Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Frühjahrs‑Klassiker: Blätter, Blüten & Wurzel vielseitig – von Salat bis Kaffee‑Ersatz.
Zum PorträtVon A wie Ackerschachtelhalm bis Z wie Zitronenmelisse – im Pflanzenlexikon findest du übersichtliche Porträts der wichtigsten Wild- und Heilpflanzen. Jede Seite enthält Erkennungsmerkmale, Sammelhinweise, traditionelle Anwendungen und Rezepte. So entsteht eine fundierte Sammlung, die dich beim Bestimmen, Sammeln und Anwenden sicher begleitet.
👉 Zum PflanzenlexikonFrühjahrs‑Klassiker: Blätter, Blüten & Wurzel vielseitig – von Salat bis Kaffee‑Ersatz.
Zum PorträtMarkante Blattadern; klassisch für Rachen/Husten, in der Küche mild‑würzig.
Zum PorträtNährstoffreich; gekocht vielseitig, getrocknet als Tee – Klassiker in Küche & Hausapotheke.
Zum PorträtWildkräuter sind mehr als nur „Grün am Wegesrand“ – sie sind wertvolle Begleiter für Küche, Hausapotheke und Alltag. Wer sich einen Überblick verschafft, entdeckt schnell, wie vielfältig die heimischen Pflanzen eingesetzt werden können. Von den ersten Frühlingskräutern bis zu den Wurzeln im Herbst liefert ein Saisonkalender die nötige Orientierung.
Das sichere Bestimmen ist die Grundlage für alles. Wer Kräuter nutzen möchte, muss sie zweifelsfrei erkennen können – und genau hier setzt das Bestimmen an. Anhand klarer Merkmale wie Blattform, Blütenfarbe oder Standort lernst du Schritt für Schritt, essbare Pflanzen von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden. Ob für Schulungen, Kräutergruppen oder dein eigenes Naturwissen: Hier findest du Lernkarten, Online-Kurse und zahlreiche Arbeitsblätter zum kostenlosen Download.
Heilpflanzen haben in jeder Kultur eine lange Tradition. Viele Anwendungen sind überliefert, einige inzwischen auch wissenschaftlich belegt. In der Hausapotheke mit Kräutern findest du das Beste aus beiden Welten: alte Rezepte und moderne Erkenntnisse.
Wildkräuter sind nicht nur Heilmittel, sondern auch kulinarische Schätze. Schon wenige Blätter können eine Suppe verfeinern oder einen Salat in ein besonderes Gericht verwandeln. Ich persönlich liebe Rezepte, die schnell gelingen und alltagstauglich sind. Doch bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf traditionelle und ungewöhnliche Wildkräutergerichte gestoßen, die wir ausprobiert und als besonders schmackhaft empfunden haben. Diese Kombination aus Einfachheit und echtem Geschmack möchte ich niemandem vorenthalten – hier findest du eine Auswahl erprobter, ausgewählter Rezepte mit Wildkräutern.
Viele Pflanzen, die unsere Vorfahren selbstverständlich nutzten, sind heute fast in Vergessenheit geraten. Dabei steckt gerade in diesen alten Heilkräutern ein wertvolles Stück Kultur- und Naturgeschichte. Ein Blick in vergangene Zeiten, in das einfache, naturverbundene Leben der Menschen. Mit Bildern, Geschichten und überlieferten Anwendungen entsteht eine kleine Reise, die zum Innehalten einlädt – vielleicht abends am Kamin. Viele ihrer Wirkungen und Anwendungen sind bis heute aktuell und verdienen es, wieder Teil unseres Lebens zu werden.
Kräuter sind weit mehr als ein „Extra“ – sie lassen sich in den gesamten Alltag integrieren. Ob für Fitness und Abnehmen, eine gesunde Ernährung oder kleine Helfer in der Selbstversorgung: Ein Leben mit Kräutern ist vielseitig und praktisch zugleich. Ich habe es ausprobiert – weniger Muskelkater, mehr Klarheit – und das Gefühl, mit der Natur im Einklang zu leben.
Kräuterleben – Die Kraft der Kräuter
Wähle Ziel& Geschmack – wir schlagen eine passende Kombination vor. Danach kannst du im Pro‑Modus feinjustieren.
Prinzip: Basis trägt den Geschmack, Begleit bringt Profil, Akzent setzt Aroma. Summe = 100 %.
Voreinstellung 60–30–10. Du kannst anpassen – die Summe muss 100 % ergeben.
Zutat | Rolle | Gramm |
---|
💡 Richtwert: 1 EL pro 250 ml, 8–10 Min. abgedeckt ziehen lassen. Enthält Samen? → Samen leicht anstoßen (Mörser) und 10–15 Min. ziehen.
Mixing‑Prinzip: Basis trägt den Geschmack, Begleit bringt Profil, Akzent setzt Aroma. Summe = 100 %.
Voreinstellung 60–30–10. Du kannst anpassen – die Summe muss 100 % ergeben.
Zutat | Rolle | Gramm |
---|
💡 Richtwert: 1 EL pro 250 ml, 8–10 Min. abgedeckt ziehen lassen. Enthält Samen? → Samen leicht anstoßen (Mörser) und 10–15 Min. ziehen.
Von A wie Ackerschachtelhalm bis Z wie Zitronenmelisse – im Pflanzenlexikon findest du übersichtliche Porträts der wichtigsten Wild- und Heilpflanzen. Jede Seite enthält Erkennungsmerkmale, Sammelhinweise, traditionelle Anwendungen und Rezepte. So entsteht eine fundierte Sammlung, die dich beim Bestimmen, Sammeln und Anwenden sicher begleitet.
👉 Zum PflanzenlexikonFrühjahrs‑Klassiker: Blätter, Blüten & Wurzel vielseitig – von Salat bis Kaffee‑Ersatz.
Zum PorträtMarkante Blattadern; klassisch für Rachen/Husten, in der Küche mild‑würzig.
Zum PorträtNährstoffreich; gekocht vielseitig, getrocknet als Tee – Klassiker in Küche & Hausapotheke.
Zum PorträtWildkräuter sind mehr als nur „Grün am Wegesrand“ – sie sind wertvolle Begleiter für Küche, Hausapotheke und Alltag. Wer sich einen Überblick verschafft, entdeckt schnell, wie vielfältig die heimischen Pflanzen eingesetzt werden können. Von den ersten Frühlingskräutern bis zu den Wurzeln im Herbst liefert ein Saisonkalender die nötige Orientierung.
Das sichere Bestimmen ist die Grundlage für alles. Wer Kräuter nutzen möchte, muss sie zweifelsfrei erkennen können – und genau hier setzt das Bestimmen-Cluster an. Anhand klarer Merkmale wie Blattform, Blütenfarbe oder Standort lernst du Schritt für Schritt, essbare Pflanzen von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden.
Heilpflanzen haben in jeder Kultur eine lange Tradition. Viele Anwendungen sind überliefert, einige inzwischen auch wissenschaftlich belegt. In der Hausapotheke mit Kräutern findest du das Beste aus beiden Welten: alte Rezepte und moderne Erkenntnisse.
Wildkräuter sind nicht nur Heilmittel, sondern auch kulinarische Schätze. Schon wenige Blätter können eine Suppe verfeinern oder einen Salat in ein besonderes Gericht verwandeln.
Viele Pflanzen, die unsere Vorfahren selbstverständlich nutzten, sind heute fast in Vergessenheit geraten. Dabei steckt gerade in diesen alten Heilkräutern ein wertvolles Stück Kultur- und Naturgeschichte.
Kräuter sind weit mehr als ein „Extra“ – sie lassen sich in den gesamten Alltag integrieren. Ob für Fitness und Abnehmen, eine gesunde Ernährung oder kleine Helfer in der Selbstversorgung: Ein Leben mit Kräutern ist vielseitig und praktisch zugleich.
Was viele überrascht: Ein erheblicher Teil moderner Arzneimittel basiert auf Naturstoffen – und viele davon stammen aus ganz gewöhnlichen Pflanzen. Nur ein kleiner Bruchteil der pflanzlichen Wirkstoffe ist bislang wissenschaftlich untersucht – doch ihre Wirkung spüren viele längst im Alltag.
Ich selbst bin nicht über Bücher oder Studien zur Pflanzenheilkunde gekommen – sondern über Krankheit, Veränderung und die Suche nach etwas, das wirklich hilft. Mit Kräuterleben möchte ich zeigen, wie Wildkräuter, Heilkräuter, Sprossen und vergessene Heilpflanzen wieder einen Platz in unserem Leben finden können: praktisch, natürlich und unabhängig.
Was viele überrascht: Ein erheblicher Teil moderner Arzneimittel basiert auf Naturstoffen – und viele davon stammen aus ganz gewöhnlichen Pflanzen. Nur ein kleiner Bruchteil der pflanzlichen Wirkstoffe ist bislang wissenschaftlich untersucht – doch ihre Wirkung spüren viele längst im Alltag.
Wir sind nicht über Bücher oder Studien zur Pflanzenheilkunde gekommen – sondern über natürliche Ernährung, Veränderung und die Suche nach etwas, das wirklich hilft. Mit Kräuterleben möchten wir zeigen, wie Wildkräuter, Heilkräuter, Sprossen und vergessene Heilpflanzen wieder einen Platz in unserem Leben finden können: praktisch, natürlich und unabhängig.
Sicher erkennen, Grundlagen verstehen und im Jahreslauf sammeln.
Traditionelles Wissen verantwortungsvoll nutzen – mit klaren Warnhinweisen und moderner Einordnung.
Ansetzen, haltbar machen, mischen – praxisnah für Hausapotheke & Küche.
Natürlich unterstützen – mit Kräutern & alltagstauglichen Routinen.
➜ Starte hier: dein schneller Einstieg in Kräuterleben
Was viele überrascht: Ein erheblicher Teil moderner Arzneimittel basiert auf Naturstoffen – und viele davon stammen aus ganz gewöhnlichen Pflanzen. Nur ein kleiner Bruchteil der pflanzlichen Wirkstoffe ist bislang wissenschaftlich untersucht – doch ihre Wirkung spüren viele längst im Alltag.
Ich selbst bin nicht über Bücher oder Studien zur Pflanzenheilkunde gekommen – sondern über Krankheit, Veränderung und die Suche nach etwas, das wirklich hilft. Mit Kräuterleben möchte ich zeigen, wie Wildkräuter, Heilkräuter, Sprossen und vergessene Heilpflanzen wieder einen Platz in unserem Leben finden können: praktisch, natürlich und unabhängig.
➜ Starte hier: dein schneller Einstieg in Kräuterleben
Was viele überrascht: Ein erheblicher Teil moderner Arzneimittel basiert auf Naturstoffen – und viele davon stammen aus ganz gewöhnlichen Pflanzen. Nur ein kleiner Bruchteil der pflanzlichen Wirkstoffe ist bislang wissenschaftlich untersucht – doch ihre Wirkung spüren viele längst im Alltag.
Ich selbst bin nicht über Bücher oder Studien zur Pflanzenheilkunde gekommen – sondern über Krankheit, Veränderung und die Suche nach etwas, das wirklich hilft. Mit Kräuterleben möchte ich zeigen, wie Wildkräuter, Heilkräuter, Sprossen und vergessene Heilpflanzen wieder einen Platz in unserem Leben finden können: praktisch, natürlich und unabhängig.
Wähle Sammelzeit, Blattform und Blütenfarbe, um passende Wildkräuter zu finden.
Schneller Einstieg für die Praxis: bewährte Kräuter für Husten, Haut, Magen, Schlaf & Gelenke. Die vollständige A–Z-Übersicht findest du im Pflanzenlexikon.
Wildkräuter sind mehr als nur „Grün am Wegesrand“ – sie sind wertvolle Begleiter für Küche, Hausapotheke und Alltag. Wer sich einen Überblick verschafft, entdeckt schnell, wie vielfältig die heimischen Pflanzen eingesetzt werden können. Von den ersten Frühlingskräutern bis zu den Wurzeln im Herbst liefert ein Saisonkalender die nötige Orientierung.
Wildkräuter sind wertvolle Begleiter für Küche, Hausapotheke und Alltag – der Saisonkalender gibt Orientierung durchs Jahr.
Das sichere Bestimmen ist die Grundlage für alles. Anhand klarer Merkmale wie Blattform, Blütenfarbe oder Standort lernst du Schritt für Schritt, essbare Pflanzen von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden.
Erkenne Kräuter sicher über Merkmale wie Blattform, Blütenfarbe und Standort – so vermeidest du Verwechslungen.
Heilpflanzen haben in jeder Kultur eine lange Tradition. Viele Anwendungen sind überliefert, einige inzwischen auch wissenschaftlich belegt. In der Hausapotheke mit Kräutern findest du das Beste aus beiden Welten: alte Rezepte und moderne Erkenntnisse.
Tradition trifft Forschung: Finde alte Rezepte und moderne Erkenntnisse für deine Hausapotheke.
Wildkräuter sind nicht nur Heilmittel, sondern auch kulinarische Schätze. Schon wenige Blätter können eine Suppe verfeinern oder einen Salat in ein besonderes Gericht verwandeln.
Von Suppe bis Salat: Wildkräuter bringen Würze, Nährstoffe und Abwechslung in die Küche.
Viele Pflanzen, die unsere Vorfahren selbstverständlich nutzten, sind heute fast in Vergessenheit geraten. Dabei steckt gerade in diesen alten Heilkräutern ein wertvolles Stück Kultur- und Naturgeschichte.
Altes Wissen neu entdecken: traditionelle Kräuter und Anwendungen mit Geschichte.
Kräuter sind weit mehr als ein „Extra“ – sie lassen sich in den gesamten Alltag integrieren. Ob für Fitness und Abnehmen, eine gesunde Ernährung oder kleine Helfer in der Selbstversorgung: Ein Leben mit Kräutern ist vielseitig und praktisch zugleich.
Kräuter praxisnah nutzen – von Ernährung & Abnehmen bis zu Fitness, Ausdauer und Regeneration.
Wildkräuter sind mehr als nur „Grün am Wegesrand“ – sie sind wertvolle Begleiter für Küche, Hausapotheke und Alltag. Wer sich einen Überblick verschafft, entdeckt schnell, wie vielfältig die heimischen Pflanzen eingesetzt werden können. Von den ersten Frühlingskräutern bis zu den Wurzeln im Herbst liefert ein Saisonkalender die nötige Orientierung.
Wildkräuter sind wertvolle Begleiter für Küche, Hausapotheke und Alltag – der Saisonkalender gibt Orientierung durchs Jahr.
Grundlagen, Heilanwendungen und typische Verwechslungen: Lerne die wichtigsten Merkmale kennen und vertiefe dein Wissen in der Pflanzenkunde.
Grundlagen, Heilanwendungen und typische Verwechslungen kompakt erklärt.
Heilpflanzen haben in jeder Kultur eine lange Tradition. Viele Anwendungen sind überliefert, einige inzwischen auch wissenschaftlich belegt. In der Hausapotheke mit Kräutern findest du das Beste aus beiden Welten: alte Rezepte und moderne Erkenntnisse.
Tradition trifft Forschung: Finde alte Rezepte und moderne Erkenntnisse für deine Hausapotheke.
Wildkräuter sind nicht nur Heilmittel, sondern auch kulinarische Schätze. Schon wenige Blätter können eine Suppe verfeinern oder einen Salat in ein besonderes Gericht verwandeln.
Von Suppe bis Salat: Wildkräuter bringen Würze, Nährstoffe und Abwechslung in die Küche.
Viele Pflanzen, die unsere Vorfahren selbstverständlich nutzten, sind heute fast in Vergessenheit geraten. Dabei steckt gerade in diesen alten Heilkräutern ein wertvolles Stück Kultur- und Naturgeschichte.
Altes Wissen neu entdecken: traditionelle Kräuter und Anwendungen mit Geschichte.
Kräuter sind weit mehr als ein „Extra“ – sie lassen sich in den gesamten Alltag integrieren. Ob für Fitness und Abnehmen, eine gesunde Ernährung oder kleine Helfer in der Selbstversorgung: Ein Leben mit Kräutern ist vielseitig und praktisch zugleich.
Kräuter praxisnah nutzen – von Ernährung & Abnehmen bis zu Fitness, Ausdauer und Regeneration.
Finde Wild- und Heilkräuter nicht nur nach Blütenfarbe oder Blattform, sondern vor allem nach Zubereitung & Praxis: Tee, Teemischung, Tinktur, Öl-Auszug, Smoothie, roh verzehrbar, Pesto und Vorrat (Trocknen/Einfrieren). Alle Einträge sind alphabetisch sortiert und kombinierbar mit Farbe, Form, Standort und Sammelzeit. Keine Heilsversprechen – traditionelles Wissen, verantwortungsbewusst aufbereitet.
Hinweis: Zubereitungen sind als traditionelle Anwendungen zu verstehen. Giftpflanzen sind gekennzeichnet (⚠️) und werden für Zubereitungen nicht vorgeschlagen. Bitte nur sicher bestimmte Pflanzen verwenden.
Beste Zeit für Wurzeln & erste Triebe – ideal für Salbenansätze und wärmende Tees.
Frühlingsgrün mit maximaler Blattkraft: Bärlauch & Giersch für Salate, Pesto & Detox.
Sommerliche Blüten ernten: Holunder, Johanniskraut & Malve – für Sirup, Rotöl & Tee.
Vorräte füllen: Hagebutten, Holunder & Samen – luftig trocknen und gut beschriften.
Vorräte prüfen, Saatgut trocknen & Sammelkalender planen – Basis fürs neue Kräuterjahr.
Starte die Bestimmung nach Merkmalen – schnell & sicher.
Neu hier? Schau dir Blattränder oder Stängelformen an.
Finde essbare Wildpflanzen nach Saison & Standort. Nutze Schnellsuche+ Filter (Blüte, Blattform, Standort, Sammelzeit). Sammle nur sicher bestimmte Arten.
Finde Rezepte nach Typ, Saison, Ernährungs-Tags und Aufwand. Links führen zur jeweiligen Pflanzenseite.
Finde nicht-kulinarische Anwendungen: Haushalt, Kosmetik/Wellness, Garten, Tradition/Räuchern, Handwerk/Deko. Filter nach Kategorie, Saison, Standort& Aufwand.
Auswahl essbarer Wildpflanzen – nutze Schnellsuche+ Filter (Blüte, Blattform, Standort, Sammelzeit). Sammle nur sicher bestimmte Arten.
Dirk & Bettina
leben das, worüber sie hier schreiben: Wildkräuter, natürliche Gesundheit und ehrliche Ernährung. Alle Inhalte basieren auf eigenen Erfahrungen mit Rheuma, Gartenarbeit und der täglichen Praxis.
Mehr über uns erfährst du auf unserer Autoren-Seite.
Draußen beobachten, drinnen vertiefen: kostenfreie OER-Arbeitsblätter(PDF + editierbar) und ein interaktives Bestimmungstool für Kräutergruppen, Biologie & Umweltbildung – inkl. Sicherheits-Check.
Ankreuzfelder, Skizzenbereich, kurzer Merkmals-Schlüssel.
Klasse: 3–7 · Dauer: 30–45 min · Lernziele: Beobachten, Vergleichen, Fachbegriffe
Farbcodes, Monate, QR-Verweis zum Tool-Filter „Blütenfarbe“.
Klasse: 3–9 · Dauer: 20–30 min · Lernziele: Zuordnen, Saison erkennen
Sicherheitsabfragen, Fotoplatzhalter, Hinweis auf Giftpflanzen.
Klasse: 5–10 · Dauer: 25–35 min · Lernziele: Risikoabschätzung, Fachsprache
Transect-Protokoll, einfache Mess-/Schätzskalen, Kartenfeld.
Klasse: 4–10 · Dauer: 45–60 min · Lernziele: Habitat, Datenaufnahme
Aushang mit Do’s & Don’ts, QR-Link zum Sicherheits-Kapitel.
Alle Stufen · 10 min · Lernziele: Regeln, Verantwortung
Lizenz: CC BY 4.0
(Namensnennung „Kräuterleben“).
Sie dürfen die Materialien anpassen und auf Schul-/Institutionsseiten verlinken.
Wie darf ich die Arbeitsblätter nutzen?
Unter CC BY 4.0: verwenden, anpassen, verteilen – bitte „Kräuterleben“ nennen.
Gibt es editierbare Versionen?
Ja, zu jedem Blatt liegt eine .docx
bzw. .odt
bei.
Funktioniert das Tool offline?
Das Tool selbst benötigt Internet. Die PDFs funktionieren offline.
Ab welcher Klassenstufe geeignet?
Empfehlung: ab Klasse 3 (angepasst auch früher nutzbar).
Ist das Sammeln erlaubt?
Nur in erlaubten Bereichen, kleine Mengen, Artenschutz beachten. Bei Unsicherheit nicht sammeln.
Ob Wildkräuter bestimmen, Heilpflanzen anwenden oder natürliche Rezepte umsetzen – auf Kräuterleben findest du alles, was du brauchst, um gesund, unabhängig und mit Freude durchs Kräuterjahr zu gehen.
Blattform, Standort, Blüte – finde schnell die richtige Pflanze mit unserem einfachen Bestimmungstool.
Kräuter bei Beschwerden anwenden – von Rheuma bis Erkältung. Mit Rezepten & Erfahrungen.
Monat für Monat die besten Wildpflanzen sammeln. Interaktiver Kalender mit Tipps zum Verarbeiten.
Selbst gezogene Vitamine und Strategien gegen Heißhunger – natürlich und ohne Industriekram.
Erfahre, welche Pflanzen du jetzt sammeln, verarbeiten oder säen kannst – ganz ohne App oder Abo.
Zum Saison-KalenderEntdecke, wie du mit Wildkräutern, Heilpflanzen und natürlichen Vorräten deine Gesundheit stärken kannst – Monat für Monat, ganz ohne Industrieprodukte.
Lerne Schritt für Schritt, essbare Wildkräuter von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden – mit Bildern, Tipps & einfachen Merkmalen.
➜ Bestimmung lernenUnsere interaktive Suchhilfe führt dich ganz einfach zur passenden Pflanze – ganz ohne App, nur mit deiner Beobachtung.
➜ Schritt-für-Schritt startenLerne Schritt für Schritt, essbare Wildkräuter von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden – mit Bildern, Tipps & einfachen Merkmalen.
➜ Bestimmung lernenDu hast eine Pflanze gefunden, bist aber unsicher, wie sie heißt? Unsere interaktive Suchhilfe führt dich ganz einfach zum Ziel – ohne App, ganz natürlich.
➜ Schritt-für-Schritt-Hilfe startenFinde Heilpflanzen, die traditionell bei Rheuma, Husten, Hautproblemen, Verdauung, Schlaf & Co. eingesetzt wurden. Natürlich erklärt – ohne Industriefloskeln.
➜ Beschwerden & passende Kräuter ansehenEntdecke Wildkräuter, Sprossen und Heilpflanzen, die reich an Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink & Co. sind – und wie du sie im Alltag nutzen kannst.
➜ Natürliche Nährstoffquellen entdeckenEntdecke leckere Rezepte mit Wildkräutern, Heilpflanzen und saisonalen Zutaten. Von einfachen Tees über herzhafte Gerichte bis zu süßen Naschereien – natürlich, gesund & ohne künstliche Zusätze.
➜ Rezepte & Küche entdeckenHier findest du Anleitungen für bewährte Hausmittel – von Salben mit Beinwell über Heiltees bis zu Tinkturen mit alten Rezepturen. Alles einfach erklärt, ehrlich beschrieben und ohne Industriezusätze.
➜ Zur HausapothekeZieh dir ganz einfach Sprossen zuhause – auf der Fensterbank, im Glas oder in kleinen Schalen. So hast du jeden Tag frische Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme direkt auf deinem Teller, ohne Transportwege und Verpackung.
➜ Mehr über SprossenBekämpfe plötzlichen Heißhunger mit natürlichen Kräutern und Bitterstoffen. Pflanzen wie Brennnessel , Schafgarbe und Quendel helfen, deinen Appetit zu regulieren, den Blutzucker zu stabilisieren und ungesunde Snacks zu vermeiden.
➜ Heißhunger stoppenEhrliche Artikel ohne Industriefloskeln. Entdecke fundierte Beiträge zu Heilpflanzen, natürlichen Ernährungskonzepten und Verbraucherthemen – praxisnah und verständlich.
➜ Zum Blog „Natürlich Klartext“Entdecke praktische E‑Books, Checklisten und Tools: Sammelkalender, Rezeptbücher, Pflanzenguides und mehr — nachhaltig, ehrlich und ohne Schnickschnack.
➜ Zum HofladenVergessene Heilpflanzen: Hilfe bei Beschwerden & Nährstoffquelle.
Tauche ein in das alte Kräuterwissen unserer Vorfahren. Erfahre, welche Pflanzen einst Haus und Gesundheit schützten – und warum sie heute kaum noch bekannt sind.
➜ Mehr entdeckenSo nutzten unsere Vorfahren Beinwell, Alant & Co. für Salben, Tees und kleine Hausmittel – ganz ohne moderne Chemie. Lass dich inspirieren vom Wissen aus früheren Zeiten.
➜ Alte Rezepte entdecken➜ Neu: Alant-Sirup bei Husten – unser erstes Bilderrezept mit einer fast vergessenen Heilpflanze.
Finde alle Wild-, Heil- und Küchenkräuter, die wir vorstellen, übersichtlich von A bis Z. Kurz, klar und mit Verweisen zu Wirkung, Anwendungen & Geschichten.
➜ Zur PflanzenübersichtErfahre mehr über Wildkräuter, Heilpflanzen und Küchenkräuter – von ihren Wirkungen und Inhaltsstoffen bis zu Geschichten & altem Wissen. So baust du dein Kräuterwissen Stück für Stück aus.
➜ Zur PflanzenkundeEntdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Rezepte. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.
Ob Rheuma, Hautprobleme oder Verdauungsbeschwerden – viele Heilpflanzen wurden früher gezielt bei bestimmten Symptomen eingesetzt. Wir arbeiten gerade an einer übersichtlichen Sammlung dieser natürlichen Helfer. Hier findest du den ersten Bereich, weitere folgen bald.
Altbewährte Pflanzen gegen Entzündungen, Schmerzen & Schübe – aus persönlicher Erfahrung und traditioneller Heilkunde.
Demnächst: Kräuter bei Husten, Haut, Schlaf, Verdauung, Immunsystem u.v.m.