Kräuterleben - rechtlich geschützter Markenname

Kostenloser Online-Kurs: Pflanzen bestimmen lernen

Willkommen im ersten interaktiven Lernkurs für Wild- und Heilkräuter. Hier lernst du Schritt für Schritt, wie man Pflanzen sicher erkennt & bestimmt – ohne App, verständlich erklärt und auch für Einsteiger, Gruppen oder Naturfreunde geeignet.

📖 So funktioniert der Kurs

⏱️

5 Minuten lesen

Kurz & verständlich: Grundlagen zu Merkmalen wie Blattform, Blüte oder Stängel.

🎯

3 Fragen üben

Jedes Modul hat ein Mini-Quiz mit sofortigem Feedback – spielerisch Wissen festigen.

📄

Arbeitsblätter anwenden

Checklisten & Feldkarten für Gruppen und Einzelne – einfach ausdrucken & draußen nutzen.

🌟 Warum dieser Kurs das Richtige für dich ist

Egal ob du gerade erst anfängst oder schon in einer Kräutergruppe unterwegs bist – dieser Kurs holt dich genau dort ab, wo du stehst. Alles ist klar, praxisnah und sofort anwendbar.

🌱 Einsteiger
Verständliche Erklärungen, Schritt für Schritt ins sichere Bestimmen.
👩‍🏫 Gruppen & Schulen
OER-Arbeitsblätter – direkt einsetzbar für Naturgruppen und Unterricht.
🧓 Kräuterfreunde
Große Buttons, klare Sprache, leicht verständlich – auch ohne Vorkenntnisse.
🌿 Praxisnah
Direkt draußen anwendbar, ohne App, ohne Werbung – nur du und die Natur.

🌿 Pflanzen bestimmen lernen – Kurzratgeber „Schritt für Schritt“

Nutze diese kompakte Checkliste für deine Pflanzenbestimmung Schritt für Schritt. Ideal als Einstieg in den Kurs – und sofort im Feld anwendbar.

1. Blatt zuerst: Form (herz-, handförmig, gelappt, gefiedert) und Blattrand prüfen.
👉 Blattform bestimmen
2. Stängel fühlen: rund oder kantig, hohl/markig, glatt/behaart.
👉 Stängelform erkennen
3. Blüte beobachten: Farbe, Form, Blütenstand. Saison und Anzahl notieren.
👉 Blütenfarbe: Gelb
4. Blattstellung & Wuchs: gegenständig, wechselständig, quirlig? Rosette oder Kriechtrieb?
5. Standort prüfen: sonnige Wiese, Waldsaum, Ufer, trocken oder feucht. Viele Arten sind standorttreu.
6. Geruch & Bruchtest: vorsichtig reiben (z. B. Knoblauch, Minze, Harz). Nur anwenden, wenn keine Giftpflanzen-Verwechslung besteht.
7. Notizen & Fotos: Blätter, Stängel, Blüte, Gesamtwuchs dokumentieren. Größe, Datum, Fundort festhalten.
8. Abgleich & Schlüssel: Merkmale vergleichen; im Kurs lernst du den dichotomen Schlüssel zu nutzen.
👉 ➡️ Mehr Merkmale entdecken

💡 Tipp: Sammle nur, was du zweifelsfrei kennst. Bei Doppelgängern hilft der Blick auf mehrere Merkmale gleichzeitig.

❓ Häufige Fragen zum Kurs

Wie lange dauert ein Modul?

Jedes Modul ist so aufgebaut, dass du in etwa 5 Minuten lesen & verstehen Mini-Quiz mit 3 Fragen absolvierst. Perfekt für kurze Lerneinheiten.

Brauche ich eine App?

Nein – der Kurs läuft direkt im Browser. Du kannst die Inhalte am Computer, Tablet oder Smartphone nutzen, ohne zusätzliche Installation.

Ist der Kurs kostenlos?

Ja, der komplette Kurs mit Modulen, Quiz und Arbeitsblättern ist kostenfrei nutzbar. Er richtet sich an Einsteiger, Gruppen und auch ältere Naturfreunde.