Gundermann

Gundermann (Glechoma hederacea): Wirkung, Erkennung & Anwendung

Wer beim Spaziergang durch den Garten oder entlang von Hecken auf kleine violette Blüten stößt, begegnet oft dem Gundermann. Er zählt zu den alten Heil- und Würzkräutern, die heute wiederentdeckt werden – als Bestandteil der Hausapotheke und in der Wildkräuterküche.

In der Natur ist Gundermann unverwechselbar: kriechende Triebe, rundliche, gekerbte Blätter und zarte violette Lippenblüten, die von April bis Juni erscheinen. Der würzig-herbe Geruch der Blätter fällt sofort auf, wenn man sie zwischen den Fingern verreibt. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, findest du unten im Steckbrief die wichtigsten Merkmale – oder du übst gleich mit unserem Bestimmungstool.

Weiter unten zeige ich dir die wichtigsten Anwendungen von Gundermann: ob als Wildkraut im Frischkäse, als Tee bei Erkältungen oder für selbstgemachte Rezepte in der Küche. Dazu gibt es Tipps zur Vorratshaltung & DIY-Anwendungen und praktische Hinweise zum Sammeln (siehe Kräuter-Monate ). 👉 Scroll weiter und entdecke, wie vielseitig Gundermann genutzt werden kann.

🌿 Steckbrief Gundermann

Botanischer Name Glechoma hederacea – auch „Gundelrebe“ genannt
Familie Lippenblütler (Lamiaceae) – typisch mit aromatischen Blättern
Vorkommen Hecken, Wegränder, feuchte Wiesen und Gärten in ganz Europa – oft als Bodendecker
Blütezeit April – Juni; die violetten Blüten sind eine frühe Bienenweide
Erkennungsmerkmale Kriechende Triebe, rundliche gekerbte Blätter, violette Lippenblüten
Bestimmung (Highlight) Gundermann ist leicht zu erkennen: kriechend wachsend, herz- bis nierenförmige Blätter, violette Blüten. Sein herbes, würziges Aroma fällt sofort beim Zerreiben der Blätter auf. Verwechslungen sind deshalb kaum ein Problem.
Verwendete Pflanzenteile Blätter und Triebe (als Tee, Würzkraut, Aufgüsse). Blüten seltener, aber dekorativ nutzbar.
Gundermann (Glechoma hederacea): Erkennung, Anwendung, Pesto & Salz, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Gundermann – aromatisches Kriech‑Kraut (Lippenblütler) für Küche & Vorrat; sicher erkennen an Duft & Blattform!

Botanische Einordnung

Gundermann, wissenschaftlich Glechoma hederacea, gehört zur Familie der Lamiaceae (Lippenblütler). Typisch sind kriechende Ausläufer, gegenständige, rundlich‑nierenförmige, gekerbte Blätter an vierkantigen Stängeln sowie violett‑bläuliche Lippenblüten im Frühjahr. Beim Zerreiben verströmt das Kraut ein würzig‑harziges, minziges Aroma.

Vorkommen und Standort

Mehrjährig; bildet Teppiche auf Wiesenrändern, in Gärten, lichtem Gehölz, an Wegrändern. Bevorzugt frische, humose Böden von sonnig bis halbschattig; Blüte meist April–Juni. Blätter fast ganzjährig nutzbar (außer bei starkem Frost).

Cluster bei Kräuterleben

Ein Schwerpunkt bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Pesto, Kräutersalz, Öl). Im Bestimmungstool steht er für vierkantigen Stängel, gegenständige Blätter & intensiven Duft.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel & traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung. Verwechslungen ausschließen!

Innerliche Anwendung (Küche)

Frische Blätter

Fein schneiden und sparsam in Aufstriche, Salate, Butter, Kräuterquark oder warm in Suppen geben. Das Aroma ist kräftig, daher mit milden Kräutern kombinieren.

Öl- & Essigansatz

Saubere, trockene Blätter mit Öl oder mildem Essig ansetzen, kühl & dunkel lagern; ideal zum Verfeinern herzhafter Gerichte.

Kräutersalz/Pulver

Getrocknete Blätter mit Salz vermahlen (siehe DIY) – praktisches Würzmittel mit harzig‑würziger Note.

Andere Anwendungen

Kräuterbutter

Weiche Butter mit gehacktem Gundermann, etwas Zitrone & Salz verrühren; einfrieren in Portionen.

Blüten als Deko

Violette Blüten für Salate & Desserts; sparsam ernten.

Einfrieren

Blätter hacken, in Eiswürfelbehälter mit etwas Wasser/Öl einfrieren – Aroma bleibt lange frisch.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch als Gewürz‑ und Hausmittel beschrieben (z. B. für Kräuterweine, Kräuterbäder). Moderne Evidenz ist begrenzt – Gundermann wird primär als Lebensmittel und Wildkraut genutzt.

Innerliche Anwendung

Üblich sind Speisen (frisch, Öl, Salz). In Maßen verwenden; das Aroma ist kräftig.

Äußerliche Anwendung

Selten gebräuchlich; traditionell als Bestandteil von Kräuterauszügen erwähnt.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Ätherische Begleitstoffe (u. a. Lamiaceen‑typische Terpene) – aromagebend
  • Flavonoide & Phenolsäuren – antioxidative Begleitstoffe
  • Gerb‑ und Bitterstoffe – würzig‑herbes Aroma
  • Vitamin C & weitere Mikronährstoffe – variabel, frisch am höchsten

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil des Gundermann

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Ätherische Begleitstoffe (Terpene) Ätherische Komponenten gering
Flavonoide/Phenolsäuren Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Vitamin C Mikronährstoff jahreszeitlich schwankend
Gerb‑ und Bitterstoffe Polyphenole variabel
Ballaststoffe Kohlenhydrate variabel
  • Ätherische Begleitstoffe: prägen das würzig‑minzige Aroma; hitze‑ und lagerempfindlich
  • Flavonoide/Phenolsäuren: Begleitstoffe; tragen zu Aroma/Farbe bei
  • Vitamin C: frisch am höchsten; schonend verarbeiten
  • Gerb‑/Bitterstoffe: geben herbe, würzige Noten – sparsam dosieren
  • Ballaststoffe: Textur & ernährungsphysiologischer Beitrag

Gehalte schwanken je nach Standort, Erntezeit und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Gundermann‑Pesto & Kräutersalz

Hinweis: Hygiene & sichere Bestimmung beachten (Verwechslungen vermeiden).

Klassisches Gundermann‑Pesto

  1. 50 g frische Gundermann‑Blätter waschen, gut trocknen, grob schneiden.
  2. Mit 40 g Nüssen/Kernen, 50 g Hartkäse (optional) und 120 ml Öl fein pürieren.
  3. Salz & Zitronensaft abschmecken; in saubere Gläser füllen, mit Öl bedecken.
  4. Kühl lagern; zügig verbrauchen oder einfrieren.
💡 Tipp: Gundermann ist aromastark – ggf. mit milderen Kräutern (z. B. Vogelmiere, Petersilie) mischen.

Gundermann‑Kräutersalz

  1. Blätter schonend trocknen (Dörrgerät/Backofen ~40–50 °C, Tür spaltbreit).
  2. Mit grobem Salz im Mixer pulsierend mahlen.
  3. Luftdicht & dunkel lagern; ideal zum Abschmecken.
💡 Tipp: Kleine Portionen anlegen – Aroma bleibt so frischer.

Ölansatz

  1. Trockengetupfte Blätter mit mildem Öl bedecken.
  2. 1–2 Wochen ziehen lassen, abseihen; kühl & dunkel lagern.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Gundermann ( Glechoma hederacea ) ist robust, bildet dichte Teppiche und ist fast ganzjährig verfügbar. Junge Blätter im Frühjahr sind am zartesten.

Sammelregeln

  • Verwechslungen ausschließen: v. a. mit Taubnessel & Günsel; auf vierkantigen Stängel, gegenständige Blätter & Aroma achten.
  • Nachhaltigkeit: nur Teilmengen ernten; Bestände schonen.
  • Hygiene: gründlich waschen; Sammelorte sauber wählen.
  • Recht: Privatflächen & Schutzgebiete beachten; lokale Regeln einhalten.
💡 Merkmals‑Check (mind. 2): vierkantiger Stängel, gegenständige nierenförmige Blätter, aromatischer Duft; violett‑bläuliche Lippenblüten.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Wildkräuter · Küche · sichere Bestimmung

Ähnliche & mögliche Verwechslungen

  • Purpurrote Taubnessel( Lamium purpureum ) – ebenfalls Lamiaceae; kantiger Stängel, aber dreieckigere Blätter und andere Blütenform.
  • Kriechender Günsel( Ajuga reptans ) – glänzendere Blätter, aufrechtere Blütenähren; anderes Aroma.
  • Efeu( Hedera helix ) – holzig, immergrün, gelappte Blätter; kein vierkantiger Stängel, kein Lamiaceen‑Duft; nicht verzehren.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit grundsätzlich nicht sammeln. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Gundermann

Gundermann passt in der Küche hervorragend zu:

  • Mildem Grün – z. B. Vogelmiere, Babyspinat (Aroma ausbalancieren)
  • Kartoffeln & Gemüse – als Kräuterbutter/Öl
  • Nüssen/Kernen – z. B. Walnuss, Sonnenblume im Pesto
  • Zitrone – hebt die Würze

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Bestände schonen, Ausläufer nicht vollständig entfernen, Schutzgebiete respektieren. In Gärten verbreitet – dort gezielt pflegen/nutzen.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Gundermann liegt keine Kommission‑E‑Monographie vor; Nutzung primär als Lebensmittel und traditionelles Hausmittel.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf sichere Bestimmung & Küchenanwendung; medizinische Aussagen sind traditionell und begrenzt belegt.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Gundermann ist selten als Ware erhältlich – am ehesten als Topfkraut/Jungpflanze; frisches Kraut sammelt man im eigenen Garten oder in sauberer Wildsammlung.

Formen

  • Frisches Kraut: zeitnah verarbeiten oder kurz kühlen.
  • Topf/Jungpflanzen: halbschattige, humose Standorte; wuchert teppichartig.
  • Vorrat: getrocknete Blätter, Kräutersalz, Ölansatz.

Beim Kauf achten

  • Frische: aromatischer Duft, keine welken Blattspitzen.
  • Herkunft: bevorzugt Garten/Anbau; Wildsammlung nur aus sicheren, erlaubten Quellen.
  • Hygiene: saubere Verarbeitung & Lagerung.
Praxis: Kräutergärtnereien bieten Gundermann als Bodendecker/Topfkraut im Frühjahr.

Persönliche Erfahrung

Ein Teelöffel Gundermann‑Pesto auf Ofenkartoffeln – würzig‑harzig und überraschend intensiv. Ich mische gern mit milden Kräutern, damit die Mischung ausgewogen bleibt.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Als altes Haus‑ und Würzkraut geschätzt; in Frühlingskräutermischungen („Grüne Soße“) und als Bestandteil traditioneller Kräuterbunde verwendet.

Alte Namen: Gundelrebe, Erdefeu, Erdefeu‑Rebe.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Möglich sind Magen‑Darm‑Beschwerden oder individuelle Unverträglichkeiten. In Maßen verwenden; kräftiges Aroma. Haustiere (z. B. Pferde) nicht mit großen Mengen füttern.

Bitte beachten:
  • Verwechslungen ausschließen – Merkmale kombinieren (vierkantiger Stängel, Gegenständigkeit, Duft).
  • Bei Allergien, Schwangerschaft/Stillzeit oder Vorerkrankungen Eignung individuell prüfen.
  • Hygiene bei Rohverzehr beachten; gründlich waschen.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich Gundermann sicher?

Vierkantiger Stängel, gegenständige nierenförmige Blätter mit Kerbung, kriechende Ausläufer, würzig‑minziger Duft beim Zerreiben, violett‑bläuliche Lippenblüten im Frühjahr.

Kann ich Gundermann roh essen?

Ja, üblich in der Küche – jedoch sparsam, da aromastark. Immer gründlich waschen.

Wie vermeide ich Verwechslungen?

Nie allein nach Optik; Lamiaceen‑Merkmale (vierkantiger Stängel, Gegenständigkeit) + Duft prüfen. Im Zweifel stehen lassen.

Wie lange hält Pesto?

Frisch & sauber abgefüllt wenige Tage im Kühlschrank (mit Ölspiegel). Länger haltbar durch Einfrieren.

Lässt sich Gundermann im Garten anbauen?

Ja, halbschattig bis sonnig, humos‑frisch; breitet sich teppichartig aus (Ausläufer).

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Glechoma hederacea. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.