Ehrenpreis (Veronica officinalis): Wirkung, Erkennung & Anwendung

Wer schon einmal mit Husten oder hartnäckigen Erkältungen zu tun hatte, ist vielleicht auf den Ehrenpreis gestoßen – eine alte Heilpflanze, die seit Jahrhunderten für Atemwege und Verdauung geschätzt wird. Ehrenpreis-Tee galt früher sogar als „Allheilmittel“. In vielen Hausapotheken hat er deshalb einen festen Platz.

In der Natur fällt Ehrenpreis durch seine kleinen blauen Blüten auf, die oft rasenartig Wiesen und Wegränder färben. Die gegenständigen Blätter sind leicht behaart und die Pflanze bleibt meist niedrig, selten höher als 20 cm. Damit es nicht zu Verwechslungen mit ähnlichen Veronica-Arten kommt, findest du unten im Steckbrief die wichtigsten Merkmale – oder du übst gleich mit unserem Bestimmungstool.

Weiter unten zeige ich dir die wichtigsten Anwendungen von Ehrenpreis: vom traditionellen Tee bis zu einfachen Küchenrezepten , Tipps zur Vorratshaltung & DIY-Anwendungen und praktische Hinweise zum Sammeln (siehe Kräuter-Monate ). 👉 Scroll weiter und entdecke, wie vielseitig Ehrenpreis genutzt werden kann.

🌿 Steckbrief Ehrenpreis

Botanischer Name Veronica officinalis – der „echte Ehrenpreis“
Familie Wegerichgewächse (Plantaginaceae) – früher in den Scrophulariaceae eingeordnet
Vorkommen Wiesen, lichte Wälder, Wegränder in Europa und Asien – bevorzugt mäßig trockene Standorte
Blütezeit Mai – August; die kleinen blauen Blüten öffnen sich meist bei Sonnenschein
Erkennungsmerkmale Niedrig wachsende Pflanze (bis 20 cm), behaarte Blätter, blau-violette vierzählige Blüten
Bestimmung (Highlight) Ehrenpreis ist leicht zu erkennen: kleine himmelblaue Blüten, meist in Teppichen am Wegrand. Die Blüten sind nur wenige Millimeter groß und besitzen auffällige Adern. Verwechslungen mit anderen Veronica-Arten sind möglich, aber ungefährlich.
Verwendete Pflanzenteile Vor allem das blühende Kraut (für Tee und Aufgüsse; gesammelt während der Blütezeit). Die Wurzel wird nicht verwendet.
Ehrenpreis (Veronica officinalis): Erkennung, Anwendung, Tee & Sirup, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Ehrenpreis – zierliches Wildkraut mit blau‑violetten Blüten; traditionelles Tee‑ und Hausapothekenkraut.

Botanische Einordnung

Ehrenpreis, wissenschaftlich Veronica officinalis, gehört zur Familie der Plantaginaceae (Wegerichgewächse). Typisch sind niederliegende bis aufsteigende Triebe, gegenständige, elliptische bis eiförmige Blätter mit feiner Zahnung sowie vierzählige, radialsymmetrische Blüten in bläulich‑violetten Tönen (Mai–August).

Vorkommen und Standort

Mehrjährig; trocken‑ bis frische, eher magere Standorte an Waldrändern, Heiden, Böschungen und Wiesen. Bevorzugt halbschattige Lagen und durchlässige Böden; bildet teppichartige Bestände.

Cluster bei Kräuterleben

Ein Thema bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Teemischungen, Sirup). Im Bestimmungstool steht er für gegenständige Blätter, niedrigen Wuchs & blaue Blüten.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel/Tradition; ersetzt keine ärztliche Beratung. Sichere Bestimmung sicherstellen.

Innerliche Anwendung (Tee)

Kraut als Tee

1–2 TL getrocknetes Kraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Mild‑herb; traditionell als Alltags‑Kräutertee.

Kaltauszug

1 EL Kraut in 250 ml kaltem Wasser 6–8 Stunden ziehen lassen, abseihen; optional leicht erwärmen. Sanfter im Geschmack.

Kräutersirup (als Vorrat)

Starker Tee mit Zucker/Honig zum Sirup einkochen, heiß abfüllen; sparsam zum Süßen von Tees/Schorlen verwenden.

Andere Anwendungen

Teemischungen

Mit milderen Kräutern (z. B. Malve, Lindenblüte) kombinieren; Geschmack abrunden.

Küchen‑Grün

Junge Triebspitzen fein gehackt in Kräuterbutter/Quark (sparsam – eher als Aromaspender).

Einfrieren

Zerkleinertes Kraut in Eiswürfelbehälter mit Wasser/Teebasis einfrieren – praktisch für Mischtees.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch als mildes „Allerweltsheil“ beschrieben; Ehrenpreis‑Kraut wurde u. a. als Alltags‑Tee genutzt. Moderne Evidenz ist begrenzt; der Fokus liegt auf Genuss‑/Kräutertee.

Innerliche Anwendung

Üblich sind Tees und Mischungen in moderaten Mengen. Frischmaterial sparsam verwenden.

Äußerliche Anwendung

Seltener als Waschung/Kompresse mit starkem Aufguss; vorrangig innerlich als Tee gebräuchlich.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Iridoidglykoside (z. B. Aucubin) – typische Begleitstoffe im Kraut
  • Flavonoide & Phenolsäuren – antioxidative Begleitstoffe
  • Bitter‑ & Gerbstoffe – herb, adstringierend
  • Schleimstoffe – sanft, ausgleichend

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil des Ehrenpreis

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Iridoidglykoside (z. B. Aucubin, Catalpol) Iridoide variabel
Flavonoide (z. B. Rutin) Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Bitterstoffe Bitterstoffe gering–mittel
Gerbstoffe (Tannine) Gerbstoffe variabel
Schleimstoffe (Polysaccharide) Kohlenhydrate gering–mittel
  • Iridoide: typische Begleitstoffe in Veronica‑Arten; charakterisieren das Kraut
  • Flavonoide/Phenolsäuren: antioxidative Begleiter
  • Bitterstoffe: prägen den herben Teegeschmack
  • Gerbstoffe: leicht adstringierend
  • Schleimstoffe: sanft & ausgleichend

Gehalte schwanken je nach Standort, Erntezeit und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Ehrenpreis‑Tee & Sirup

Hinweis: Hygiene & sichere Bestimmung beachten; traditionell, keine Empfehlung.

Klassischer Ehrenpreis‑Tee

  1. 1–2 TL getrocknetes Kraut in eine Tasse geben.
  2. Mit 250 ml heißem Wasser übergießen; 8–10 Minuten ziehen lassen.
  3. Abseihen; nach Geschmack mit Honig/Zitrone abrunden.
  4. Frisch genießen; mild‑herb im Geschmack.
💡 Tipp: Für sanfteren Geschmack als Kaltauszug bereiten und kurz erwärmen.

Ehrenpreis‑Sirup (Basis)

  1. 20 g Kraut mit 500 ml Wasser 10 Minuten ziehen lassen (nicht stark kochen).
  2. Abseihen; 300–400 g Zucker/Honig einrühren und kurz erhitzen, bis sich alles löst.
  3. Heiß in saubere Flaschen füllen; kühl lagern und zügig verbrauchen.
💡 Tipp: Kleine Flaschen verwenden – so bleibt der Sirup frischer.

Teemischung „mild & rund“

  1. 2 Teile Ehrenpreis, 1 Teil Malve, 1 Teil Lindenblüte mischen.
  2. 1–2 TL pro Tasse, 8–10 Minuten ziehen lassen; nach Bedarf verfeinern.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Ehrenpreis ( Veronica officinalis ) ist robust und blüht meist von Mai bis August. Sammle nur an sauberen Standorten und schone die Bestände.

Sammelregeln

  • Bestände schonen: nur Teilmengen entnehmen; Wurzeln/Pflanze erhalten.
  • Schnitt: obere, gesunde Triebspitzen; nicht flächig roden.
  • Zeitpunkt: bei trockenem Wetter; zügig luftig trocknen.
  • Recht: Privatflächen & Schutzgebiete beachten; lokale Regeln einhalten.
💡 Trocknung: dünn auslegen, schattig/luftig; Blätter nicht bräunen lassen.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Wildkräuter · Tee · sichere Bestimmung

Ähnliche Arten & Verwechslungen

  • Gamander‑Ehrenpreis( Veronica chamaedrys ) – aufrechter, höherer Wuchs; größere, leuchtend blaue Blüten.
  • Persischer Ehrenpreis( Veronica persica ) – einjährige, kriechende Art mit relativ großen Einzelblüten.
  • Gundermann( Glechoma hederacea ) – kriechend, rundliche Blätter, Lippenblüten (Lamiaceae), anderer Geruch.
  • Günsel( Ajuga reptans ) – aufrechte, dichte Blütenstände; Blattform/Blüte abweichend.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit stehen lassen. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Ehrenpreis

In Teemischungen passt Ehrenpreis gut zu:

  • Malve/Lindenblüte – runden den Geschmack ab.
  • Spitzwegerich – klassischer Begleiter in Kräutertees.
  • Schafgarbe – herb‑würzige Note in Mischungen.
  • Ringelblume – sanfter Ausgleich.
  • Zitrone/Honig – verfeinern und balancieren den herben Ton.

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Bestände schonen; nur Teilmengen ernten; Rückzugsflächen belassen; in Schutzgebieten nicht sammeln.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Veronica officinalis liegt keine Kommission‑E‑Monographie vor; Nutzung vorwiegend als Kräutertee (traditionell).

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf sichere Bestimmung & maßvolle Teeanwendung; medizinische Aussagen sind traditionell und begrenzt belegt.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Ehrenpreis ist als getrocknetes Kraut erhältlich; zudem als Saatgut/Jungpflanze für naturnahe Bereiche geeignet.

Formen

  • Getrocknetes Kraut: sauber verlesen, luftig getrocknet; als Teebasis.
  • Topf/Jungpflanzen: für halbschattige, magere Bereiche; Ausbreitung begrenzen.
  • Vorrat: Teemischungen, Sirupbasis.

Beim Kauf achten

  • Qualität: reines Kraut, gute Farbe/kein Schimmel.
  • Herkunft: bevorzugt aus kontrolliertem Anbau oder zertifizierter Sammlung.
  • Lagerung: lichtgeschützt, trocken, luftdicht.
Praxis: Regionale Kräuterhöfe & Gärtnereien bieten Jungpflanzen und getrocknete Ware in Kräuterqualität.

Persönliche Erfahrung

Mein Zugang zu Ehrenpreis war über Mischtees: Das Kraut bringt eine dezente, kräuterige Note – nicht dominant, aber angenehm rund. Praktisch als Basis in Alltags‑Teemischungen.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Ehrenpreis galt vielerorts als „Allerweltsheil“ – ein alltägliches Kraut, das in Hausgärten und an Wegrändern geschätzt wurde. Aus dem Blütenflor wurden kleine Sträußchen für Stuben und Wege gebunden.

Alte Namen: Allerweltsheil, Grundheil, Heil‑Ehrenpreis.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Ehrenpreis‑Tee ist in üblichen Mengen meist gut verträglich. Selten sind Unverträglichkeiten möglich. Hinweise zur individuellen Verträglichkeit beachten.

Bitte beachten:
  • Bei bekannten Allergien/Unverträglichkeiten Anwendung prüfen.
  • In Schwangerschaft/Stillzeit maßvoll und nach Rücksprache verwenden.
  • Nur sauber bestimmtes Material nutzen; Hygiene bei der Verarbeitung beachten.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich Ehrenpreis sicher?

Niederliegende bis aufsteigende Triebe, gegenständige Blätter mit feiner Zahnung, kleine blau‑violette vierzählige Blüten (Trauben/Ähren). Mindestens 2 Merkmale + Standort prüfen.

Kann ich Ehrenpreis roh essen?

Selten und eher sparsam – üblich ist die Nutzung als Kräutertee. Nur sauber bestimmtes Material verwenden.

Wie vermeide ich Verwechslungen?

Nicht nur nach Blütenfarbe gehen; Blattstellung, Blattform, Wuchsform vergleichen. Bei Zweifel stehen lassen.

Wie lange hält getrocknetes Kraut?

Luftdicht, trocken, dunkel: bis zu 12 Monate; Aroma regelmäßig prüfen.

Lässt sich Ehrenpreis im Garten anbauen?

Ja, in halbschattigen, eher mageren Bereichen; breitet sich teppichartig aus.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Veronica officinalis. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.