Fingerkraut – Sammelbegriff für Arten der Gattung Potentilla: robuste Wildkräuter mit handförmig geteilten Blättern; traditionell in der Hausapotheke (adstringierend).
Botanische Einordnung
Fingerkräuter, wissenschaftlich Potentilla spp., gehören zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Typisch sind fünfteilige, teils gefiederte Blätter und meist gelbe, fünfzählige Blüten. Bekannte Arten: Gänsefingerkraut, Kriechendes Fingerkraut, Blutwurz/Tormentill (Potentilla erecta).
Vorkommen und Standort
Je nach Art auf Wiesen, Wegrändern, Böschungen, in lichten Wäldern oder an Ufern. Bevorzugt mäßig nährstoffreiche, eher trockene bis frische Standorte; Lichtansprüche reichen von sonnig bis halbschattig.
Cluster bei Kräuterleben
Schwerpunkt in Gesundheit & Hausapotheke (adstringierende Anwendungen, z. B. Gurgeln, Umschläge) sowie in Vorrat & DIY (Tee, Tinktur). Im Bestimmungstool steht es für handförmige Blätter und gelbe 5‑Blütenblätter (Ausnahme Blutwurz: 4 Blütenblätter).