Zistrose ( Cistus incanus u. a.) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Mediterrane Heilpflanze, reich an Polyphenolen, traditionell bei Haut- und Atemwegsanwendungen. Siehe auch Bestimmungs-Tool für weitere mediterrane Strauchpflanzen.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Zistrosengewächse (Cistaceae), Gattung Cistus
  • Wuchs: Immergrüner Halbstrauch
  • Höhe: 30–100 cm
  • Blätter: Grau-grün, filzig behaart, aromatisch
  • Blüten: Rosa bis purpur mit gelbem Grund, zerknitterte, papierartige Blütenblätter
  • Blütezeit: April–Juni
  • Früchte: Kapselfrüchte mit vielen kleinen Samen
  • Standort: Sonnig, trocken, kalk- und sandliebend
  • Verbreitung: Mittelmeerraum, in Mitteleuropa teils kultiviert

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Die Zistrose ist leicht zu erkennen an ihren papierartigen, oft zerknittert wirkenden Blütenblättern und den filzig behaarten, grau-grünen Blättern. Die Blüten erscheinen meist in einem kräftigen Rosa mit gelbem Zentrum und fallen nach kurzer Zeit ab.

  1. Habitus: Buschig, halbstrauchartig, dicht verzweigt.
  2. Blätter: Oval, ganzrandig, dicht behaart, graugrün.
  3. Blüten: 5 Blütenblätter, zart und knittrig, rosa bis purpurfarben.
  4. Stängel: Verholzend, oft rötlich gefärbt.
  5. Früchte: Kleine Kapseln mit feinen Samen.

Verwechslungsgefahr:

  • Andere Cistus-Arten – unterscheiden sich v. a. durch Blütenfarbe und Blattform.
  • Rosen – ähnliche Farbpalette, aber völlig anderer Wuchs und Blütenform.

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.