Mönchspfeffer – traditionelles Heilgehölz für den weiblichen Zyklus; Früchte („Keuschlamm“) werden seit Jahrhunderten genutzt.
Botanische Einordnung
Mönchspfeffer, wissenschaftlich Vitex agnus-castus, gehört zur Familie der Lamiaceae (früher Verbenaceae). Kennzeichnend sind handförmig geteilte, aromatische Blätter, aufrechte, violett‑blaue Blütenstände und pfefferkornähnliche, braune Früchte.
Vorkommen und Standort
Das wärmeliebende, mehrjährige Strauchgehölz stammt aus dem Mittelmeerraum und Westasien. Es wächst an Flussufern, in Auen und wird bei uns als Zier‑ und Heilpflanze kultiviert – bevorzugt sonnig, warm, durchlässige, nährstoffreiche Böden.
Cluster bei Kräuterleben
Ein Schwerpunkt bei Gesundheit & Hausapotheke (Zyklusbegleitung, PMS – traditionelle Anwendung). Im Bestimmungstool steht er für handförmig geteilte Blätter und violette Blütenachsen; in Vorrat & DIY für Tinkturen, Auszüge und Tees.