Kräuterjahr September

🍂 Zur Herbst-Bildergalerie: Wildkräuter & Heilpflanzen im Überblick

Entdecke typische Kräuter, Beeren, Samen und Wurzeln im Herbst – mit Bild und Namen als visueller Saisonführer.

🍂 Kräuterjahr – September: Erntezeit für Wurzeln, Früchte & Herbstkräuter

Der September ist ein Übergangsmonat: Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler – und viele Wildkräuter beginnen, ihre Energie in Wurzeln und Früchte zu verlagern. Für Sammler*innen ist dies die ideale Zeit, um nicht nur Blätter, sondern auch Samen, Früchte und erste Wurzeln zu ernten und für die Vorratshaltung nutzbar zu machen.

Typische Schätze im September sind Schlehen für Liköre und Tees, Brennnesselsamen als kräftigendes Superfood, Beifuß für Verdauung und Brauchtum, sowie Ringelblume , deren Blüten noch bis in den Herbst hinein gesammelt werden können. Auch Wurzeln von Pflanzen wie Beifuß oder Alant lassen sich jetzt ernten und für Tinkturen und Tees trocknen.

In dieser Monatsübersicht erfährst du, welche Wildkräuter und Heilpflanzen im September besonders wichtig sind, wie du sie sammelst, und wie du sie in Küche, Hausapotheke und Vorratskammer nutzen kannst. Außerdem geben wir Tipps für die richtige Lagerung und für DIY-Ideen, mit denen du die Kraft des Spätsommers bis in den Winter bewahrst.

🌿 Weiter durchs Kräuterjahr

🌿 Wildkräuter im September – Überblick & Sammelzeit

Der September markiert den Übergang vom Spätsommer in den Herbst. Viele Pflanzen tragen nun Früchte, Beeren und Samen, während andere ihre letzten Blüten entfalten. Typische Wild- und Heilkräuter im September sind Schafgarbe, Rainfarn, Beifuß und Wegwarte. Diese Kräuter lassen sich sammeln, trocknen und für den Wintervorrat nutzen.

Besonders reichhaltig ist der September an Beeren: Holunder trägt nun volle Dolden mit tiefschwarzen Früchten, die zu Saft, Gelee oder Sirup verarbeitet werden können. Auch Hagebutten sind jetzt reif und liefern Vitamin C in konzentrierter Form. Brombeeren und Vogelbeeren (Eberesche) gehören ebenfalls zu den klassischen Herbstfrüchten.

In der Küche eröffnet der September eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wilde Beeren lassen sich zu Mus, Marmelade oder Fruchtleder verarbeiten. Kräuter wie Thymian, Salbei oder Dost werden nun für Teemischungen geerntet. Auch Pilze treten in dieser Jahreszeit verstärkt auf und können in Kombination mit Kräutern zu aromatischen Gerichten verarbeitet werden.

Für die Hausapotheke ist der September ein wichtiger Monat. Hustensäfte aus Holunder oder Schlehe, Teemischungen mit Hagebutten und stärkende Wurzelauszüge können jetzt vorbereitet werden. Auch traditionelle Räuchermischungen für den Herbst werden in dieser Zeit gebunden. Wer alte Bräuche pflegt, sammelt Pflanzen rund um die Tag-und-Nacht-Gleiche, um deren Kraft in den dunkleren Monaten zu nutzen.

Der September ist ein Monat der Ernte und des Übergangs. Beeren, Früchte und späte Blüten bieten reichlich Material für Küche, Vorrat und Hausapotheke. In diesem Monatskapitel findest du die wichtigsten Wild- und Heilkräuter, Sammelhinweise und Rezepte für eine gesunde Herbstzeit.

🗓️ Sammel-Kalender September

Die Zahlen markieren die Tage im September. Hervorgehobene Felder zeigen Sammel-Startpunkte.

1
Holunder
2 3 4
Schafgarbe
5 6 7
Wegwarte
8 9 10
Hagebutten
11 12 13
Rainfarn
14
15 16
Vogelbeeren
17 18 19
Brennnessel
20 21
22 23 24
Dost
25 26 27 28
Thymian
29 30

🌼 Goldruten-Tee gegen Blasenentzündung

Im September blüht die Echte Goldrute. Ihre gelben Blütenstände sind nicht nur schön, sondern enthalten auch heilkräftige Stoffe. Besonders bekannt ist Goldruten-Tee bei Harnwegsbeschwerden und zur Durchspülung der Nieren.

Sammle die Blüten an sonnigen Tagen und trockne sie für den Winter. Ein Aufguss wirkt harntreibend, entzündungshemmend und stärkt die Blase – ein altes Heilmittel, das bis heute geschätzt wird.

☕ Eichel-Kaffee selbst machen

Im Herbst lohnt es, Eicheln zu sammeln. Nach dem Schälen und Einweichen, um die Bitterstoffe zu entfernen, werden sie geröstet und gemahlen – daraus entsteht ein koffeinfreier Kaffeeersatz.

Der Eichel-Kaffee war in Notzeiten beliebt und erlebt heute ein Revival als regionales Wildgetränk mit nussigem Aroma.

🌼 Wilde Möhre-Samen als Gewürz

Im September sind die Samen der Wilden Möhre reif. Sie duften aromatisch und schmecken würzig-bitter – ähnlich wie Kümmel oder Pfeffer.

Verwende sie frisch gemörsert als Gewürz in Brot, Suppen oder herzhaften Gerichten. Ein fast vergessenes Küchengeheimnis, das deine Herbstküche bereichert.

🌿 Wildkräuter im September sammeln – Kräuter und Früchte im Frühherbst

Der September markiert den Übergang vom Spätsommer in den Herbst. Viele Pflanzen tragen nun Früchte, Beeren und Samen, während andere ihre letzten Blüten entfalten. Wild- und Heilkräuter wie Schafgarbe , Rainfarn , Beifuß und Wegwarte haben jetzt Saison. Diese Kräuter lassen sich sammeln, trocknen und für den Wintervorrat nutzen.

Besonders reichhaltig ist der September an Beeren: Holunder trägt volle Dolden mit tiefschwarzen Früchten, die zu Saft, Gelee oder Sirup verarbeitet werden können. Hagebutten sind jetzt reif und liefern Vitamin C in konzentrierter Form. Brombeeren und Heidelbeeren bieten nicht nur Genuss, sondern auch wertvolle Inhaltsstoffe. Auch Vogelbeeren (Eberesche) können im September geerntet werden, sie benötigen jedoch eine sorgfältige Zubereitung.

In der Küche eröffnet der September viele Möglichkeiten. Wilde Beeren lassen sich zu Mus, Marmelade oder Fruchtleder verarbeiten. Thymian , Salbei oder Dost werden nun geerntet und getrocknet, um aromatische Teemischungen zu bereichern. Auch Pilze treten verstärkt auf und können in Kombination mit Kräutern zu aromatischen Gerichten verarbeitet werden – ein typisches Bild für den September.

Für die Hausapotheke ist der September ebenfalls ein zentraler Monat. Hustensäfte aus Holunder oder Schlehe, Teemischungen mit Hagebutten und stärkende Wurzelauszüge können jetzt vorbereitet werden. Brennnesselsamen sind jetzt reif – sie gelten als kleine Energiespender und lassen sich in Müslis oder Brotteige einstreuen. Auch traditionelle Räuchermischungen für den Herbst werden in dieser Zeit gebunden. Wer alte Bräuche pflegt, sammelt Pflanzen rund um die Tag-und-Nacht-Gleiche, um deren Kraft für die dunklere Jahreszeit zu bewahren.

Der September ist ein Monat der Ernte und des Übergangs. Beeren, Früchte und späte Blüten bieten reichlich Material für Küche, Vorrat und Hausapotheke. In diesem Monatskapitel findest du die wichtigsten Wild- und Heilkräuter des Frühherbstes, Tipps zum Sammeln, zur Verarbeitung und zu traditionellen Anwendungen. So wird der September zu einem idealen Monat, um die Schätze der Natur zu nutzen und für die kommenden Monate vorzusorgen.

🩺 Heilpflanzen im September – Herbstkräuter, Beeren & Wurzeln

Der September markiert den Übergang vom Spätsommer in den Herbst. Viele Heilpflanzen stehen noch in Blüte, während Beeren und Wurzeln ihre Kräfte sammeln. Es ist ein idealer Monat, um Vorräte für die Hausapotheke und den Winter anzulegen.

Erkältung & Abwehrkräfte

Jetzt beginnt die Zeit, das Immunsystem zu stärken: Thymian und Salbei werden getrocknet, um im Winter als Erkältungstee zu dienen. Spitzwegerich kann weiterhin gesammelt werden und hilft bei Hustenreiz. Holunderbeeren sind reif – sie werden traditionell zu Saft oder Sirup verarbeitet und stärken die Abwehrkräfte. Auch Hagebutten liefern Vitamin C und sind wertvolle Vitaminspender im Herbst.

Verdauung & Stoffwechsel

Der September ist ein Sammelmonat für Bitterstoffpflanzen: Schafgarbe unterstützt die Verdauung und wirkt krampflösend. Dost (wilder Oregano) stärkt Magen und Darm und wird in Tees oder als Gewürz genutzt. Brennnessel liefert Mineralstoffe und unterstützt die Blutbildung. Auch Löwenzahn kann weiterhin genutzt werden, vor allem seine Wurzeln für Bitterstofftees.

Heilkräftige Wurzeln

Mit dem September beginnt die Wurzelernte: Löwenzahnwurzel wird ausgegraben und für Tee oder Kaffee-Ersatz genutzt. Beinwellwurzel dient zur Herstellung von Salben für Muskeln und Gelenke. Klettenwurzel kann für Tinkturen oder Tees eingesetzt werden. Auch die Brennnesselwurzel wird im Herbst gesammelt und für Auszüge verwendet.

Anwendungen im Alltag

Der September ist ein idealer Monat, um die Hausapotheke aufzufüllen: Erkältungstees mit Thymian, Salbei und Spitzwegerich vorbereiten. Holunderbeeren und Hagebutten als Sirup oder Tee ansetzen. Wurzeln von Löwenzahn, Beinwell und Klette graben und verarbeiten. So wird der September zum Sammelmonat für Gesundheit und Vorrat, damit der Winter gut vorbereitet beginnen kann.