Schafgarbe ( Achillea millefolium ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Für sichere Erkennung im Gelände nutze das Bestimmungs-Tool. Hier findest du die wichtigsten Merkmale der weit verbreiteten Heilpflanze Schafgarbe.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Korbblütler (Asteraceae), Gattung Achillea
  • Lebensform: Mehrjährige krautige Pflanze
  • Wuchs: 20–80 cm hoch, aufrechter, kantiger Stängel
  • Blätter: Gefiedert, fein zerteilt („tausend Blättchen“), aromatisch
  • Blütenstände: Flache Doldenrispen mit vielen kleinen Köpfchen
  • Blütenfarbe: Weiß bis zartrosa
  • Blütezeit: Mai–Oktober
  • Früchte: Kleine, unscheinbare Achänen
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, trockene bis frische Wiesen, Wegränder
  • Verbreitung: Ganz Europa, Asien, Nordamerika
  • Besonderheit: Bedeutende alte Heilpflanze; robust und trittfest

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Die Schafgarbe erkennst du leicht an den fein gefiederten, aromatischen Blättern und den flachen, schirmartigen Blütenständen. Beim Zerreiben verströmen Blätter und Blüten einen würzigen, leicht bitteren Geruch.

  1. Habitus: Aufrechter Wuchs, oft in lockeren Gruppen.
  2. Stängel: Aufrecht, kantig, meist behaart.
  3. Blätter: Gefiedert, sehr fein zerteilt, sattgrün.
  4. Blüten: Kleine Körbchen (4–6 mm) mit weißen oder rosa Zungenblüten außen und gelben Röhrenblüten innen.
  5. Standort: Trockene Wiesen, Wegränder, Weiden, oft in Magerrasen.
  6. Geruch: Aromatisch-würzig, leicht bitter.

Verwechslungsgefahr:

  • Wiesen-Schafgarbe ( Achillea collina ) – Ähnlich, aber kompakter Wuchs und größere Blütenköpfchen.
  • Kamille ( Matricaria recutita ) – Einzelblüten, Hohlboden, andere Blattform.
  • Rainfarn ( Tanacetum vulgare ) – Gelbe, knopfartige Blüten, keine Zungenblüten.
Schafgarbe (Achillea millefolium): Erkennung, Anwendung, Tee & Tinktur, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Schafgarbe – vielseitiges Wildkraut für Verdauung, Haut & Frauenheilkunde (traditionell); sicher bestimmen und verantwortungsvoll nutzen.

Botanische Einordnung

Schafgarbe, wissenschaftlich Achillea millefolium, gehört zur Familie der Asteraceae (Korbblütler). Typisch sind fein gefiederte, aromatisch duftende Blätter und flache, weiße bis zartrosa Blütendolden aus vielen kleinen Köpfchen.

Vorkommen und Standort

Mehrjährig; verbreitet auf Wiesen, Wegrändern, Böschungen und Magerrasen. Bevorzugt sonnige Lagen und durchlässige, eher magere Böden. Blüte meist Juni–Oktober.

Cluster bei Kräuterleben

Ein Schwerpunkt in Gesundheit & Hausapotheke (Tee, Tinktur, Bäder) sowie in Vorrat & DIY (Ölmazerat, Sirup). Im Bestimmungstool steht sie u. a. für gefiederte Blattstrukturen und flache Dolden.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel/Tradition; ersetzt keine ärztliche Beratung. Verträglichkeit prüfen.

Innerliche Anwendung (traditionell)

Schafgarben‑Tee

1–2 TL getrocknetes Kraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Klassisch bei Verdauungsthemen; bitter‑aromatisch.

Tinktur (Kaltauszug in Alkohol)

Kraut/Blüten mit 40 % Alkohol übergießen, 2–3 Wochen dunkel ziehen lassen, abseihen. Tropfenweise traditionell eingesetzt; Dosierung individuell anpassen.

Oxymel/Elixier

Blüten mit Honig & Essig ansetzen, einige Wochen ziehen lassen; sparsam verwenden.

Äußerliche Anwendung

Waschungen & Umschläge

Starker Aufguss/Abkochung, abgekühlt auf Hautareale auflegen; traditionell bei gereizter Haut.

Badezusatz

Konzentrierten Tee ins Badewasser geben (angenehm aromatisch).

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch beschrieben bei Verdauungsbeschwerden, leichten Krämpfen, zur Hautpflege und in der Frauenheilkunde. Genannt werden krampflösende, adstringierende und entzündungsbezogene Effekte.

Innerliche Anwendung

Üblich als Tee (bitter‑aromatisch) oder Tropfen/Tinktur in maßvoller Dosierung. Verträglichkeit individuell prüfen.

Äußerliche Anwendung

Waschungen, Umschläge, Bäder; auch Ölmazerate als Hautpflege (vorsichtig testen).

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Ätherisches Öl (u. a. Chamazulen) – entzündungsbezogene Pflege, aromatisch
  • Bitterstoffe (z. B. Achillin) – verdauungsfördernd, krampflösend
  • Flavonoide – antioxidativ
  • Gerbstoffe – adstringierend
  • Cumarine – aromabildend; Lichtempfindlichkeit individuell beachten

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil der Schafgarbe

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Ätherisches Öl (Chamazulen, Cineol, Thujon)* Ätherische Öle 0,3–1,0 %
Flavonoide (Apigenin, Luteolin) Sekundäre Pflanzenstoffe bis 2,5 %
Bitterstoffe (z. B. Achillin) Bitterstoffe 1,0–2,0 %
Gerbstoffe Gerbstoffe 2–4 %
Cumarine (Scopolin, Umbelliferon)* Phenolische Verbindungen 0,1–0,3 %
  • Ätherisches Öl: aromatisch‑bitter; traditionell entzündungsbezogen genutzt
  • Flavonoide/Phenolsäuren: antioxidativ, begleiten die Bitterstoffe
  • Bitterstoffe: verdauungsfördernd, galleanregend
  • Gerbstoffe: adstringierend
  • Cumarine: aromabildend; ggf. Lichtempfindlichkeit beachten

*Gehalte schwanken je nach Standort, Erntezeit und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Schafgarben‑Tee & Ölmazerat

Hinweis: Verträglichkeit prüfen; bei Unsicherheit fachlich beraten lassen.

Klassischer Schafgarben‑Tee

  1. 1–2 TL getrocknetes Kraut/Blüten in eine Tasse geben.
  2. Mit 250 ml heißem Wasser übergießen; abdecken.
  3. 8–10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
  4. Pur oder mit Honig trinken; bitter‑aromatisch.
💡 Tipp: Als Magen‑/Abendtee beliebt; Geschmack mit etwas Melisse runden.

Schafgarben‑Sirup

  1. 30 g Kraut/Blüten mit 400 ml Wasser 10 Minuten sieden, abseihen.
  2. 200 g Honig im warmen Sud lösen; in Flaschen abfüllen.
  3. Kühl lagern; innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
💡 Tipp: Mit Zitrone frischer; sparsam verwenden.

Ölansatz (Ölmazerat)

  1. Trockene Blüten/Kraut mit hochwertigem Öl bedecken; 2–3 Wochen ziehen lassen.
  2. Abseihen; kühl & dunkel lagern. Grundlage für Einreibungen.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Schafgarbe ( Achillea millefolium ) ist robust, trockenheitsverträglich und blüht über einen langen Zeitraum. Wichtige Wildpflanze für Insekten.

Sammelregeln

  • Nachhaltigkeit: nur Teilmengen entnehmen; Bestände schonen.
  • Hygiene: saubere Standorte wählen; fernab gespritzter Flächen/Wege.
  • Technik: Blütendolden schneiden, Stängel belassen; nicht ausreißen.
  • Recht: Schutzgebiete & Privatflächen beachten.
💡 Garten: Im Naturgarten pflegeleicht; liefert verlässlich Ernte für Tee & DIY.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Wildkräuter · Hausapotheke · sichere Bestimmung

Ähnliche & relevante Arten

  • Rainfarn( Tanacetum vulgare ) – gelbe „Knopf“‑Blüten ohne Zungenblüten; Schafgarbe hat flache Dolden.
  • Wiesenkerbel( Anthriscus sylvestris ) – Doldenblütler, andere Blütenform; Blätter können ähnlich fein sein.
  • Gefleckter Schierling( Conium maculatum ) – stark giftig; Doldenblütler, anderer Geruch/Blütenstand.
  • Färberkamille( Cota tinctoria ) – gelbe Körbe; andere Blattform und Wuchs.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit grundsätzlich nicht sammeln. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Schafgarbe

In Tees & DIY harmoniert Schafgarbe u. a. mit:

  • Zitronenmelisse – rundet Bitterkeit ab (Abendtee).
  • Frauenmantel – klassische Mischung in der Frauenheilkunde.
  • Lindenblüten – wohltuend in Erkältungszeiten.
  • Ringelblume – äußerlich gemeinsam für die Hautpflege.
  • Honig – mildert Bitterkeit im Tee/Sirup.

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Bestände schonen, Rückzugsflächen belassen; in Schutzgebieten nicht sammeln. Kultur im Garten bevorzugen.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Achillea millefolium liegt eine positive Bewertung (traditionell verdauungsfördernd/krampflösend) vor; Dosierungen/Anwendungsgebiete gemäß Monographie beachten.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf maßvolle Anwendung & individuelle Verträglichkeit; medizinische Aussagen sind traditionell.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Schafgarbe ist als getrocknetes Kraut/Blüten und in Zubereitungen erhältlich; außerdem als Saatgut/Jungpflanze.

Formen

  • Getrocknetes Kraut/Blüten: für Tee/Mischungen; aromatisch‑bitter.
  • Tinkturen/Extrakte: gebrauchsfertige Tropfen (Dosierung beachten).
  • Ölmazerate & Salben: zur äußerlichen Pflege.
  • Saatgut/Jungpflanzen: für Kräuterbeete & Naturgärten.

Beim Kauf achten

  • Qualität: reines Pflanzenmaterial; frischer Duft, gute Farbe.
  • Herkunft: bevorzugt Bio‑Anbau oder zertifizierte Wildsammlung.
  • Kennzeichnung: „Achillea millefolium“; transparente Zutaten/Alkoholgehalt bei Tinkturen.
Praxis: Apotheken/Kräuterläden bieten individuelle Teemischungen – gezielt nachfragen.

Persönliche Erfahrung

Erste Begegnung als bitter‑aromatischer Tee – gewöhnungsbedürftig, aber angenehm warm. Später als Waschung für die Haut genutzt; seitdem fester Bestandteil der Hausapotheke.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Als Schutz‑ und Heilpflanze überliefert; in Kräuterbuschen gebunden, sollte sie Unheil abwenden und Wunden „schließen“. Beliebt in sommerlichen Räucherungen.

Alte Namen: Soldatenkraut, Wundenkraut, Augenbraue der Venus, Bauchwehkraut.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Schafgarbe ist in der Regel gut verträglich. Selten sind allergische Hautreaktionen (Korbblütler), Magen‑Darm‑Beschwerden oder Kopfschmerzen möglich; lichtbedingte Reaktionen individuell beachten.

Bitte beachten:
  • Allergie gegen Korbblütler (z. B. Kamille, Arnika, Ringelblume) – meiden.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: innerlich nur nach Rücksprache.
  • Kinder < 12 Jahre: konzentrierte Zubereitungen zurückhaltend verwenden.
  • Wechselwirkungen bei Dauermedikation möglich – fachlich abklären.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich Schafgarbe sicher?

Fein gefiederte Blätter, flache weiße bis zartrosa Dolden, aromatischer Duft; Standort & mehrere Merkmale zusammen prüfen.

Kann ich Schafgarbe als Tee nutzen?

Ja, traditionell; 1–2 TL je Tasse, 8–10 Minuten ziehen lassen. Bitter‑aromatisch.

Gibt es Risiken?

Bei Korbblütler‑Allergie meiden; in Schwangerschaft/Stillzeit innerlich nur nach Rücksprache. Verträglichkeit individuell prüfen.

Lässt sich Schafgarbe im Garten anbauen?

Ja, sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden; pflegeleicht und insektenfreundlich.

Wie lange halten getrocknete Blüten?

Trocken, dunkel, luftdicht bis zu 12 Monaten; danach Qualität prüfen.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Achillea millefolium. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.