Ringelblume ( Calendula officinalis ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Für die sichere Erkennung und Verwechslungscheck nutze das Bestimmungs-Tool. Hier findest du die wichtigsten Feldmerkmale der Ringelblume – beliebt in Heilkräutergärten, Beeten und als essbare Blüte.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Korbblütler (Asteraceae), Gattung Calendula
  • Lebensform: Einjährige (mit Selbstaussaat oft ausdauernd im Garten)
  • Wuchs: 30–60 cm hoch, buschig verzweigt
  • Blätter: Lanzettlich, ganzrandig bis schwach gezähnt, leicht behaart, zart klebrig
  • Stängel: Aufrecht, verzweigt, weich behaart
  • Blüten: Leuchtend gelb bis orange, nur Zungenblüten (ein- oder gefüllt)
  • Blütezeit: Juni–Oktober (bei regelmäßigem Schnitt sehr lang)
  • Früchte: Stark gekrümmte, hakig wirkende Achänen („ringelig“)
  • Standort: Sonnig, durchlässige, humose Böden; wärmeliebend, aber robust
  • Verbreitung: Ursprünglich Mittelmeerraum, heute weltweit kultiviert
  • Besonderheit: Bewährte Hautpflanze (Salben), essbare Blütenblätter, hervorragende Bienenweide

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Die Ringelblume erkennt man an ihren warmgelben bis orangen Blütenkörben ohne dunkles Scheibenfeld, den leicht klebrigen, behaarten Blättern und den charakteristisch gekrümmten Samen.

  1. Habitus & Höhe: Buschig verzweigt, 30–60 cm, bildet viele Blüten über einen langen Zeitraum.
  2. Blätter: Lanzettlich, weich behaart, etwas fleischig, beim Reiben aromatisch-herb.
  3. Stängel: Grün, weich, verzweigt, fein behaart.
  4. Blüten: Gelb bis orange, nur Zungenblüten; Mitte nicht dunkel, Durchmesser meist 4–7 cm.
  5. Früchte: Krumm, sichel- bis ringförmig, rau und warzig.
  6. Standort: Sonnige Beete, Ruderalstellen, nährstoffreiche, gut drainierte Böden.
  7. Besonderheiten: Selbstaussaatfreudig; regelmäßig schneiden fördert Nachblüte.

Verwechslungsgefahr:

  • Studentenblume / Tagetes ( Tagetes spp.) – Stärker gefiederte Blätter, typischer strenger Duft, andere Samenform.
  • Rudbeckie / Sonnenhut ( Rudbeckia spp.) – Dunkle, konische Blütenmitte; größere, steife Pflanzen.
  • Acker-Ringelblume ( Calendula arvensis ) – Kleinere, zartere Wildform; Blüten und Wuchs insgesamt miniaturhafter.
Ringelblume (Calendula officinalis): Erkennung, Anwendung, Salbe & Öl, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Ringelblume – sonnige Gartenklassikerin für Hautpflege, Küche & Vorrat; leicht zu erkennen und vielseitig anzuwenden.

Botanische Einordnung

Ringelblume, wissenschaftlich Calendula officinalis, gehört zur Familie der Asteraceae (Korbblütler). Typisch sind leuchtend gelbe bis orangefarbene Zungenblüten, ein kräftiger Blütenkorb, klebrige (harzig duftende) Blütenböden und spatelige, leicht behaarte Blätter.

Vorkommen und Standort

Einjährige bis kurzlebig ausdauernde Kulturpflanze; blüht vom Frühsommer bis in den Herbst. Bevorzugt sonnige, nährstoffreiche, gut durchlässige Böden im Garten und verwildert gelegentlich an Wegrändern.

Cluster bei Kräuterleben

Ein Schwerpunkt bei Gesundheit & Hausapotheke (Hautpflege, Mundspülungen) sowie in Rezepte & Küche (essbare Blüten) und Vorrat & DIY (Blütenöl, Salben). Im Bestimmungstool steht sie für gelb‑orange Blütenkörbe und harzigen Blütenduft.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel & traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung.

Innerliche Anwendung (Küche)

Essbare Blütenblätter

Frische Zungenblüten („Blütenblätter“) roh in Salaten, Aufstrichen, Butter oder als Farbtupfer (bekannt als „falscher Safran“). Mild aromatisch.

Tee (Blüten)

1–2 TL getrocknete Blüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen; traditionell als milder Kräutertee.

Blütensalz

Getrocknete Blüten mit Salz vermahlen – dekorativ und aromatisch für die Küche.

Andere Anwendungen

Blütenöl & Salbe

Blüten in Öl ausziehen (kalt oder warm) und mit Bienenwachs zu Salbe binden – klassisch für die Hautpflege (nicht auf tiefe, offene Wunden).

Mundspülungen

Verdünnte Tinktur oder Tee zum Spülen (nicht schlucken) – traditionell bei Reizungen im Mundbereich.

Färben & Dekor

Blütenblätter als natürliche Speisefarbe in Reis, Butter, Backwaren.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch werden Ringelblumenblüten äußerlich zur Pflege gereizter Haut, kleinerer Verletzungen und im Mund‑/Rachenbereich beschrieben. Als mild entzündungsbezogene Pflege gelten Blütenöl/Salben und Spülungen (Tee/Tinktur, nicht schlucken).

Innerliche Anwendung

Als Tee/Blüten in Speisen üblich; medizinische Evidenz begrenzt – Fokus liegt auf äußerlicher Anwendung.

Äußerliche Anwendung

Ölmazerate, Salben und Spülungen zeitlich begrenzt anwenden; Hinweise der Hersteller beachten.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Triterpensaponine & Triterpenester (z. B. Faradiol‑Ester) – pflegend, traditionell entzündungsbezogen
  • Flavonoide & Phenolsäuren – antioxidative Begleitstoffe
  • Carotinoide (Lutein, Zeaxanthin) – farbgebend
  • Schleimstoffe – reizlindernd
  • Ätherische Öl‑Anteile – gering

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil der Ringelblume

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Triterpensaponine / Faradiol‑Ester Triterpene/Saponine variabel
Flavonoide (Quercetin‑/Isorhamnetin‑Derivate) Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Carotinoide (Lutein, Zeaxanthin) Pigmente variabel
Schleimstoffe (Polysaccharide) Schleimstoffe gering–mittel
Ätherische Öl‑Anteile Ätherische Öle gering
  • Triterpene/Saponine: pflegewirksam in äußerlichen Zubereitungen
  • Flavonoide: antioxidative Begleitstoffe
  • Carotinoide: farbgebend; Qualitätsmerkmal getrockneter Blüten
  • Schleimstoffe: reizlindernd
  • Ätherische Anteile: gering; Duftkomponente

Gehalte schwanken je nach Sorte, Standort und Erntezeit.

DIY‑Rezepte – Ringelblumen‑Salbe & Blütenöl

Hinweis: Sauberkeit & Trocknung der Blüten beachten (Schimmel vermeiden).

Klassische Ringelblumen‑Salbe

  1. 50 g getrocknete Ringelblumenblüten in 250 ml Oliven‑/Mandelöl im Wasserbad sanft 60 Minuten ausziehen oder 2–3 Wochen kalt mazerieren.
  2. Abseihen; 200 ml Blütenöl im Wasserbad erwärmen.
  3. 20–25 g Bienenwachs einrühren, bis es gelöst ist; optional wenige Tropfen Lavendelöl.
  4. In saubere Tiegel füllen, auskühlen lassen; kühl lagern.
💡 Tipp: Nicht auf tiefe, offene Wunden auftragen; sparsam anwenden.

Ringelblumen‑Blütenöl (Kaltauszug)

  1. Trockene Blüten locker in ein Glas geben und mit Öl bedecken.
  2. 2–3 Wochen dunkel ziehen lassen, täglich schwenken; anschließend abseihen.
  3. Kühl & dunkel lagern; Basis für Salben & Einreibungen.
💡 Tipp: Nur vollständig getrocknete Blüten verwenden → geringeres Verderbsrisiko.

Tinktur (Blüten)

  1. Blüten mit 40 % Alkohol 1:5 ansetzen, 2–3 Wochen ziehen lassen, abseihen.
  2. Verdünnt als Mundspülung (nicht schlucken); kühl lagern.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Die Ringelblume ( Calendula officinalis ) ist eine kultivierte Gartenpflanze; für gleichbleibende Qualität am besten selbst anbauen und ernten (morgens bei Sonnenschein, Blüten frisch geöffnet).

Sammelregeln

  • Eigener Anbau: pestizidfrei; regelmäßig Blüten ernten, um Nachblüte zu fördern.
  • Trocknung: Blüten locker ausbreiten, luftig & schattig trocknen.
  • Nachhaltigkeit: Blüten für Insekten stehen lassen; Erntemengen anpflanzenabhängig wählen.
  • Recht/Herkunft: In Parks/öffentlichen Anlagen nur mit Erlaubnis ernten; keine Zierflächen plündern.
💡 Qualitäts‑Check: leuchtende Farbe, harziger Duft; muffige/bleiche Ware meiden.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Hausapotheke · Küche · sichere Ernte & Trocknung

Ähnliche & mögliche Verwechslungen

  • Tagetes (Studentenblume)( Tagetes spp. ) – starker, würziger Geruch; gefiederte Blätter; andere Blütenform.
  • Färberkamille( Cota tinctoria ) – gelbe Körbchenblüten, aber andere Laubstruktur.
  • Acker‑Ringelblume( Calendula arvensis ) – kleinere Blüten; ähnliche Nutzung möglich.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit Pflanzenmerkmalen (Blätter, Blütenkorb, Duft) besondere Beachtung schenken. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Ringelblume

Ringelblume passt in Pflege‑ und Küchenrezepten gut zu:

  • Kamille – sanfte Haut‑/Mundpflege.
  • Johanniskraut – Einreibungen nach Beanspruchung.
  • Lavendel – duftige, ausgleichende Note.
  • Bienenwachs – stabile Salbenbasis.
  • Zitrone – hebt in der Küche Farbe & Aroma.

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Als Gartenpflanze nicht gefährdet; dennoch Insektenförderung beachten und ausreichend Blüten stehen lassen. Ernte aus eigenen, pestizidfreien Beständen bevorzugen.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Calendula officinalis liegt eine positive Bewertung für die äußerliche Anwendung (z. B. bei leichten Entzündungen der Haut und der Mundschleimhaut) vor.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf äußerliche Pflege & Küchenverwendung; medizinische Aussagen beruhen teils auf traditioneller Nutzung.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Ringelblumenblüten sind getrocknet, als Ölauszug/Salbe sowie als Saatgut/Jungpflanzen erhältlich.

Formen

  • Getrocknete Blüten: hell‑ bis tieforange; aromatisch, nicht muffig.
  • Öle/Salben: gebrauchsfertige Pflegeprodukte (äußerlich).
  • Saatgut/Jungpflanzen: für sonnige Beete; regelmäßige Blütenernte fördert die Nachblüte.

Beim Kauf achten

  • Qualität: leuchtende Farbe, saubere Blüten; ohne Zusätze.
  • Herkunft: bevorzugt Bio‑Anbau; Zierpflanzen ohne Pestizide.
  • Deklaration: „Calendula officinalis“; Teile (Blüten) klar angegeben.
Praxis: Regionale Kräutergärtnereien liefern gute Saatgut‑/Blütenqualität; auf sorgfältige Trocknung achten.

Persönliche Erfahrung

Erste eigene Salbe aus Ringelblumenöl: angenehm weich auf der Haut, mit mild‑harzigem Duft. Seitdem feste Basis im DIY‑Regal, ergänzt um eine Tinktur für verdünnte Spülungen (nicht geschluckt).

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Als „Sonnenbraut“ verehrt, sollte die Ringelblume Glück ins Haus bringen. Ihre Blüten öffnen sich bei Sonne – als Wetteranzeiger geschätzt. Im Bauerngarten wurde sie als Heil‑ und Färbepflanze genutzt.

Alte Namen: Goldblume, Sonnenbraut, Garten‑Ringelblume.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Ringelblume ist meist gut verträglich. Gelegentlich treten Kontaktreaktionen auf, v. a. bei Sensibilisierung gegen Korbblütler. Bei bekannter Allergie meiden.

Bitte beachten:
  • Äußerliche Anwendung zeitlich begrenzen; Produktangaben beachten.
  • Nicht auf tiefe, offene Wunden; bei anhaltenden Beschwerden ärztlich abklären.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: äußerlich in haushaltsüblichen Mengen meist unproblematisch; im Zweifel Rücksprache.

Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Was ist Ringelblume?

Eine einjährige bis kurzlebig ausdauernde Gartenpflanze aus der Familie der Korbblütler. Leuchtend gelbe/orange Blüten, spatelige Blätter und harziger Duft am Blütenboden.

Wofür verwende ich Ringelblumen?

Äußerlich als Blütenöl/Salbe und verdünnte Mundspülungen; in der Küche als essbare Blüten in Salat, Butter & als Farbtupfer.

Kann man die Blüten essen?

Ja, die Zungenblüten sind essbar; sparsam einsetzen, gut reinigen, nur aus pestizidfreien Beständen.

Wie lange hält Ringelblumensalbe?

Kühl und sauber gelagert mehrere Monate. Auf Geruch, Farbe und Konsistenz achten.

Lässt sich Ringelblume im Garten anbauen?

Ja – sonnig, nährstoffreich, durchlässig; regelmäßige Ernte fördert die Blüte.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Calendula officinalis. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.