Kümmel ( Carum carvi ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Für sichere Erkennung und Abgrenzung zu ähnlich aussehenden Doldenblütlern siehe das Bestimmungs-Tool. Hier die wichtigsten Merkmale von Kümmel im Überblick.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Doldenblütler (Apiaceae), Gattung Carum
  • Wuchs: Zweijährig, 30–80 cm hoch
  • Blätter: 2- bis 3-fach gefiedert, feine lineare Abschnitte
  • Blüten: Weiße bis rosa Doldenblüten
  • Blütezeit: Mai–Juli
  • Früchte: Sichelförmig gebogene Spaltfrüchte mit aromatischem Geruch
  • Standort: Sonnige Wiesen, Wegränder, Magerrasen
  • Verbreitung: Europa, Asien
  • Besonderheit: Heil- und Gewürzpflanze mit verdauungsfördernder Wirkung

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Kümmel ist durch seine feingliedrigen Blätter, weißen Doldenblüten und den charakteristischen Duft der Samen leicht erkennbar. Verwechslungsgefahr besteht mit anderen Doldenblütlern, daher auf Details achten.

  1. Habitus: Schlank, aufrecht, verzweigt im oberen Bereich.
  2. Blätter: Tief gefiedert, grasartig wirkende Blattabschnitte.
  3. Blüten: Flache, zusammengesetzte Dolden mit kleinen weißen bis zart rosafarbenen Blüten.
  4. Früchte: Braune, gebogene Spaltfrüchte mit kräftigem Kümmel-Aroma.
  5. Geruch: Stark würzig, typisch kümmelartig.

Verwechslungsgefahr:

  • Wiesen-Kümmel – identisch, nur regionale Namensvariante.
  • Gefährliche Doppelgänger: Gefleckter Schierling, Hundspetersilie – beide hochgiftig, Blätter und Geruch genau prüfen!

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.