Echte Kamille ( Matricaria chamomilla ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Für sichere Erkennung und Verwechslungscheck nutze das Tool Bestimmen. Unten findest du die wichtigsten Feldmerkmale der Echten Kamille – hilfreich für Heilpflanzenkunde, Wildkräutersammlung und Kräutergarten.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Korbblütler (Asteraceae), Gattung Matricaria
  • Lebensform: Einjährige, krautige Pflanze
  • Wuchs: 15–50 cm hoch, aufrecht verzweigt
  • Blätter: Fein gefiedert, schmal linealisch, hellgrün
  • Stängel: Aufrecht, stark verzweigt, kahl
  • Blüten: Weiße Zungenblüten, gelbe Röhrenblüten, Blütenboden hohl
  • Blütezeit: Mai–September
  • Früchte: Kleine, kantige Achänen ohne Pappus
  • Standort: Sonnige, trockene bis mäßig feuchte, nährstoffreiche Böden
  • Verbreitung: Europa, Asien, eingebürgert weltweit
  • Besonderheit: Stark aromatischer Duft, wichtiges Heilkraut bei Magen- und Hautbeschwerden

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Die Echte Kamille ist an ihrem hohlen Blütenboden, dem intensiven aromatischen Duft und den locker gefiederten Blättern gut zu erkennen.

  1. Habitus & Höhe: Aufrechte, einjährige Pflanze mit verzweigtem Wuchs, bis ca. 50 cm hoch.
  2. Blätter: Fein doppelt gefiedert, schmal, ohne Haare.
  3. Stängel: Aufrecht, kantig, verzweigt, kahl.
  4. Blüten: Weiße Zungenblüten um gelbe Röhrenblüten, Blütenboden hohl und kegelförmig.
  5. Früchte: Achänen, gelblich-braun, klein.
  6. Standort: Feldränder, Äcker, Wegränder, Brachflächen.
  7. Besonderheiten: Duftet stark nach typischer Kamille, Blütenboden hohl im Gegensatz zu ähnlichen Arten.

Verwechslungsgefahr:

  • Hundskamille ( Anthemis arvensis ) – Blütenboden nicht hohl, schwächerer Duft.
  • Margerite ( Leucanthemum vulgare ) – Größere Blüten, ganze Blätter, anderer Wuchs.
  • Geruchlose Kamille ( Tripleurospermum inodorum ) – Kein aromatischer Geruch, Blütenboden voll.

Kamille im Kräuterjahr – Saisonlogik & Praxisfenster

🌿 Cluster-Bezug: Entdecke die Kamille im Jahresverlauf im Kräuterjahr. Die Kenntnis der Blüte- und Erntezeiten sorgt für eine optimale Ausbeute an Wirkstoffen für Tee, Bäder oder Salben.

Jahresverlauf der Kamille

  • Frühjahr (April–Mai): Junge Pflänzchen entwickeln feine, gefiederte Blätter. Standorte frühzeitig markieren, um sie später nicht zu übersehen.
  • Frühsommer (Mai–Juni): Beginn der Blüte mit weißen Zungenblüten und gelber Röhrenblütenmitte. Erste Ernte der frischen Blütenköpfe möglich.
  • Sommer (Juni–August): Hauptblütezeit – regelmäßiges Pflücken fördert weitere Blütenbildung und liefert aromareiche Ernte.
  • Herbst/Winter (September–März): Pflanze stirbt ab, Samen fallen aus. Vorbereitung des Bodens oder Selbstaussaat für die kommende Saison.

💡 Redaktioneller Tipp: Auf der Übersicht Kräuterjahr lassen sich drei feste Saisonpunkte für Kamille eintragen:
Mai: „Beginnende Blüte erkennen“
Juni: „Haupternte für Tee & Heilmittel“
Juli: „Folgeblüten nutzen & trocknen“

Kamille (Matricaria chamomilla): Erkennung, Anwendung, Tee & Inhalation, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Echte Kamille – aromatische Klassikerin für Tee, Umschläge & Inhalation; sicher erkennen (hohler Blütenboden, intensiver Duft)!

Botanische Einordnung

Die Echte Kamille, wissenschaftlich Matricaria chamomilla(Syn. Chamomilla recutita ), gehört zur Familie der Asteraceae (Korbblütler). Typisch sind fein gefiederte Blätter, weiße Zungenblüten mit gelber Mitte und ein hohler Blütenboden (Rezeptakel) mit kräftigem Apfel‑/Kamillenduft.

Vorkommen und Standort

Einjährig bis ausdauernd kurzlebig; wächst an Feldrändern, Brachflächen, Wegen, in Gärten. Bevorzugt sonnige, eher trockene bis mäßig feuchte, nährstoffreiche Standorte. Blüte/Ernte meist Mai–September.

Cluster bei Kräuterleben

Ein Schwerpunkt bei Gesundheit & Hausapotheke (Tee, Umschläge, Inhalation) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Ölauszug, Salbe, Badezusätze). Im Bestimmungstool steht sie für hohlen Blütenboden, intensiven Duft & fein gefiederte Blätter.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel & traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung. Sichere Bestimmung & Verträglichkeit beachten.

Innerliche Anwendung (Tee)

Kamillentee

1–2 TL Blüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Klassiker für den Alltag; mild aromatisch.

Gurgeln/Mundspülung

Lauwarmen Aufguss zum Gurgeln oder Spülen verwenden (keine ätherischen Öle in die Augen/Nase bringen).

Küchenidee

Kamillen‑Sirup (mild) oder aromatisierter Honig als Zusatz für Tees/Limonaden (sparsam dosieren).

Äußere Anwendungen

Umschläge/Waschungen

Starken Aufguss abkühlen lassen, Tuch tränken und zeitlich begrenzt auf die gewünschte Stelle auflegen.

Dampfinhalation

Heißes Wasser über Blüten gießen, Dampf vorsichtig einatmen (Augen geschlossen halten). Nur für Erwachsene/Jugendliche ohne Atemwegserkrankungen.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch als milder Begleiter bei Magen‑/Darm‑Befindlichkeiten, für Rachen/Mundspülungen und zur Pflege gereizter Haut beschrieben; moderne Evidenz je nach Anwendung unterschiedlich.

Innerliche Anwendung

Üblich als Tee. Dosierungen individuell anpassen; bei Unverträglichkeit absetzen.

Äußerliche Anwendung

Umschläge/Spülungen, Dampfinhalation (ohne direkten Kontakt zu Augen/Nase). Ätherische Öle sparsam und fachkundig verwenden.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Ätherisches Öl (α‑Bisabolol, Bisabololoxide; aus Matricin entsteht Chamazulen) – aromagebend
  • Flavonoide (z. B. Apigenin, Luteolin) – sekundäre Pflanzenstoffe
  • Schleimstoffe – milde Begleitstoffe
  • Cumarine (z. B. Herniarin) – phenolische Verbindungen

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil der Kamille

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Ätherisches Öl (α‑Bisabolol, Bisabololoxide; Chamazulen*) Ätherische Öle 0,3–1,5 %
Flavonoide (Apigenin, Luteolin) Sekundäre Pflanzenstoffe variabel (bis ca. 2–4 %)
Schleimstoffe (Polysaccharide) Schleimstoffe variabel
Cumarine (Herniarin, Umbelliferon) Phenolische Verbindungen Spuren–<1 %
Gerbstoffe (Tannine) Gerbstoffe gering
  • Ätherisches Öl: aromatragend; Chamazulen entsteht bei der Destillation aus Matricin
  • Flavonoide: sekundäre Pflanzenstoffe; Begleitprofil
  • Schleimstoffe: milde Begleitstoffe im Tee‑Aufguss
  • Cumarine: in geringen Anteilen
  • Gerbstoffe: adstringierende Begleitkomponenten

*Chamazulen ist im frischen Pflanzenmaterial nicht enthalten, sondern entsteht erst aus Matricin bei der Destillation (ätherisches Öl).

DIY‑Rezepte – Kamillentee & Dampfinhalation

Hinweis: Hygiene & sichere Bestimmung beachten; ätherisches Öl nicht in die Augen/Nase bringen.

Klassischer Kamillentee

  1. 1–2 TL getrocknete Kamillenblüten (oder 2–3 frische Blütenköpfe) in eine Tasse geben.
  2. Mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen.
  3. Abseihen und frisch genießen; für Mundspülungen abkühlen lassen.
  4. Optional mit Honig süßen; zügig verbrauchen.
💡 Tipp: Blüten locker dosieren, um Bitterkeit zu vermeiden.

Dampfinhalation (für Erwachsene)

  1. 2 EL Blüten mit 1 l heißem Wasser übergießen.
  2. Kopf mit Handtuch bedecken, Dampf vorsichtig einatmen (Augen geschlossen).
  3. 5–10 Minuten, je nach Verträglichkeit; bei Reizungen abbrechen.
💡 Tipp: Nicht bei Asthma/kleinen Kindern; Verbrühungsgefahr beachten.

Ölansatz/Salbengrundlage

  1. Trockene Blüten mit mildem Öl bedecken, 2–3 Wochen dunkel ziehen lassen; gelegentlich schwenken.
  2. Abseihen; als Körperöl oder Basis für einfache Salben (mit Bienenwachs) nutzen.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Die Echte Kamille ( Matricaria chamomilla ) blüht meist von Mai bis September. Blütenköpfe werden bei trockenem Wetter geerntet und rasch, schonend getrocknet.

Sammelregeln

  • Bestimmung: hohler Blütenboden & intensiver Duft; ähnliche Arten unterscheiden.
  • Nachhaltigkeit: nur einen Teil der Blüten entnehmen; Standorte schonen.
  • Hygiene: nur saubere Flächen; trocken ernten; rasch verarbeiten.
  • Recht: Privatflächen/Schutzgebiete beachten; lokale Regeln einhalten.
💡 Praxis: Für gleichbleibende Qualität Kamille im Garten anbauen (sonnig, locker, eher mager).

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Hausapotheke · Tee · sichere Bestimmung

Ähnliche & leicht zu verwechselnde Arten

  • Geruchlose Kamille( Tripleurospermum inodorum ) – kein Duft; Blütenboden meist voll/markig (nicht hohl).
  • Hundskamille( Anthemis cotula ) – anderer Geruch, teils unangenehm; andere Blatt-/Korbmerkmale.
  • Römische Kamille( Chamaemelum nobile ) – aromatisch, mehrjährig; andere Art, in Gärten kultiviert.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit grundsätzlich nicht sammeln. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Kamille

Kamille passt in Teemischungen hervorragend zu:

  • Pfefferminze – frische Note
  • Fenchel/Anis – milde Süße
  • Lindenblüten – abendliche Tees
  • Honig – rundet ab (nach dem Abkühlen zugeben)

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Bestände schonen, nur Teilmengen entnehmen, Schutzgebiete respektieren. Eigener Anbau liefert konstante Qualität.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Kamillenblüten ( Matricariae flos ) liegen positive Bewertungen vor (Monographie) – u. a. für Teeanwendungen und äußere Spülungen (traditionelle Nutzung).

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf korrekte Bestimmung, schonende Trocknung & sachgerechte Anwendung; ätherisches Öl vorsichtig dosieren.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Kamille ist als Blütendroge, in Teemischungen und als ätherisches Öl erhältlich; zudem als Saatgut/Jungpflanze für den Garten.

Formen

  • Getrocknete Blüten: ganze Blütenköpfe in Apotheken/Kräuterläden; lichtgeschützt lagern.
  • Teemischungen: häufig mit Pfefferminze, Fenchel, Lindenblüten.
  • Ätherisches Öl/Hydrolat: sparsam & fachkundig einsetzen (Hinweise beachten).
  • Saatgut/Jungpflanzen: für sonnige Standorte im Garten.

Beim Kauf achten

  • Art/Bezeichnung: „Matricaria chamomilla“ (Echte Kamille)
  • Qualität: ganze, duftende Blüten; frei von Fremdbestandteilen.
  • Verpackung: lichtgeschützt, trocken, wiederverschließbar.
  • Öl: Kamillenöl ist intensiv – Hinweise des Herstellers beachten.
Praxis: Regionale Apotheken & Kräutergärtnereien bieten hochwertige Kamillenblüten in Arzneibuch‑Qualität.

Persönliche Erfahrung

Eine Tasse Kamillentee am Abend gehört für viele zum Alltag – der Duft ist beruhigend. Für Umschläge habe ich getrocknete Blüten im Vorrat; der Aufguss ist schnell bereitet und vielseitig nutzbar.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Als „Apfelkraut“/„Apfelblümlein“ wegen des Duftes bekannt; traditionell in Kräuterbüschen und Hausapotheken beliebt. In Gärten wurde sie als Nützlingspflanze und sanfter „Haustee“ geschätzt.

Alte Namen: Apfelkraut, Kummerblume, Feldkamille (regional).

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Kamille ist in der Regel gut verträglich. Möglich sind seltene Allergien (Korbblütler), Hautreizungen oder Unverträglichkeiten. Ätherisches Öl nicht in die Augen/Nase bringen; Dampfinhalation nicht für Kleinkinder.

Bitte beachten:
  • Allergie gegen Korbblütler (z. B. Arnika, Ringelblume) – meiden.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: Tee üblich; ätherisches Öl nur zurückhaltend & nach Rücksprache.
  • Augenpartie: keine Spülungen mit ätherischem Öl; nur geeignete Zubereitungen verwenden.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich die Echte Kamille sicher?

Hohler Blütenboden (Querschnitt), intensiver Kamillenduft, fein gefiederte Blätter. Mindestens 2 Merkmale + Standort prüfen.

Kann ich Kamille täglich trinken?

Als Alltags‑Tee verbreitet; individuelle Verträglichkeit beachten und bei Unverträglichkeit absetzen.

Worauf achten bei Kindern/Schwangerschaft?

Tee üblich; ätherische Öle zurückhaltend verwenden. Keine Dampfinhalation bei Kleinkindern; Augen schützen.

Lässt sich Kamille im Garten anbauen?

Ja, sonnig und locker; Selbstaussaat möglich. Blüten regelmäßig ernten.

Wie trockne & lagere ich Blüten?

Dünn ausbreiten, schattig/luftig trocknen; in dunklen, trockenen Gefäßen lagern (bis 12 Monate).

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Matricaria chamomilla. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.