Thymian ( Thymus vulgaris ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Mehr Details findest du im Bestimmungs-Tool , in der Hausapotheke sowie in der Küche , da Thymian sowohl als Heilpflanze als auch als Gewürzkraut geschätzt wird.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Lippenblütler (Lamiaceae), Gattung Thymus
  • Lebensform: Mehrjähriger Halbstrauch
  • Wuchs: 10–40 cm hoch, stark verzweigt
  • Blätter: Klein, schmal, graugrün, leicht eingerollt, aromatisch
  • Blütenfarbe: Rosa bis purpurfarben
  • Blütezeit: Mai–September
  • Früchte: Kleine Nüsschen
  • Standort: Sonnig, trocken, kalkhaltig
  • Verbreitung: Ursprünglich Mittelmeerraum, in Gärten und wild verwildert
  • Besonderheit: Stark aromatisch durch ätherische Öle (Thymol, Carvacrol)

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Thymian ist leicht an seinem intensiven Duft, den kleinen, gegenständigen Blättern und den zarten rosa bis violetten Blüten in Quirlen zu erkennen. Die Stängel sind oft leicht verholzt.

  1. Habitus: Niedriger, polsterbildender Halbstrauch.
  2. Blätter: Klein, schmal, filzig behaart, mit kräftigem Aroma.
  3. Blüten: Lippenblüten in lockeren Quirlen.
  4. Stängel: Vierkantig, oft verholzt an der Basis.
  5. Standort: Sonnige, trockene Hänge oder Steingärten.

Verwechslungsgefahr:

  • Quendel / Feldthymian ( Thymus serpyllum ) – Kriechender Wuchs, kleinere Blätter.
  • Bohnenkraut ( Satureja hortensis ) – Größere, glatte Blätter, ähnliches Aroma.
  • Andere Lippenblütler – Z. B. Oregano oder Majoran, mit abweichender Blatt- und Blütenform.
Thymian (Thymus vulgaris): Erkennung, Anwendung, Tee & Hustensirup, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Thymian – aromatisches Lippenblüten‑Kraut für Küche & Hausapotheke; klein, duftend, sonnenliebend.

Botanische Einordnung

Thymian, wissenschaftlich Thymus vulgaris, gehört zur Familie der Lamiaceae (Lippenblütler). Typisch sind verholzende Polster, kleine gegenständige Blätter, vierkantige Stängel sowie rosafarbene bis violette Lippenblüten – und ein intensiver, würziger Duft beim Zerreiben.

Vorkommen und Standort

Mehrjährig; ursprünglich mediterran auf warmen, trockenen, mageren Standorten. Im Garten bevorzugt er sonnige Lagen mit durchlässigem, eher kalkhaltigem Boden. Ernte nahezu ganzjährig, Blüte meist Juni–August.

Cluster bei Kräuterleben

Ein Schwerpunkt in Wildkräutern (sichere Erkennung verwandter Arten) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Tee, Sirup, Öl). Im Bestimmungstool steht er für vierkantige Stängel, gegenständige Blättchen & kräftigen Duft.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel & traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung.

Innerliche Anwendung (Küche)

Frische Triebe/Blätter

Fein hacken und zu Gemüse, Kartoffeln, Fleisch/Gemüse‑Eintöpfen oder Marinaden geben. Aroma ist beim schonenden Garen und in Öl‑Zubereitungen sehr stabil.

Öl- & Essigansatz

Saubere, trockene Triebe mit Öl oder mildem Essig ansetzen, kühl & dunkel lagern; ideal für Dressings/Marinaden.

Kräutersalz/Pulver

Getrocknete Blätter mit Salz vermahlen (siehe DIY) – praktisch für ganzjähriges Würzen.

Andere Anwendungen

Thymianbutter

Weiche Butter mit gehacktem Thymian, Salz & Zitrone verrühren; als Kräuterbutter einfrieren.

Hustensirup (Küchensirup)

Blühende Triebe oder Blätter in Wasser ausziehen, mit Honig/Zucker zu einem Sirup einkochen – klassisch als Küchenvorrat.

Einfrieren

Feinst gehackte Blättchen in Eiswürfelbehälter mit etwas Öl/Wasser einfrieren – portionsweise nutzbar.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch als Gewürz‑ und Teekraut bei Husten/Erkältung, zur Atemwegs‑ und Verdauungsunterstützung beschrieben; moderne Evidenz ist unterschiedlich, Thymian wird primär als Lebensmittel genutzt.

Innerliche Anwendung

Üblich sind Speisen, Tee und Küchen‑Sirup. Frisches, sauberes Material verwenden; schonend zubereiten.

Äußerliche Anwendung

Dampfinhalation, Brustauflagen oder Badezusätze mit Thymianauszug/ätherischem Öl (verdünnt).

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Ätherische Öle (Thymol/Carvacrol) – würzprägend; dampfflüchtig
  • Flavonoide & Phenolsäuren (z. B. Rosmarinsäure) – antioxidative Begleitstoffe
  • Gerbstoffe – adstringierend
  • Terpene – aromagebend

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil des Thymians

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Thymol/Carvacrol (ätherisches Öl) Ätherische Öle 0,5–2,5 % (variabel)
Flavonoide/Phenolsäuren (u. a. Rosmarinsäure) Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Gerbstoffe (Tannine) Gerbstoffe 2–5 %
Terpene (u. a. p‑Cymen, Linalool) Terpene variabel
Ballaststoffe Kohlenhydrate variabel
  • Thymol/Carvacrol: würzprägend; durch Hitze/Lagerung teilweise reduziert
  • Flavonoide/Phenolsäuren: Begleitstoffe; tragen zu Aroma/Farbe bei
  • Gerbstoffe: adstringierend
  • Terpene: aromagebend
  • Ballaststoffe: ernährungsphysiologischer Beitrag

Gehalte schwanken je nach Sorte, Standort, Erntezeit und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Thymian‑Hustensirup & Kräutersalz

Hinweis: Küche & Hygiene beachten; sauber arbeiten.

Klassischer Thymian‑Hustensirup

  1. 30–40 g frischen Thymian (oder 10–15 g getrocknet) waschen, grob schneiden.
  2. Mit 400 ml Wasser 10 Minuten sanft köcheln, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.
  3. 200–250 g Honig/Zucker einrühren, bis er sich löst.
  4. In saubere Flaschen füllen, kühl lagern und zügig verbrauchen oder einfrieren.
💡 Tipp: Zitronensaft am Ende zugeben; für Kinder nur nach geeigneter Anpassung/Abklärung.

Thymian‑Kräutersalz

  1. Triebe/Blätter schonend trocknen (Dörrgerät/Backofen ~40–50 °C, Tür spaltbreit).
  2. Mit grobem Salz im Mixer pulsierend mahlen.
  3. Luftdicht & dunkel lagern; ideal zum Abschmecken.
💡 Tipp: Kleine Portionen anlegen – Aroma bleibt so frischer.

Ölansatz

  1. Trockengetupfte Triebe/Blätter mit mildem Öl bedecken; optional kurz erwärmen (Wasserbad).
  2. 1–2 Wochen ziehen lassen, abseihen; kühl & dunkel lagern.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Thymian ( Thymus vulgaris ) ist ein mediterraner Halbstrauch; im Garten wintertauglich je nach Sorte/Standort. Blüten sind wertvoll für Insekten – bitte schonend ernten.

Sammelregeln

  • Schonende Ernte: Triebspitzen schneiden, nicht ausreißen; verholzende Basis schonen.
  • Nachhaltigkeit: nur Teilmengen; blühende Polster für Bestäuber teilweise stehen lassen.
  • Hygiene: saubere, trockene Ernte; zügig verarbeiten.
  • Recht: Privatflächen respektieren; Wildentnahmen lokal prüfen.
💡 Merkmals‑Check (mind. 2): vierkantiger Stängel, gegenständige kleine Blätter, intensiver Thymianduft beim Reiben.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Küchenkräuter · sichere Bestimmung · Garten & Wildformen

Ähnliche & nahe Verwandte

  • Oregano/Dost( Origanum vulgare ) – größere Blätter, anderer Blütenstand; Aroma aromatisch‑würzig, aber thymianfern.
  • Bohnenkraut( Satureja hortensis ) – schmalere Blätter, pfeffriger; einjährig.
  • Quendel/Feldthymian( Thymus serpyllum ) – niederliegend, wild; ähnliches Aroma, aber Wuchs kriechend.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit an Kulturpflanzen/Etiketten orientieren. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Thymian

Thymian passt in der Küche hervorragend zu:

  • Knoblauch & Olivenöl – klassisch mediterrane Basis
  • Tomaten & Gemüse – Ofengemüse, Saucen, Eintöpfe
  • Rosmarin/Salbei – Kräuterduo in Marinaden und Bratenwürze
  • Zitrone & Honig – für Tee/Sirup und Glasuren

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Kulturpflanze bevorzugen, Wildbestände schonen; nur Teilmengen ernten und Pflanzen erhalten. In Schutzgebieten nicht sammeln.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Thymian (Thymi herba/Thymianöl) liegen positive Monographien zur traditionellen Anwendung bei Atemwegsbeschwerden vor; Hinweise zu Dosierung und Verdünnung beachten.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf sachgemäße Küchen‑ und Teeanwendung; ätherisches Öl stets verdünnt und fachgerecht nutzen.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Thymian ist frisch, getrocknet, als Topf‑/Gartenpflanze sowie als ätherisches Öl erhältlich.

Formen

  • Frische Bundware: aromatisch; zügig verarbeiten oder kurzzeitig kühlen.
  • Topf/Jungpflanzen: sonnige, durchlässige Standorte; Ausbreitung moderat.
  • Vorrat: getrocknete Blätter, Kräutersalz, Ölansatz; ätherisches Öl (verdünnt verwenden).

Beim Kauf achten

  • Frische: kräftiger Duft, feste Triebe, keine gelben Blätter.
  • Herkunft: bevorzugt regionale Anzucht; Bio‑Qualität.
  • Hygiene: saubere Verarbeitung & Lagerung.
Praxis: Kräutergärtnereien führen diverse Sorten (z. B. Zitronen‑, Orangen‑, Engels‑Thymian) mit unterschiedlichem Aroma.

Persönliche Erfahrung

Eine Tasse Thymiantee an kühlen Tagen – aromatisch und wohltuend. Für die Küche nutze ich frische Triebspitzen in Ofengemüse und Marinaden; getrockneter Thymian landet im Kräutersalz.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Seit der Antike als Heil‑ und Räucherkraut geschätzt; der Name verweist auf „thýmos“ (Mut/Geist). In Klostergärten diente Thymian als Würz‑ und Teekraut und als Bienenweide.

Alte Namen: Echter Thymian, Gartenthymian, Römischer Quendel.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Thymian ist in Speisemengen meist gut verträglich. Möglich sind individuelle Unverträglichkeiten oder Reizungen; ätherisches Öl stets verdünnt verwenden.

Bitte beachten:
  • Ätherisches Thymianöl nicht unverdünnt anwenden; bei Säuglingen/Kleinkindern besondere Vorsicht.
  • Allergie gegen Lippenblütler beachten; bei Asthma/Empfindlichkeit Dampfinhalation vorsichtig testen.
  • In Schwangerschaft/Stillzeit & bei Dauermedikation Eignung ärztlich abklären.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich Thymian sicher?

Vierkantige Stängel, kleine gegenständige Blättchen, intensiver Duft beim Zerreiben, rosaviolette Lippenblüten. Mindestens 2 Merkmale + Standort prüfen.

Kann ich Thymian roh essen?

Ja, üblich als Würzkraut. Sparsam dosieren; frische, saubere Triebspitzen nutzen.

Wie vermeide ich Verwechslungen?

Auf Wuchsform (polsterbildend, verholzend), Blattstellung und Duft achten; Oregano/Bohnenkraut unterscheiden. Im Zweifel etikettierte Kulturpflanzen verwenden.

Wie lange hält Hustensirup?

Kühl & sauber abgefüllt wenige Wochen im Kühlschrank (mit hohem Zuckergehalt). Länger haltbar durch Einfrieren.

Lässt sich Thymian im Garten anbauen?

Ja, sonnig und durchlässig, eher mager/kalkhaltig. Polster regelmäßig nach der Blüte zurückschneiden.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Thymus vulgaris. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.