Königskerze ( Verbascum densiflorum ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Für sichere Erkennung und Verwechslungscheck nutze das Tool Bestimmen. Unten findest du die wichtigsten Feldmerkmale der Königskerze – hilfreich für Heilpflanzenkunde, Wildkräutersammlung und Naturbeobachtung.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae), Gattung Verbascum
  • Lebensform: Zweijährige, krautige Pflanze
  • Wuchs: Bis 2 m hoch, im zweiten Jahr aufrechter Blütenstand
  • Blätter: Groß, länglich, dicht filzig behaart, grundständig in Rosetten angeordnet
  • Stängel: Aufrecht, unverzweigt, wollig behaart
  • Blüten: Leuchtend gelb, 3–5 cm Durchmesser, in langen Ähren
  • Blütezeit: Juni–August
  • Früchte: Eiförmige, vielsamige Kapseln
  • Standort: Sonnige, trockene, magere Böden, Wegränder, Böschungen
  • Verbreitung: Europa, Westasien, eingebürgert in Nordamerika
  • Besonderheit: Traditionelle Husten- und Bronchialpflanze, Symbol für Ausdauer

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Die Königskerze ist durch ihren hohen, kerzenförmigen Blütenstand und die dichten, filzig behaarten Blätter unverwechselbar.

  1. Habitus & Höhe: Zweijährige Pflanze, im ersten Jahr Blattrosette, im zweiten Jahr Blütenstängel bis 2 m Höhe.
  2. Blätter: Länglich, graugrün, wollig behaart, am Grund rosettenartig.
  3. Stängel: Stark behaart, aufrecht, unverzweigt.
  4. Blüten: Gelb, mit fünf Kronblättern, in dichter Ähre angeordnet.
  5. Früchte: Kleine Kapseln mit zahlreichen Samen.
  6. Standort: Sonnige, trockene Standorte mit magerem Boden.
  7. Besonderheiten: Blüten werden für Tee und Hustensirup gesammelt, müssen wegen feiner Härchen gefiltert werden.

Verwechslungsgefahr:

  • Kleinblütige Königskerze ( Verbascum thapsus ) – Kleinere Blüten, dichter behaarte Blätter, gedrungener Wuchs.
  • Fackellilie ( Kniphofia spp.) – Ähnliche Blütenform in der Silhouette, aber völlig andere Blütenfarbe und -struktur.
Königskerze (Verbascum thapsus): Erkennung, Anwendung, Tee & Sirup, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Königskerze – aufrechter Sommerblüher mit gelben Blütenkerzen; bewährt für Tee & Hustensirup (Blüten), sicher bestimmen!

Botanische Einordnung

Königskerze, wissenschaftlich Verbascum thapsus, gehört zur Familie der Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse). Kennzeichen sind eine weiche, filzig behaarte Blattrosette im ersten Jahr, im zweiten Jahr ein hoher, unverzweigter Blütenstand mit zahlreichen goldgelben, fünfzähligen Blüten.

Vorkommen und Standort

Zweijährig; bevorzugt trockene bis mäßig trockene, sonnige Standorte wie Wegränder, Böschungen, Kiesflächen und magere Wiesen. Blütezeit meist Juni–August.

Cluster bei Kräuterleben

Schwerpunkte bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche (Teezubereitung) und Vorrat & DIY (Blütensirup, Ölmazerat). Im Bestimmungstool steht sie für gelbe, dichte Blütenkerzen und filzig behaarte Blätter.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel/Tradition; ersetzt keine ärztliche Beratung. Blütentees gut filtern (Härchen).

Innerliche Anwendung (Getränke)

Blütentee

1–2 TL getrocknete Blüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen, durch ein feines Tuch filtern; mild, blumig.

Sirup/„Hustensirup“

Blüten mit heißem Wasser ansetzen, abseihen, Zucker/Honig zugeben und kurz erhitzen; in saubere Flaschen füllen (siehe DIY).

Blütenhonig

Frische Blüten mit Honig bedecken, 1–2 Wochen ziehen lassen; vorsichtig abseihen (nur für Erwachsene/Kinder über 1 Jahr).

Andere Anwendungen

Ölmazerat

Getrocknete Blüten in mildem Öl 1–2 Wochen ziehen lassen (warm, dunkel), abseihen; als Einreibung.

Dampfbad

Handvoll Blüten in heißes Wasser; Dampf vorsichtig inhalieren (Augen schützen).

Räuchern

Getrocknete Blüten sparsam als sanfte, blumige Räuchermischung.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Blüten (Verbasci flos) traditionell bei Reizhusten und Katarrhen der Atemwege als milder Tee/Sirup; moderne Evidenz begrenzt, Kommission‑E‑Hinweise siehe unten.

Innerliche Anwendung

Üblich sind Tee und Sirup (gut filtriert). Blüten von verlässlicher Quelle verwenden.

Äußerliche Anwendung

Ölmazerate/Einreibungen traditionell; Evidenz begrenzt.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Schleimstoffe – reizlindernd, „hüllend“
  • Triterpensaponine – auswurffördernde Begleitstoffe
  • Flavonoide & Phenylethanoid‑Glykoside (z. B. Verbascosid) – antioxidative Begleitstoffe
  • Spuren ätherischer Öl‑Anteile – aromagebend

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil der Königskerze

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Schleimstoffe Polysaccharide variabel
Triterpensaponine Saponine variabel
Flavonoide Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Phenylethanoid‑Glykoside (Verbascosid) Phenolische Verbindungen variabel
Ätherische Öl‑Anteile Ätherische Öle gering
  • Schleimstoffe: reizlindernd; sanft für Tees
  • Saponine: auswurffördernde Begleitung
  • Flavonoide: antioxidative Begleitstoffe
  • Verbascosid: charakteristischer Phenylethanoid‑Glykosid‑Anteil
  • Ätherische Anteile: gering, dennoch aromagebend

Gehalte schwanken je nach Standort, Erntezeit und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Königskerzen‑Tee & Hustensirup

Hinweis: Blüten gut trocknen & filtern (Härchen). Kinder unter 1 Jahr keinen Honig.

Milder Blütentee

  1. 1–2 TL getrocknete Blüten in eine Tasse geben.
  2. Mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen.
  3. Durch feines Tuch/Filter abseihen.
  4. Nach Wunsch mit Honig süßen.
💡 Tipp: Für klaren Tee immer sehr fein filtern.

Hustensirup (Zucker)

  1. 2 Hände voll Blüten mit 500 ml heißem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen.
  2. 400–500 g Zucker einrühren, kurz aufkochen, heiß in Flaschen füllen.
  3. Kühl lagern; zügig verbrauchen.
💡 Tipp: Optional mit Zitronensaft abrunden.

Blüten‑Ölmazerat

  1. Getrocknete Blüten mit mildem Öl bedecken; 1–2 Wochen warm ziehen lassen.
  2. Abseihen, dunkel lagern.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Die Königskerze ( Verbascum thapsus ) ist zweijährig: erstes Jahr Blattrosette, zweites Jahr Blütenkerze. Blüten einzeln pflücken, wenn sie frisch geöffnet sind.

Sammelregeln

  • Frische Blüten: nur voll geöffnete, trockene Blüten pflücken; braune Teile aussortieren.
  • Menge: maßvoll ernten; Insektennahrung belassen.
  • Trocknung: zügig & schonend trocknen (dunkel, luftig).
  • Recht: Privatflächen/Schutzgebiete beachten; lokale Regeln einhalten.
💡 Praxis: Blüten in Papiertüten locker sammeln; daheim sofort ausbreiten.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Wildkräuter · Tee/Sirup · sichere Bestimmung

Ähnliche & mögliche Verwechslungen

  • Fingerhut( Digitalis purpurea ) – giftig; rosettige Blätter, aber purpurfarbene, röhrenförmige Blüten, keine gelben Blütenkerzen.
  • Alant( Inula helenium ) – große Blätter, gelbe Zungenblüten, jedoch Korbblütler; anderer Blütenstand.
  • Andere Königskerzen‑Arten( Verbascum densiflorum, V. phlomoides ) – ähnlich, ebenfalls gebräuchliche Blüten (Verbasci flos).

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit grundsätzlich nicht sammeln. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Königskerze

Für Tees lassen sich die Blüten gut kombinieren mit:

  • Thymian – würzig, klassisch bei Husten‑Mischungen
  • Spitzwegerich – sanft, ergänzt die Schleimstoffe
  • Lindenblüten & Holunder – mild, blumig für Abendtees
  • Anis/Fenchel – rundet den Geschmack ab

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Bestände schonen, Blüten maßvoll sammeln; Schutzgebiete respektieren. In Gärten/Wildwiesen nur mit Erlaubnis.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Verbasci flos(Königskerzenblüten) wird die Anwendung bei Katarrhen der Luftwege positiv bewertet; Details in Monographien. Medizinische Beratung beachten.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf sichere Blütenqualität, gute Trocknung und feine Filtration der Tees.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Königskerzenblüten sind getrocknet erhältlich; zudem als Bestandteil von Hustentees/Sirupen sowie als Gartenstaude.

Formen

  • Getrocknete Blüten (Verbasci flos): hellgelb, duftig; frei von braunen Teilen.
  • Teemischungen: oft mit Thymian, Spitzwegerich, Linde.
  • Sirup/Blütenhonig: gebrauchsfertig oder DIY.
  • Saatgut/Jungpflanzen: für sonnige, magere Standorte.

Beim Kauf achten

  • Farbe & Geruch: hellgelb, aromatisch; keine Feuchte/Schimmel.
  • Herkunft: bevorzugt kontrollierter Anbau oder zertifizierte Wildsammlung.
  • Qualität: saubere Blüten; schonend getrocknet.
Praxis: Regionale Kräuterhöfe/Apotheken führen Verbasci flos in guter Qualität.

Persönliche Erfahrung

Ein fein filtrierter Königskerzen‑Tee am Abend – mild und blumig. Aus den Sommerblüten setze ich einen kleinen Sirup an; das Glas erinnert im Winter an warme Tage.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Als Schutz‑ und Lichtpflanze verehrt; die hohen Blütenkerzen galten als „Fackeln“. In Kräuterbuschen zu Mariä Himmelfahrt häufig enthalten.

Alte Namen: Wollblume, Fackelkraut, Königswurz.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Königskerzenblüten gelten als mild. Selten treten Unverträglichkeiten auf. Blütentees immer fein filtern (Härchen können reizen).

Bitte beachten:
  • Bei Allergien gegen Braunwurzgewächse vorsichtig testen.
  • In Schwangerschaft/Stillzeit, bei Kindern oder Vorerkrankungen die Eignung ärztlich abklären.
  • Honig‑Zubereitungen nicht für Kinder unter 1 Jahr.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich die Königskerze sicher?

Filzig behaarte Blattrosette, später hohe, dicht besetzte gelbe Blütenkerze. Fünfzählige Blüten, sonnige Standorte.

Welche Teile verwende ich?

Vorwiegend die Blüten (getrocknet) für Tee/Sirup; stets fein filtern.

Gibt es gefährliche Verwechslungen?

Fingerhut ist giftig, aber Blütenform/Farbe deutlich anders. Im Zweifel stehen lassen; Merkmale vergleichen.

Wie mache ich Sirup?

Blüten heiß ausziehen, abseihen, mit Zucker/Honig kurz erhitzen, heiß abfüllen (siehe DIY).

Lässt sich die Königskerze im Garten anbauen?

Ja, sonnig und eher mager/trocken; zweijährig. Selbstaussaat möglich.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Verbascum thapsus. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.