Königskerze – aufrechter Sommerblüher mit gelben Blütenkerzen; bewährt für Tee & Hustensirup (Blüten), sicher bestimmen!
Botanische Einordnung
Königskerze, wissenschaftlich Verbascum thapsus, gehört zur Familie der Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse). Kennzeichen sind eine weiche, filzig behaarte Blattrosette im ersten Jahr, im zweiten Jahr ein hoher, unverzweigter Blütenstand mit zahlreichen goldgelben, fünfzähligen Blüten.
Vorkommen und Standort
Zweijährig; bevorzugt trockene bis mäßig trockene, sonnige Standorte wie Wegränder, Böschungen, Kiesflächen und magere Wiesen. Blütezeit meist Juni–August.
Cluster bei Kräuterleben
Schwerpunkte bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche (Teezubereitung) und Vorrat & DIY (Blütensirup, Ölmazerat). Im Bestimmungstool steht sie für gelbe, dichte Blütenkerzen und filzig behaarte Blätter.