Pastinak ( Pastinaca sativa ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Für eine sichere Erkennung und Abgrenzung zu ähnlichen Doldenblütlern siehe das Bestimmungs-Tool. Hier die wichtigsten Merkmale der Pastinake im Überblick.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Doldenblütler (Apiaceae), Gattung Pastinaca
  • Wuchs: Zweijährige Pflanze, im ersten Jahr Blattrosette, im zweiten Jahr blühend bis 1,5 m hoch
  • Wurzel: Dicke, cremefarbene Pfahlwurzel, aromatisch-süßlich
  • Blätter: Gefiedert, grob gezähnt, leicht behaart
  • Blüten: Gelb, in großen, tellerförmigen Dolden
  • Blütezeit: Juni–August (im zweiten Jahr)
  • Früchte: Flach, oval, gelblich-braun
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, nährstoffreiche, tiefgründige Böden
  • Verbreitung: Ursprünglich Eurasien, heute kultiviert und verwildert
  • Besonderheit: Wintergemüse, frosthart, traditionell in Suppen und Eintöpfen

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Pastinaken lassen sich an der kräftigen, weißgelblichen Pfahlwurzel und den gelben Doldenblüten im zweiten Jahr gut erkennen. Die Blätter ähneln denen von Sellerie oder Petersilie, sind jedoch gröber und oft behaart.

  1. Habitus: Erst Rosettenpflanze, später hohe Blütenstängel mit verzweigten Dolden.
  2. Blätter: Unpaarig gefiedert, mit breiten, gezähnten Fiederblättchen.
  3. Blüten: Gelb, dicht gedrängt in schirmförmigen Dolden.
  4. Wurzel: Spindelförmig, cremefarben, aromatisch-süß.
  5. Geruch: Würzig-süßlich, besonders in der Wurzel.

Verwechslungsgefahr:

  • Wiesen-Kümmel( Carum carvi ) – kleinere Blüten und zartere Blätter.
  • Gefleckter Schierling( Conium maculatum ) – giftig! Glatter Stängel mit rötlichen Flecken, unangenehmer Geruch.
  • Wilde Möhre( Daucus carota ) – weiße statt gelbe Blüten, feiner gefiederte Blätter.

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.