🗺️ Standort der Pflanze
Der Standort ist eines der wichtigsten Merkmale bei der Pflanzenbestimmung. Ob nährstoffarmer Magerrasen , feuchtes Bachufer oder lichter Wald – viele Wildkräuter wachsen bevorzugt in bestimmten Lebensräumen. Wähle den Fundort, um deine Suche gezielt einzugrenzen.
🌾 Wiese
Sonnige, offene Flächen mit artenreicher Kräuterschicht.
💦 Feuchtwiese
Wechselfeuchte Böden, oft nährstoffreich – staunass bis frisch.
🌲 Wald
Halbschattig bis schattig, Laub- oder Nadelstreu, oft humos-feucht.
🌿 Hecke / Gebüsch
Saum- und Übergangszonen, windgeschützt, halbschattig.
💧 Bachufer
Direkt am Wasser; dauerhaft feucht bis nasser Boden.
🚶 Wegrand
Trittverträgliche, oft stickstoffliebende Arten an Wegen & Feldern.
🏡 Garten
Beete, Rasen, Kompostnähe – Wildkräuter zwischen Kulturpflanzen.
🌱 Acker
Ackerwildkräuter auf bearbeiteten, nährstoffreichen Flächen.
🏖️ Sandboden / Düne
Trocken, nährstoffarm, warme Standorte mit Pionierpflanzen.
🌵 Magerrasen
Sehr nährstoffarme, trockene Böden – Spezialistenstandort.
⛰️ Hang / Gebirge
Kühle Lagen, steinige Böden, alpine oder montane Arten.
Tipp: Du bist unsicher? Prüfe zusätzlich Blattform oder die Blütenfarbe – die Kombination aus Merkmalen führt schneller zum Ziel.