Bohnenkraut (Satureja hortensis): Wirkung, Erkennung & Anwendung in der Küche

Wer schon einmal Bohnengerichte mit und ohne Bohnenkraut probiert hat, weiß den Unterschied: das Kraut macht Hülsenfrüchte bekömmlicher und würzt sie mit einer feinen, pfeffrigen Note. Bohnenkraut ist seit Jahrhunderten Teil der traditionellen Hausapotheke und hilft nicht nur der Verdauung, sondern gilt auch als stärkend für Magen und Atemwege.

In der Natur ist Bohnenkraut recht unscheinbar: ein aufrechter Stängel, kleine schmale Blättchen und zarte blassviolette Blüten im Sommer. Sein kräftig-würziger Duft verrät es sofort, wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt. Damit es nicht mit anderen Küchenkräutern verwechselt wird, findest du unten im Steckbrief die wichtigsten Merkmale – oder du übst gleich mit unserem Bestimmungstool.

Weiter unten zeige ich dir die wichtigsten Anwendungen von Bohnenkraut: vom klassischen Einsatz in der Küche , über Tipps zur Trocknung & DIY-Vorratshaltung bis zu praktischen Hinweisen, wann sich das Sammeln lohnt (siehe Kräuter-Monate ). 👉 Scroll weiter und entdecke, wie vielseitig Bohnenkraut genutzt werden kann.

🌿 Steckbrief Bohnenkraut

Botanischer Name Satureja hortensis – das einjährige Bohnenkraut
Familie Lippenblütler (Lamiaceae) – verwandt mit Thymian und Rosmarin
Vorkommen Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum, heute in Gärten weit verbreitet
Blütezeit Juli – September; kleine blassviolette bis rosafarbene Blüten, die Insekten anziehen
Erkennungsmerkmale Bis 50 cm hoch, aufrechter Wuchs, schmale lanzettliche Blätter, würziger Duft
Bestimmung (Highlight) Bohnenkraut erkennst du am würzigen Aroma, das an Pfeffer und Thymian erinnert. Die schmalen Blätter und der kräftige Duft unterscheiden es von milderen Küchenkräutern wie Majoran. Im Garten meist einjährig, leicht selbst anzubauen.
Verwendete Pflanzenteile Vor allem die frischen und getrockneten Blätter sowie die blühenden Triebspitzen – klassisch für Bohnen, Eintöpfe und Kräutermischungen.
Bohnenkraut (Satureja hortensis): Erkennung, Anwendung, Gewürzöl & Kräutersalz, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Bohnenkraut – würziges Küchenkraut (Sommer‑ & Winter‑Bohnenkraut) für Küche & Vorrat; typisch lippenblütler‑aromatisch!

Botanische Einordnung

Bohnenkraut, meist Satureja hortensis(Sommer‑Bohnenkraut, einjährig), gehört zur Familie der Lamiaceae (Lippenblütler). Kennzeichnend sind vierkantige Stängel, schmale, gegenständige Blätter und kleine weißlich‑lilafarbene Lippenblüten; das Aroma erinnert an Thymian/Origano.

Vorkommen und Standort

Sommer‑Bohnenkraut wird in Beeten und Töpfen kultiviert; Winter‑Bohnenkraut ( Satureja montana ) ist ein verholzender Halbstrauch für sonnige, eher trockene Standorte. Erntezeit v. a. Juni–September (Triebspitzen vor/nach Beginn der Blüte).

Cluster bei Kräuterleben

Ein Schwerpunkt bei Wildkräutern (Bestimmungsmerkmale der Lippenblütler) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Gewürzöl, Kräutersalz, Trocknen). Im Bestimmungstool steht es für vierkantigen Stängel, gegenständige Blätter & würzigen Duft.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel & traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung.

Innerliche Anwendung (Küche)

Frische Triebspitzen

Fein hacken und zu Bohnen, Linsen, Gemüse, Marinaden, Suppen & Eintöpfen geben; verleiht pfeffrig‑würzige Note.

Öl- & Essigansatz

Saubere, trockene Triebe mit Öl oder mildem Essig ansetzen; kühl & dunkel lagern – ideal zum Verfeinern.

Kräutersalz/Pulver

Getrocknete Triebe mit Salz vermahlen (siehe DIY) – praktisch zum Würzen, gut lagerfähig.

Andere Anwendungen

Kräuterbutter

Weiche Butter mit gehacktem Bohnenkraut, Salz & Zitrone verrühren; portionsweise einfrieren.

Einlegen/Marinaden

In Öl/Essig mit Knoblauch, Pfeffer, Zitronenschale – für Gemüse & Fleisch (Küchenanwendung).

Trocknen

Triebe bündeln, kopfüber luftig trocknen; Aroma bleibt lange erhalten.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch als würzendes Kraut zu kräftigen Speisen und Hülsenfrüchten genutzt; ihm werden verdauungsfreundliche Effekte (carminativ) zugeschrieben – moderne Evidenz ist begrenzt.

Innerliche Anwendung

Üblich sind Speisen (frisch, getrocknet), Gewürzöl/Essig und Kräutersalz; gelegentlich Tee aus getrockneten Triebspitzen.

Äußerliche Anwendung

Kaum gebräuchlich.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Ätherisches Öl (v. a. Carvacrol/Thymol) – aromabestimmend; würzig
  • Flavonoide & Phenolsäuren (u. a. Rosmarinsäure) – antioxidative Begleitstoffe
  • Gerbstoffe – adstringierende Begleitstoffe
  • Bitterstoffe – in geringen Anteilen

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil des Bohnenkrauts

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Ätherisches Öl (Carvacrol, Thymol) Ätherische Öle 0,5–2,5 %
Flavonoide/Phenolsäuren (u. a. Rosmarinsäure) Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Gerbstoffe (Tannine) Gerbstoffe 3–7 %
Bitterstoffe Bitterstoffe gering
Ballaststoffe (z. B. Lignocellulose) Kohlenhydrate variabel
  • Ätherische Öle: würzig‑aromabestimmend; maßvoll dosieren
  • Flavonoide/Phenolsäuren: antioxidative Begleitstoffe
  • Gerbstoffe: adstringierend
  • Bitterstoffe: geringe Anteile
  • Ballaststoffe: tragen zur Textur in der Küche bei

Gehalte schwanken je nach Art (Sommer/Winter), Standort und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Bohnenkraut‑Gewürzöl & Kräutersalz

Hinweis: Hygiene & sauberes Arbeiten beachten; gut trocknen vor dem Einlegen in Öl.

Klassisches Bohnenkraut‑Gewürzöl

  1. 20–30 g frische, gut getrocknete Triebe grob schneiden.
  2. Mit 250 ml mildem Öl (z. B. Raps/Olive) in ein sauberes Glas geben.
  3. 1–2 Wochen kühl & dunkel ziehen lassen; abseihen.
  4. In saubere Flaschen füllen; zum Verfeinern von Gemüse, Bohnen, Marinaden.
💡 Tipp: Kurz blanchierte Triebe reduzieren Wasseranteil & verbessern Haltbarkeit im Öl.

Bohnenkraut‑Kräutersalz

  1. Triebe schonend trocknen (Dörrgerät/Backofen ~40–50 °C, Tür spaltbreit).
  2. Mit grobem Salz im Mixer pulsierend mahlen.
  3. Luftdicht & dunkel lagern; ideal zum Abschmecken.
💡 Tipp: Kleine Portionen anlegen – Aroma bleibt so frischer.

Kräuteressig

  1. Trockengetupfte Triebe mit mildem Essig bedecken; optional Pfeffer/Zitrone zugeben.
  2. 1–2 Wochen ziehen lassen, abseihen; kühl & dunkel lagern.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Bohnenkraut ( Satureja hortensis ) ist einjährig (Sommer‑Bohnenkraut); Satureja montana (Winter‑Bohnenkraut) ist ausdauernd und halbstrauchig. Beste Ernte vor/nach Beginn der Blüte; in Mitteleuropa meist Kulturpflanze.

Sammelregeln

  • Nachhaltigkeit: in Beeten/ Töpfen regelmäßig Triebspitzen schneiden; Bestände nicht kahl ernten.
  • Hygiene: sauber schneiden, zügig verarbeiten; für Öl/Essig gut vortrocknen.
  • Recht: Privatflächen respektieren; Wildbestände (v. a. mediterran) schonen.
  • Trocknung: schattig‑luftig trocknen; Aroma bewahren.
💡 Merkmals‑Check (mind. 2): vierkantiger Stängel, gegenständige schmale Blätter, würzig‑pfeffriger Duft.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Küchenkräuter · sichere Bestimmung im Beet

Ähnliche & mögliche Verwechslungen

  • Thymian( Thymus vulgaris ) – kleinere, stärker eingerollte Blätter; intensiver Thymolduft.
  • Oregano/Dost( Origanum vulgare ) – breitere, weichere Blätter; anderes Blütenrispen‑Bild.
  • Ysop( Hyssopus officinalis ) – kräftigere, längere Blätter; blauviolette Ährenblüten.

⚠️ Hinweis

Verwechslungen sind in der Regel kulinarisch, nicht gefährlich – bei Unsicherheit dennoch nicht verwenden. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Bohnenkraut

Bohnenkraut passt in der Küche hervorragend zu:

  • Bohnen & Linsen – klassischer Begleiter, würzt & rundet ab
  • Kartoffeln & Gemüse – als Würzöl/Butter
  • Tomate & Zucchini – mediterrane Küche
  • Zwiebel & Knoblauch – harmonische Aromakombination

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Als Kulturkraut unkritisch; Wildvorkommen (v. a. Winter‑Bohnenkraut im Mittelmeerraum) schonen, Schutzgebiete respektieren. Im Garten: regelmäßiger Schnitt fördert buschigen Wuchs.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Bohnenkraut liegt keine eigenständige Kommission‑E‑Monographie vor; Nutzung primär als Gewürzkraut mit traditioneller Verwendung.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf sichere Bestimmung & Küchenanwendung; medizinische Aussagen sind traditionell und begrenzt belegt.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Bohnenkraut ist frisch (Topf/Bund) erhältlich; getrocknet, als Gewürzsalz sowie als Saatgut/Jungpflanze verfügbar.

Formen

  • Frische Bundware/Topf: zügig verarbeiten oder kurzzeitig kühlen.
  • Saatgut/Jungpflanzen: sonnige, durchlässige Standorte wählen (Sommer‑Bohnenkraut einjährig; Winter‑Bohnenkraut mehrjährig).
  • Vorrat: getrocknete Triebe, Kräutersalz, Gewürzöl/Essig.

Beim Kauf achten

  • Aroma: frisch würzig; keine welken Triebspitzen.
  • Herkunft: bevorzugt aus Kräutergärtnereien oder eigenem Anbau.
  • Trocknung: schonend; intensive Farbe/ Duft.
Praxis: Regionale Märkte & Kräutergärtnereien bieten frische Bundware und Jungpflanzen in der Saison.

Persönliche Erfahrung

Ein Teelöffel Bohnenkraut‑Gewürzöl über Ofengemüse oder Bohnen – bringt sofort Tiefe und Würze. Ich trockne im Sommer kleine Bündel und mache daraus Salz für den Winter.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Als klassisches Küchen‑ und Klosterkraut geschätzt; der Name weist auf die traditionelle Verwendung in Bohnen‑ und Linsengerichten. In Bauerngärten weit verbreitet.

Alte Namen: Saturei, Pfefferkraut.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

In üblichen Küchenmengen gut verträglich. Möglich sind individuelle Unverträglichkeiten; konzentrierte ätherische Öle nicht unverdünnt anwenden. Bei Allergie gegen Lippenblütler meiden.

Bitte beachten:
  • Bei Schwangerschaft/Stillzeit, Kindern oder bestehenden Erkrankungen die Eignung größerer Mengen/Extrakte ärztlich abklären.
  • Hygiene beachten; getrocknete Ware trocken & dunkel lagern.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich Bohnenkraut sicher?

Vierkantiger Stängel, gegenständige, schmale Blätter, kleine Lippenblüten (weiß‑lila) und würzig‑pfeffriger Duft. Bei Winter‑Bohnenkraut verholzende Triebe.

Kann ich Bohnenkraut roh essen?

Ja, als frisches Gewürz; intensiv – sparsam dosieren. Getrocknet gut lagerfähig.

Wie vermeide ich Verwechslungen?

Nicht allein nach Aroma; Stängelquerschnitt (vierkantig), Blattstellung (gegenständig) und Blütenform (Lippenblüte) prüfen. Thymian/Oregano/Ysop unterscheiden sich in Blatt‑ und Blütenform.

Wie lange hält Gewürzöl/Kräutersalz?

Gewürzöl kühl & dunkel wenige Wochen; Kräutersalz luftdicht und dunkel gelagert viele Monate.

Lässt sich Bohnenkraut im Garten anbauen?

Ja, sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden; Sommer‑Bohnenkraut einjährig, Winter‑Bohnenkraut mehrjährig (schnittverträglich).

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Satureja hortensis. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.