Spitzwegerich

Spitzwegerich ( Plantago lanceolata ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Detaillierte Infos findest du im Bestimmungs-Tool und in der Hausapotheke , da Spitzwegerich eine bewährte Heilpflanze bei Atemwegs- und Hautbeschwerden ist.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Wegerichgewächse (Plantaginaceae), Gattung Plantago
  • Lebensform: Mehrjährige krautige Pflanze
  • Wuchs: 10–50 cm hoch, grundständige Blattrosette
  • Blätter: Schmal-lanzettlich, 3–7 deutliche Längsnerven, leicht behaart
  • Blütenstände: Schlanke, ährige Köpfchen an langen, blattlosen Stielen
  • Blütenfarbe: Weißlich bis gelblich
  • Blütezeit: Mai–September
  • Früchte: Kleine, zweisamige Kapseln
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, auf Wiesen, Wegen, Wegrändern
  • Verbreitung: Weit verbreitet in Europa und Asien, weltweit eingebürgert
  • Besonderheit: Bekannte Wiesenpflanze, robust und trittfest

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Der Spitzwegerich ist leicht an seinen schmalen, spitz zulaufenden Blättern mit deutlichen Längsnerven zu erkennen. Die Blütenköpfchen sitzen auf langen, dünnen, blattlosen Stielen und tragen feine, weiße Staubblätter, die wie kleine Kronen wirken.

  1. Habitus: Grundständige Rosette, aus der die Blütenstiele aufragen.
  2. Blätter: Schmal, spitz zulaufend, mit markanten Längsnerven.
  3. Blütenstand: Zylindrisch bis eiförmig, dicht mit kleinen Blüten besetzt.
  4. Standort: Wiesen, Wegränder, Trittflächen – sehr anpassungsfähig.
  5. Geruch/Geschmack: Mild-grün, leicht herb beim Zerreiben.

Verwechslungsgefahr:

  • Breitwegerich ( Plantago major ) – Breite, ovale Blätter, niedrigere Blütenstände.
  • Mittlerer Wegerich ( Plantago media ) – Breitere, behaarte Blätter, violette Staubbeutel.
  • Lanzettblättrige Kräuter – z. B. junge Binsenarten, ohne Rosettenstruktur.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata): Erkennung, Anwendung, Hustensirup & Salbe, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Spitzwegerich – robuster Wiesenbegleiter für Hausapotheke & Küche; sicher bestimmen an Blattadern & Blütenähre.

Botanische Einordnung

Spitzwegerich, wissenschaftlich Plantago lanceolata, gehört zur Familie der Plantaginaceae (Wegerichgewächse). Typisch sind schmale, lanzettliche Blätter in einer Grundrosette mit 3–5 deutlich parallelen Längsadern, ein blattloser Stängel und eine zylindrische Blütenähre mit cremefarbenem „Blütenkranz“.

Vorkommen und Standort

Mehrjährig; wächst auf Wiesen, Wegrändern, Weiden und in Rasenflächen. Bevorzugt sonnige bis halbschattige, eher nährstoffreiche, durchlässige Böden. Erntezeit vom Frühjahr bis in den Herbst (junge Blätter zarter).

Cluster bei Kräuterleben

Ein Klassiker der Hausapotheke (Husten, Rachen, Haut). Im Bestimmungstool steht er für parallele Blattnerven & schlanke Blütenähre; in DIY‑Rezepten für Hustensirup, Honig, Ölauszug & Salbe.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel & traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung.

Innerliche Anwendung (Küche)

Frische Blätter

Sehr junge, fein geschnittene Blätter in Aufstriche/Salate oder als Kräuterbeigabe in Suppen; ältere Blätter werden faserig – fein hacken oder kurz dünsten.

Tee & Kaltauszug

Getrocknete Blätter mit heißem Wasser aufgießen (8–10 Minuten) oder als Kaltauszug ansetzen; traditionell für Hals & Rachen.

Kräutersalz/Pulver

Schonend getrocknete Blätter mit Salz vermahlen – praktisch für die Hausküche & den Vorrat.

Andere Anwendungen

Spitzwegerich‑Honig (Kaltauszug)

Gehackte, trockene Blätter mit Honig übergießen, einige Tage ziehen lassen, abseihen – beliebter Löffel für den Hals.

Quetschblatt („Wiesenpflaster“)

Frisches Blatt verreiben und kurz auf die Haut legen (Insektenstiche/kleine Stellen) – traditioneller Hausgebrauch.

Trocknen

Blätter luftig, schattig trocknen; lichtgeschützt lagern – Grundlage für Tee & DIY‑Rezepte.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch bei Reizhusten, Heiserkeit und für die Haut beschrieben (reizlindernd, adstringierend). Moderne Evidenz ist unterschiedlich; Spitzwegerich wird häufig als Tee, Sirup oder äußerlich genutzt.

Innerliche Anwendung

Tee/Kaltauszug oder Honig/Sirup aus dem Kraut (traditionell). Hinweise zur Zubereitung siehe DIY‑Abschnitt.

Äußerliche Anwendung

Ölauszug/Salbe oder Quetschblatt traditionell für kleine Hautstellen; Anwendung zeitlich begrenzen.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Iridoidglykoside (z. B. Aucubin) – klassische Leitstoffe des Spitzwegerich
  • Schleimstoffe – reizlindernd, film bildend
  • Gerbstoffe – adstringierend
  • Flavonoide – antioxidative Begleitstoffe
  • Kieselsäure‑Anteile – strukturgebend (geringe Mengen)

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil des Spitzwegerich

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Iridoidglykoside (Aucubin, Catalpol) Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Schleimstoffe (Polysaccharide) Kohlenhydrate variabel
Gerbstoffe (Tannine) Phenolische Verbindungen variabel
Flavonoide (z. B. Luteolin‑/Apigeninglykoside) Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Kieselsäure‑Anteile Mineralische Bestandteile gering
  • Iridoidglykoside: charakteristisch für Spitzwegerich; Begleitparameter in Monographien
  • Schleimstoffe: reizlindernd
  • Gerbstoffe: adstringierend
  • Flavonoide: antioxidative Begleiter
  • Kieselsäure: in geringen Anteilen vorhanden

Gehalte schwanken je nach Standort, Erntezeit und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Spitzwegerich‑Hustensirup & Salbe

Hinweis: sichere Bestimmung & Hygiene beachten.

Klassischer Spitzwegerich‑Hustensirup

  1. 50 g frische, saubere Blätter waschen, gut trocknen, grob schneiden.
  2. Mit 250 ml Wasser 10 Minuten sanft köcheln, abseihen.
  3. 200 g Honig oder Zucker einrühren; kurz erwärmen bis gelöst.
  4. In saubere Flaschen füllen; kühl lagern und zügig verbrauchen.
💡 Tipp: Alternativ Kaltauszug mit Honig (einige Tage ziehen lassen) – milder Geschmack.

Spitzwegerich‑Salbe

  1. 30 g getrocknete Blätter mit 250 ml Öl im Wasserbad 60–90 Minuten sanft ziehen lassen; abseihen.
  2. 20 g Bienenwachs im warmen Auszug lösen; in Tiegel füllen und auskühlen lassen.
  3. Kühl lagern; nur äußerlich anwenden.
💡 Tipp: Für weichere Konsistenz weniger Wachs verwenden.

Ölansatz

  1. Trockengetupfte, zerkleinerte Blätter mit mildem Öl bedecken; 2–3 Wochen dunkel ziehen lassen, gelegentlich schwenken.
  2. Abseihen; kühl & dunkel lagern – Grundlage für Einreibungen/Salben.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Spitzwegerich ( Plantago lanceolata ) ist häufig und tritt auf Wiesen/Wegrändern robust auf. Junge, unverletzte Blätter liefern die beste Qualität.

Sammelregeln

  • Saubere Standorte: Abstand zu Straßenrändern, Hundewiesen, gespritzten Flächen halten.
  • Nachhaltigkeit: nur Teilmengen entnehmen; Rosetten schonen; Blütenstände für Insekten belassen.
  • Hygiene: gründlich waschen; trocknen vor Öl/Honig‑Ansätzen.
  • Recht: Privatflächen & Schutzgebiete beachten; lokale Regeln einhalten.
💡 Merkmals‑Check: schmale Blätter mit 3–5 parallelen Adern, blattloser Stängel, zylindrische Blütenähre mit hellem „Kranz“.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Wildkräuter · Hausapotheke · sichere Bestimmung

Ähnliche & verwandte Arten

  • Breitwegerich( Plantago major ) – breite, ovale Blätter; vergleichbare Nutzung möglich.
  • Mittlerer Wegerich( Plantago media ) – breitere, weiche Blätter; rosettig; ähnliche Merkmale.
  • Junge Gräser/Seggen – bei flüchtiger Betrachtung ähnlich; fehlende parallele kräftige Blattadern & charakteristische Ähre beachten.

⚠️ Hinweis

Gefährlich giftige Doppelgänger sind selten; bei Unsicherheit nicht sammeln. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Spitzwegerich

Spitzwegerich passt in Tees & DIY hervorragend zu:

  • Thymian – klassischer Abendtee
  • Linden‑/Holunderblüten – wohltuende Mischung
  • Eibisch/Malve – noch mehr Schleimstoffe
  • Salbei – kräftiger im Geschmack
  • Honig – rundet ab

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Spitzwegerich ist häufig, dennoch Bestände schonen: nur Teilmengen entnehmen; artenreiche Wiesen respektvoll behandeln.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Plantago lanceolata (Spitzwegerichkraut, „Plantaginis lanceolatae folium/herba“) liegt eine positive Monographie zur Anwendung bei Katarrhen der Atemwege und Entzündungen der Mund‑/Rachenschleimhaut vor.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf sichere Bestimmung & sachgerechte Zubereitung; medizinische Aussagen sind traditionell und unterschiedlich belegt.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Spitzwegerich ist als Kraut (getrocknet), Sirup und in fertigen Zubereitungen erhältlich; zudem als Samen/Jungpflanze für Naturgärten.

Formen

  • Getrocknetes Kraut: für Tee & DIY; lichtgeschützt lagern.
  • Sirup/Honig: gebrauchsfertig von Manufakturen/Apotheken.
  • Tinktur/Ölauszug/Salbe: als Grundlage oder fertige Produkte.

Beim Kauf achten

  • Qualität: reines Kraut (Plantago lanceolata), ohne Zusätze.
  • Herkunft: bevorzugt Bio‑Anbau oder zertifizierte Wildsammlung.
  • Verarbeitung: schonend getrocknet; klare Chargenkennzeichnung.
Praxis: Regionale Kräutergärtnereien & Apotheken führen Spitzwegerichkraut; Sirup saisonal verfügbar.

Persönliche Erfahrung

Erstes Aha‑Erlebnis war ein schnell angerührter Honig mit frischem Spitzwegerich für den Hals – mild und angenehm. Draußen hat sich das „Wiesenpflaster“ bewährt: ein verriebenes Blatt kurz auf die Haut gelegt.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Spitzwegerich gilt seit jeher als „Wegekraut“: trittfest, genügsam und stets zur Hand. Im Volksglauben als Heil‑ und Schutzkraut geschätzt, insbesondere für „Hals & Haut“.

Alte Namen: Heilwegerich, Lungenblattl, Spießkraut.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Spitzwegerich gilt in üblichen Mengen als gut verträglich. Selten sind individuelle Unverträglichkeiten oder Kontaktreaktionen möglich.

Bitte beachten:
  • Bei bekannten Allergien oder Dauermedikation Eignung klären.
  • Sirup/Honig: Zucker/Honig beachten (Ernährung, Kinder unter 1 Jahr kein Honig).
  • Hygiene bei DIY‑Zubereitungen; sauber arbeiten & kühl lagern.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich Spitzwegerich sicher?

Schmale, lanzettliche Blätter in Grundrosette mit 3–5 parallelen Adern; blattloser Stängel; zylindrische Blütenähre mit hellem „Kranz“. Standort & mehrere Merkmale kombinieren.

Kann ich Spitzwegerich roh essen?

Ja, sehr junge Blätter können roh in kleinen Mengen genutzt werden; gründlich waschen. Ältere Blätter fein schneiden oder kurz garen.

Wie vermeide ich Verwechslungen?

Mit Breit‑/Mittlerem Wegerich verwechselbar – beide unkritisch. Parallele Blattadern & typische Ähre prüfen; im Zweifel stehen lassen.

Wie lange hält Hustensirup?

Im Kühlschrank wenige Wochen; sauber arbeiten, kleine Portionen bevorzugen. Für längere Lagerung pasteurisieren oder zügig verbrauchen.

Lässt sich Spitzwegerich im Garten anbauen?

Ja, sonnig bis halbschattig auf durchlässigen, eher nährstoffreichen Böden; sät sich teils selbst aus.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Plantago lanceolata. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.