Spitzwegerich – robuster Wiesenbegleiter für Hausapotheke & Küche; sicher bestimmen an Blattadern & Blütenähre.
Botanische Einordnung
Spitzwegerich, wissenschaftlich Plantago lanceolata, gehört zur Familie der Plantaginaceae (Wegerichgewächse). Typisch sind schmale, lanzettliche Blätter in einer Grundrosette mit 3–5 deutlich parallelen Längsadern, ein blattloser Stängel und eine zylindrische Blütenähre mit cremefarbenem „Blütenkranz“.
Vorkommen und Standort
Mehrjährig; wächst auf Wiesen, Wegrändern, Weiden und in Rasenflächen. Bevorzugt sonnige bis halbschattige, eher nährstoffreiche, durchlässige Böden. Erntezeit vom Frühjahr bis in den Herbst (junge Blätter zarter).
Cluster bei Kräuterleben
Ein Klassiker der Hausapotheke (Husten, Rachen, Haut). Im Bestimmungstool steht er für parallele Blattnerven & schlanke Blütenähre; in DIY‑Rezepten für Hustensirup, Honig, Ölauszug & Salbe.