Lernkarten

🌸 Blütenfarbe erkennen

Die Farbe einer Blüte ist oft das Erste, was uns ins Auge fällt – und ein starkes Hilfsmittel, wenn man Wildkräuter bestimmen möchte. Schon auf Distanz lassen sich viele Pflanzen nach ihrer Blütenfarbe in Gruppen einteilen: Gelb wie Löwenzahn oder Schafgarbe, Weiß wie Giersch oder Holunder, Violett wie Taubnessel oder Gundermann. Damit hast du ein schnelles Einstiegskriterium, um die Auswahl möglicher Arten deutlich einzugrenzen.

Doch die Blütenfarbe allein reicht nie. Viele Pflanzenfamilien haben ähnliche Farbtöne, und manche Arten variieren sogar innerhalb der eigenen Art. Deshalb ist es wichtig, die Farbe stets mit weiteren Merkmalen zu kombinieren: Blütenaufbau (radiär oder zygomorph), Zahl der Blüten, Blütenstand (Ähre, Dolde, Körbchen), Stängelquerschnitt oder Blattform. Erst in dieser Kombination wird die Bestimmung verlässlich.

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht nach Farben – von Gelb über Weiß, Blau und Rosa bis hin zu seltenen Farbtönen wie Grün oder Braun. Wähle die passende Kategorie und vertiefe deine Beobachtung in den Detailseiten. So gelangst du Schritt für Schritt von einem auffälligen Farbeindruck zu einer sicheren Bestimmung – und vermeidest typische Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern.

❓ Häufige Fragen zur Blütenfarbe

Kann man Pflanzen nur nach der Blütenfarbe bestimmen?

Nein. Die Blütenfarbe allein reicht nicht, da viele Pflanzenarten die gleiche Farbe zeigen. Immer mehrere Merkmale prüfen: Blüte + Blattform + Stängel + Standort + Saison.

Welche Blütenfarben sind bei Wildkräutern am häufigsten?

Besonders häufig sind gelbe und weiße Blüten. Viele Korbblütler (z. B. Löwenzahn, Schafgarbe) sind gelb, viele Doldenblütler oder Sträucher wie Holunder tragen weiße Blüten.

Warum ist Blütenfarbe ein gutes Einstiegsmerkmal?

Weil man die Farbe sofort erkennt – auch auf Distanz. Sie ist ein Filtermerkmal , mit dem man die Auswahl von hunderten Arten auf einige Dutzend reduzieren kann. Danach folgen die feinen Details.

🎯 Mini-Quiz: Welche Farbe ist typisch?

Frage: Welche Blütenfarbe findet man besonders häufig bei Korbblütlern wie Löwenzahn oder Schafgarbe?

⚠️ Sicherheit: Verwende Pflanzen nur, wenn mindestens zwei Merkmale sowie Standort & Saison eindeutig passen. Im Zweifel stehen lassen.
Für Lehrkräfte: Kostenfreie OER-Arbeitsblätter (PDF & editierbar) + Online-Tool. Unterrichts-Seite öffnen