Frauenmantel (Alchemilla vulgaris): Wirkung, Erkennung & Anwendung

Viele Frauen schätzen den Frauenmantel seit Jahrhunderten als sanfte Begleiterin bei typischen Beschwerden rund um den Zyklus. Die Heilpflanze wird traditionell bei Frauenleiden und Magen-Darm-Beschwerden genutzt und ist bis heute ein fester Bestandteil vieler Hausapotheken.

In der Natur erkennst du Frauenmantel leicht an seinen fächerförmig gefalteten Blättern, die Tautropfen wie kleine Perlen sammeln, und an den unscheinbaren gelbgrünen Blüten. Dieses charakteristische „Tautropfen-Bild“ ist typisch für die Pflanze und macht sie unverwechselbar. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, findest du unten im Steckbrief die wichtigsten Merkmale – oder du übst gleich mit unserem Bestimmungstool.

Weiter unten zeige ich dir die wichtigsten Anwendungen von Frauenmantel: als Tee oder Aufguss, mit praktischen Rezepten für die Küche , Tipps zur Vorratshaltung & DIY-Anwendungen und Hinweisen zur besten Sammelzeit (siehe Kräuter-Monate ). 👉 Scroll weiter und entdecke, wie vielseitig Frauenmantel genutzt werden kann.

🌿 Steckbrief Frauenmantel

Botanischer Name Alchemilla vulgaris – der „echte Frauenmantel“
Familie Rosengewächse (Rosaceae) – typisch für viele heimische Kräuter
Vorkommen Wiesen, Waldränder und Wegränder in Europa und Asien – bevorzugt eher feuchte Standorte
Blütezeit Mai – September; unscheinbare gelbgrüne Blüten in lockeren Dolden
Erkennungsmerkmale Niedrige Staude, rundlich gefächerte Blätter mit feinem Rand, charakteristische Tautropfen am Morgen
Bestimmung (Highlight) Frauenmantel ist gut zu erkennen: rundlich gefaltete Blätter, die Tautropfen sammeln, und seine eher unscheinbaren gelbgrünen Blüten. Diese Tropfen gaben der Pflanze schon früh einen mystischen Ruf. Verwechslungen sind selten.
Verwendete Pflanzenteile Vor allem die Blätter (für Tee, Aufgüsse, Umschläge). Blüten werden seltener genutzt.
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris): Erkennung, Anwendung, Tee & Salbe, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Frauenmantel – traditionelle Heilpflanze für Zyklus, Haut & Verdauung; sicher bestimmen und achtsam anwenden.

Botanische Einordnung

Frauenmantel, wissenschaftlich Alchemilla vulgaris, gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Typisch sind fächerförmige, gelappte, oft samtig wirkende Blätter, die Tautropfen sammeln, sowie unscheinbare gelblich‑grüne Blüten in lockeren Rispen.

Vorkommen und Standort

Mehrjährig; wächst auf Wiesen, an Wegrändern und in Säumen von Wäldern, von der Ebene bis ins Gebirge. Bevorzugt frische, humose Böden in Sonne bis Halbschatten. Erntezeit des Krauts meist Mai–August.

Cluster bei Kräuterleben

Ein Schwerpunkt der Hausapotheke (traditionell in der Frauenheilkunde, bei Haut & Verdauung). Im Bestimmungstool steht er für fächerförmige, gelappte Blätter; in DIY‑Rezepten für Tee, Tinktur, Sitzbad & Umschläge.

Verwendungszweck

Hinweis: traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung.

Innerliche Anwendung (Tee & Auszüge)

Frauenmantel‑Tee

1–2 TL getrocknetes Kraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Traditionell als milder, adstringierender Kräutertee genutzt.

Tinktur (Kaltauszug in Alkohol)

Getrocknetes Kraut mit 40 % Alkohol übergießen, 2–3 Wochen dunkel ziehen lassen, gelegentlich schwenken, abseihen. Tropfenweise in Wasser – nur nach eigener Verantwortung/Abklärung.

Oxymel/Elixier (optional)

Kraut in Honig‑Essig‑Mischung ausziehen, einige Tage ziehen lassen, abseihen – als milde Alternative zu alkoholischen Auszügen.

Andere Anwendungen

Sitzbäder & Waschungen

Starker Aufguss (ca. 50 g/L) für kurze Sitzbäder oder Waschungen – traditionell in der Frauenpflege.

Umschläge

Abgekühlten Aufguss mit Tuch auf die Haut legen; adstringierende Pflege.

Gurgeln/Spülen

Verdünnter, lauwarmer Aufguss zum Gurgeln/Spülen (nicht schlucken).

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch als adstringierendes Kraut in der Frauenheilkunde, bei leichteren Magen‑Darm‑Themen sowie zur Hautpflege beschrieben. Evidenzlage ist gemischt; Anwendungen beruhen vielfach auf Erfahrung.

Innerliche Anwendung

Üblich als Tee (Kraut). Längere Anwendungen und höhere Dosierungen eigenverantwortlich und zeitlich begrenzt handhaben.

Äußerliche Anwendung

Kurzzeitige Waschungen/Sitzbäder/Umschläge mit starkem Aufguss zur adstringierenden Pflege.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Gerbstoffe (Tannine) – adstringierend
  • Flavonoide – antioxidative Begleitstoffe
  • Phenolsäuren/Ellagitannine – variabel
  • Bitterstoffe – mild
  • Triterpene – in Spuren

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil des Frauenmantels

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Gerbstoffe (Tannine) Gerbstoffe hoch (variabel)
Flavonoide (z. B. Quercetin‑/Kaempferol‑Derivate) Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Phenolsäuren/Ellagitannine Phenolische Verbindungen variabel
Bitterstoffe Bitterstoffe gering‑mäßig
Triterpene (Spuren) Terpene gering
  • Gerbstoffe: adstringierend, klassisches Profil des Krauts
  • Flavonoide: antioxidative Begleitstoffe
  • Phenolsäuren/Ellagitannine: variabel je nach Standort/Ernte
  • Bitterstoffe: milder Anteil, geschmacksprägend
  • Triterpene: in Spuren

Gehalte schwanken je nach Standort, Erntezeit und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Frauenmantel‑Tee & Tinktur

Hinweis: Hygiene & sichere Bestimmung beachten; Anwendungen eigenverantwortlich.

Klassischer Frauenmantel‑Tee

  1. 1–2 TL getrocknetes Frauenmantelkraut in eine Tasse geben.
  2. Mit 250 ml heißem Wasser übergießen; 8–10 Minuten ziehen lassen.
  3. Abseihen; je nach Geschmack mit etwas Honig trinken.
  4. Kurzzeitig anwenden; auf individuelle Verträglichkeit achten.
💡 Tipp: Für einen milderen Geschmack mit anderen Kräutern (z. B. Melisse) kombinieren.

Frauenmantel‑Tinktur

  1. Sauberes, trockenes Glas zu zwei Dritteln mit getrocknetem Kraut füllen.
  2. Mit 40 % Alkohol (z. B. Korn) auffüllen; 2–3 Wochen dunkel ziehen lassen.
  3. gelegentlich schwenken; danach abseihen und in Braunglas füllen.
  4. Dosierung eigenverantwortlich & zeitlich begrenzt (fachlich abklären).
💡 Tipp: Alkohol‑frei? Alternativ Oxymel (Honig/Essig) ansetzen.

Sitzbad/Waschung (starker Aufguss)

  1. 50 g Kraut mit 1 l heißem Wasser übergießen; 10–15 Minuten ziehen lassen.
  2. Abseihen; mit weiterem warmem Wasser auf Sitzbad‑Menge verdünnen.
  3. Kurzzeitig anwenden; Hautverträglichkeit prüfen.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Frauenmantel ( Alchemilla vulgaris ) ist robust und weit verbreitet. Das Kraut wird im Sommer geerntet; Tautropfen auf den Blättern sind charakteristisch.

Sammelregeln

  • Nachhaltigkeit: nur Teilmengen pro Standort entnehmen; Bestände schonen.
  • Qualität: nur gesundes, sauberes Material sammeln; fernab belasteter Flächen.
  • Technik: obere Triebspitzen schneiden; Pflanze erhalten.
  • Recht: Privatflächen & Schutzgebiete beachten; lokale Regeln einhalten.
💡 Merkmals‑Check (mind. 2): fächerförmig gelappte Blätter (Schalenform), gelblich‑grüne, unscheinbare Blüten, Tautropfen in der Blattmitte.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Wildkräuter · Hausapotheke · sichere Bestimmung

Ähnliche Pflanzen

  • Silbermantel( Alchemilla alpina ) – alpiner Wuchs, silbrig behaarte, stärker geteilte Blätter.
  • Gänsefingerkraut( Potentilla anserina ) – gefiederte, silbrig schimmernde Blätter; andere Blütenform.
  • Fingerkräuter (Potentilla spp.) – 5–7teilige Blätter, gelbe Blüten; insgesamt anderes Erscheinungsbild.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit grundsätzlich nicht sammeln. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Frauenmantel

Frauenmantel lässt sich in Teemischungen gut kombinieren – je nach Ziel und Geschmack:

  • Schafgarbe – klassisch in der Frauenheilkunde.
  • Melisse – mildert Bitterkeit, beruhigt.
  • Himbeerblätter – traditionelle Kombination.
  • Kamille – sanft, haut‑ & magenfreundlich.
  • Lindenblüten – runden Mischungen ab.

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Bestände schonen, nur Teilmengen ernten, Rückzugsflächen belassen; in Schutzgebieten nicht sammeln.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Frauenmantel (Alchemillae herba) existieren traditionelle Bewertungen; spezifische Kommission‑E‑Hinweise sind begrenzt ausgewiesen. Nutzung v. a. adstringierend in der Kräuterheilkunde.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf adstringierende Eigenschaften; Anwendungen traditionell, Evidenz uneinheitlich.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Frauenmantel ist als Kraut (getrocknet), in Teemischungen und als Tinktur/Extrakt erhältlich; zudem als Saatgut/Jungpflanze für naturnahe Beete.

Formen

  • Getrocknetes Kraut: für Tee, Sitzbäder, Umschläge.
  • Teemischungen: oft mit Melisse, Schafgarbe, Himbeerblättern.
  • Tinkturen/Extrakte: standardisierte Auszüge (Dosierungshinweise beachten).

Beim Kauf achten

  • Qualität: reines Kraut ohne Zusätze; Farbe/dufttypisch, nicht muffig.
  • Herkunft: bevorzugt Bio‑Anbau oder zertifizierte Wildsammlung.
  • Kennzeichnung: „Alchemillae herba“; Erntejahr & Lagerhinweise.
Praxis: Apotheken & Kräutergärtnereien führen Frauenmantel als Kraut/Teemischung; individuelle Mischungen sind oft möglich.

Persönliche Erfahrung

Mein erster Kontakt war ein milder Frauenmantel‑Tee; später kamen kurze Sitzbäder und Umschläge hinzu. Seither hat das Kraut einen Platz in der Hausapotheke – sanft, adstringierend und gut kombinierbar.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Die schalenförmigen Blätter sammeln am Morgen Tau – daher der Name „Alchemilla“, da Alchemisten die Tropfen als besonders rein schätzten. Als Frauenkraut in Brauchtum & Hausapotheke fest verankert.

Alte Namen: Marienkraut, Taufänger, Allfrauenheil.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Frauenmantel ist in der Regel gut verträglich. Möglich sind bei empfindlichen Personen Magen‑Darm‑Beschwerden (Gerbstoffe) oder seltene Unverträglichkeiten.

Bitte beachten:
  • Längere innerliche Anwendungen & hohe Dosierungen vermeiden; zeitlich begrenzen.
  • In Schwangerschaft/Stillzeit sowie bei Grunderkrankungen die Eignung ärztlich abklären.
  • Arzneimittel‑Einnahmen berücksichtigen; mögliche Wechselwirkungen fachlich prüfen.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich Frauenmantel sicher?

Fächerförmig gelappte Blätter, die Tautropfen sammeln; gelblich‑grüne, unscheinbare Blüten. Standort & mehrere Merkmale kombinieren.

Kann ich Frauenmantel als Tee trinken?

Ja, traditionell als Kräutertee genutzt. Kurzzeitig & in moderaten Mengen; Verträglichkeit beachten.

Wie vermeide ich Verwechslungen?

Nicht allein nach einem Merkmal; Blattform, Blüten und Wuchs vergleichen. Fingerkräuter/Alpen‑Arten unterscheiden.

Wie lange hält eine Tinktur?

Kühl, dunkel und sauber gelagert oft 1–2 Jahre; stets Geruch/Farbe prüfen.

Lässt sich Frauenmantel im Garten anbauen?

Ja, an sonnig‑halbschattigen, frischen Standorten; ausdauernd und pflegeleicht.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Alchemilla vulgaris. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.