Engelwurz (Angelica archangelica)
Übersicht
Engelwurz, auch Angelikawurzel genannt, ist eine beeindruckende Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Doldenblütler. Botanisch heißt sie Angelica archangelica und fällt durch ihre imposante Größe sowie die großen, kugeligen Blütendolden auf. Seit Jahrhunderten wird Engelwurz als Magen- und Nervenstärkungsmittel geschätzt, außerdem ranken sich viele Legenden um diese „Engelspflanze“.
Beschreibung
Angelica archangelica ist eine zweijährige bis ausdauernde Pflanze, die bis zu 2,5 Meter hoch werden kann. Sie hat einen kräftigen, runden, rötlich überlaufenen Stängel und sehr große, doppelt gefiederte Blätter. Von Juni bis August zeigt sie mächtige, grünlich-weiße Blütendolden, die bis 30 cm Durchmesser erreichen können. Ihr typischer aromatischer Duft ist unverkennbar.
Taxonomie
- Familie: Apiaceae (Doldenblütler)
- Gattung: Angelica
- Art: Angelica archangelica L.
Erkennungsmerkmale
Typisch sind die dicken, hohlen Stängel, die großen, glänzend grünen Blätter mit breiter Scheide und die beeindruckenden kugeligen Blütendolden. Engelwurz riecht stark würzig, leicht süßlich und ist damit gut von ähnlich aussehenden, aber giftigen Doldenblütlern wie dem Schierling unterscheidbar.
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Engelwurz enthält ätherische Öle (u. a. Phellandren, Limonen), Bitterstoffe, Furanocumarine und Harze. Diese Inhaltsstoffe regen Magen und Darm an, fördern die Gallensekretion, wirken entkrampfend und leicht antibakteriell.
Heilkundliche Verwendung
Engelwurz wird traditionell bei:
- Verdauungsbeschwerden (Blähungen, Völlegefühl, Appetitlosigkeit)
- leichter Gastritis
- Husten und Bronchitis (schleimlösend)
- nervösen Zuständen und Erschöpfung
eingesetzt. Ihre Wurzeln werden oft zu Magenbittern oder Teemischungen verarbeitet. Wichtig: Wegen der Furanocumarine macht Engelwurz die Haut lichtempfindlicher – direkte Sonne nach Einnahme oder Hautkontakt meiden.
Essbare Verwendung
Engelwurz war früher ein beliebtes Küchen- und Konditorgewürz. Die jungen Stängel wurden kandiert und als Dekoration für Kuchen oder Konfekt verwendet. Auch Liköre wie Bénédictine oder Chartreuse enthalten Engelwurzextrakte.
Mythologie & Volksglaube
Der Name „Archangelica“ soll darauf zurückgehen, dass der Erzengel Michael einem Mönch im Traum erschien und ihn auf die Pflanze als Heilmittel gegen die Pest hinwies. Seitdem galt sie als „Engelskraut“ gegen Seuchen und böse Mächte. Bauern banden Engelwurz in Haussegenssträuße und hängten sie über Türen und Ställe.
Ökologische Bedeutung
Die großen Dolden ziehen zahlreiche Insekten an, besonders Schwebfliegen, Wildbienen und Käfer. Engelwurz bietet so in naturnahen Gärten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt.
Anbau & Pflege
Engelwurz liebt frische, feuchte, nährstoffreiche Böden in halbschattiger bis sonniger Lage. Staunässe sollte aber vermieden werden. Die Pflanze ist zweijährig: Im ersten Jahr bildet sie eine kräftige Blattrosette, im zweiten Jahr blüht sie und stirbt danach oft ab. Sie sät sich aber meist selbst wieder aus.
Ernte & Verarbeitung
Die Wurzeln werden im Herbst des ersten Jahres oder im Frühjahr des zweiten Jahres geerntet, sorgfältig gewaschen und in Scheiben getrocknet. Auch Blätter und Stängel können gesammelt und als Würze oder Tee genutzt werden.
Heilpflanzen-Steckbrief
- Name: Engelwurz (Angelica archangelica)
- Familie: Doldenblütler
- Blütezeit: Juni bis August
- Höhe: bis 250 cm
- Erntezeit: Wurzel Oktober bis März
- Verwendung: Magen-Darm-Tee, Likör, kandierte Stängel
Tipp für den Alltag
Ein Engelwurztee kann bei nervösem Magen helfen. Dafür 1 TL getrocknete Wurzel mit 200 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und lauwarm trinken. Danach direkte Sonnenbäder meiden, da die Haut lichtempfindlicher ist.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie schmeckt Engelwurz?
Sehr aromatisch, leicht süßlich, würzig-bitter – erinnert an Anis und Fenchel.
Ist Engelwurz giftig?
Nein, sie ist nicht giftig. Allerdings können Furanocumarine in der Pflanze die Haut lichtempfindlicher machen, was bei direkter Sonne zu Rötungen führen kann.
Kann man Engelwurz im Garten anpflanzen?
Ja, aber sie braucht Platz und einen nährstoffreichen Boden. Nach der Blüte stirbt sie meist ab, sät sich aber oft selbst aus.
Hilft Engelwurz bei Blähungen?
Ja, Engelwurz ist ein klassisches Magen-Darm-Heilkraut und hilft gegen Blähungen und Völlegefühl.
Warum heißt sie Engelwurz?
Der Name geht auf eine Legende zurück, nach der der Erzengel Michael die Pflanze als Heilmittel gegen die Pest offenbart haben soll.
Quellen & Hinweise
- Wikipedia: Engelwurz (Angelica archangelica)
- Floraweb (floraweb.de)
- Info Flora Schweiz (infoflora.ch)
- Rote Liste Deutschland (rote-liste-zentrum.de)
Rechtlicher Hinweis
Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.