Engelwurz – aromatisch-bittere Doldenblütler‑Pflanze für Küche & Hausapotheke; sichere Bestimmung wegen teils hochgiftiger Doppelgänger!
Botanische Einordnung
Engelwurz, wissenschaftlich Angelica archangelica, gehört zur Familie der Apiaceae (Doldenblütler). Typisch sind sehr große, halbkugelige bis kugelige Dolden mit grünlich‑weißen Blüten, ein hohler, gerillter Stängel, stark aromatischer Geruch sowie große, 2‑ bis 3‑fach gefiederte Blätter.
Vorkommen und Standort
Zweijährig bis kurzlebig ausdauernd; wächst an feuchten Standorten wie Flussufern, Auen, Gräben und auf nährstoffreichen Wiesen in eher kühleren Regionen. Bevorzugt Sonne bis lichten Halbschatten; Blüte meist im zweiten Jahr.
Cluster bei Kräuterleben
Ein Schwerpunkt bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Tee, Sirup, Likör, kandierte Stängel). Im Bestimmungstool steht sie für große Dolden, hohlen Stängel & starken, würzig‑herben Geruch.