Kräuterjahr August
🌿 Weiter durchs Kräuterjahr
🌾 Kräuterjahr – August: Erntezeit für Heilkräuter & Sommerkräuter
Der August ist ein Monat der Fülle: Viele Wildkräuter, Heilpflanzen und Blüten stehen jetzt in voller Kraft, während erste Samen und Früchte reifen. Die heißen Sommertage und die langen Abende laden zum Sammeln und Haltbarmachen ein – ideal, um einen Kräutervorrat für die kühlere Jahreszeit aufzubauen.
Typische Pflanzen des Monats sind Brennnesselsamen als Energiequelle, Beifuß als traditionelles Würzkraut, Schafgarbe für die Hausapotheke oder Minze für erfrischende Tees. Auch Ringelblume und Johanniskraut können noch geerntet und für Salben oder Tinkturen verarbeitet werden.
In dieser Monatsübersicht erfährst du, welche Kräuter und Heilpflanzen im August am ergiebigsten sind, wie du sie sicher sammelst, und welche Rezepte, Hausmittel und DIY-Ideen jetzt besonders lohnend sind.
🌿 Wildkräuter im August – Überblick & Sammelzeit
Der August ist der Monat der Fülle: Die Natur zeigt sich reichhaltig, viele Kräuter stehen in voller Blüte, andere tragen Früchte und Samen. Typische Sammelpflanzen sind jetzt Rainfarn, Schafgarbe, Dost (wilder Oregano) und Beifuß. Sie lassen sich trocknen und bilden wertvolle Vorräte für den Herbst und Winter. Auch Königskerze und Thymian sind klassische August-Heilpflanzen.
Besonders auffällig sind die Beerensträucher, die im August ihre Früchte tragen. Holunderbeeren beginnen zu reifen, Brombeeren und Heidelbeeren bieten nicht nur leckere Früchte, sondern auch Heilwirkung für Immunsystem und Verdauung. Zudem ist es die Zeit der Hagebutten, die reich an Vitamin C sind und für Tees oder Mus genutzt werden können.
In der Küche eröffnet der August vielfältige Möglichkeiten: Aus Kräutern wie Basilikum, Petersilie oder Dill lassen sich würzige Pestos, Saucen und Kräuterbutter zaubern. Wilde Kräuter wie Giersch, Brennnessel oder Spitzwegerich ergänzen frische Salate und Gemüsegerichte. Auch Blüten wie Ringelblume oder Kapuzinerkresse finden jetzt Verwendung in Rezepten und als dekorative Essblüten.
In der Hausapotheke wird der August traditionell genutzt, um Kräuterbündel für das Räuchern zu binden. Viele Pflanzen wie Beifuß, Salbei oder Dost eignen sich hervorragend dafür. Außerdem werden Teemischungen für Herbst und Winter vorbereitet, Salben angesetzt und Tinkturen hergestellt. Wer sich mit alten Bräuchen beschäftigt, kennt den Kräuterbuschen, der rund um Maria Himmelfahrt gebunden wird.
Der August ist ein Übergangsmonat zwischen Sommer und Herbst. Er bietet eine einzigartige Fülle an Heilpflanzen, Früchten und Kräutern, die gesammelt, verarbeitet und haltbar gemacht werden können. In diesem Monatskapitel findest du eine Übersicht über die wichtigsten Wild- und Heilkräuter, praktische Anwendungen und Tipps für Vorrat und DIY.
🗓️ Sammel-Kalender August
Die Zahlen markieren die Tage im August. Hervorgehobene Felder zeigen Sammel-Startpunkte.
1 Giersch |
2 | 3 | 4 Spitzwegerich |
5 | 6 | 7 Beifuß |
8 | 9 | 10 Malve |
11 | 12 | 13 Königskerze |
14 |
15 | 16 Schafgarbe |
17 | 18 | 19 Wegwarte |
20 | 21 |
22 | 23 | 24 Wilde Möhre |
25 | 26 | 27 | 28 Goldrute |
29 | 30 | 31 Rainfarn |
🌾 Kräuterbuschen binden im August
Rund um Mariä Himmelfahrt am 15. August ist es Brauch, einen Kräuterbuschen zu binden. Dafür nutzt man typische Sommerkräuter wie Johanniskraut , Schafgarbe , Wermut und andere aromatische Heilpflanzen.
Der Kräuterbuschen wurde traditionell geweiht und diente als Schutz im Haus. Heute ist er auch ein schönes Symbol für die Fülle des Sommers und eine Erinnerung an alte Volksbräuche.
🍷 Wermut-Kräuterwein im August
Jetzt erreicht der Wermut seine volle Kraft. Ein traditionelles Rezept ist der selbstgemachte Wermutwein: Wermutkraut in Weißwein ansetzen und einige Tage ziehen lassen.
Der bittere Wein regt die Verdauung an und war früher ein beliebtes Hausmittel. Heute ist er ein spannender Aperitif mit Geschichte.
🌾 Spitzwegerichsamen als Flohsamen-Ersatz
Ab August reifen die Samen des Spitzwegerichs. Sie wirken ähnlich wie Flohsamen: reich an Ballaststoffen, verdauungsfördernd und vielseitig einsetzbar.
Getrocknet kannst du sie als Zugabe ins Brot, Müsli oder als natürliches Quellmittel nutzen. Ein Geheimtipp, den kaum jemand kennt – und ein Beispiel dafür, wie wertvoll selbst kleine Pflanzenteile sind.
🌿 Wildkräuter im August sammeln – Kräuterfülle im Hochsommer
Der August ist ein Monat der Fülle: Viele Wildkräuter, Heilpflanzen und Früchte erreichen ihre volle Kraft. Blüten, Samen und Beeren liefern jetzt reichlich Material für Hausapotheke, Küche und Vorrat. Wer sich fragt: Welche Kräuter wachsen im August? – hier findest du die wichtigsten Beispiele.
Sommerkräuter & Heilpflanzen
Rainfarn blüht im August in kräftigem Gelb und wird traditionell für Räuchermischungen genutzt. Schafgarbe zeigt üppige Doldenblüten und bleibt eine wichtige Heilpflanze für Verdauung und Frauenheilkunde. Dost (wilder Oregano) entfaltet sein volles Aroma und eignet sich als Küchen- wie auch Heilpflanze. Auch Beifuß erreicht seine Sammelzeit und ist wertvoll für Verdauung und Räucherwerk.
Beeren & Früchte im August
Holunderbeeren beginnen zu reifen und werden klassisch zu Saft, Gelee oder Sirup verarbeitet. Hagebutten zeigen erste Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt. Brombeeren und Heidelbeeren bieten nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch Heilwirkung für Verdauung und Immunsystem. Auch die Vogelbeere (Eberesche) ist ein typischer Augustbaum – ihre Früchte sollten aber nur sachkundig verarbeitet werden.
Küche & Vorrat im August
In der Küche liefern Dost, Beifuß und Schafgarbe intensive Würze für Sommergerichte. Aus Holunderbeeren oder Brombeeren lassen sich Säfte, Marmeladen und Mus herstellen. Hagebutten können für Tee oder Mus vorbereitet werden. Wer Vorräte anlegen möchte, trocknet Kräuter für Teemischungen oder setzt Kräuteröle und Liköre an.
Hausapotheke & Räuchern
Für die Hausapotheke ist der August ein wichtiger Monat: Schafgarbe und Dost werden für Tees getrocknet, Hagebutten für Vitamin-C-haltige Mischungen vorbereitet. Rainfarn und Beifuß eignen sich für Räucherbündel, die traditionell im Spätsommer gebunden werden. So ist der August ein Monat der Heilpflanzenfülle – ideal, um Vorräte anzulegen und die Sommerenergie zu bewahren.
🩺 Heilpflanzen im August – Sommerfülle & Kräuterbuschen
Der August ist ein Monat der Fülle: Viele Heilpflanzen stehen in voller Blüte oder tragen Früchte. Es ist die ideale Zeit, um Kräuter für die Hausapotheke , Tees und Tinkturen zu sammeln. Rund um Maria Himmelfahrt werden traditionell Kräuterbuschen gebunden – ein alter Brauch, der die Heilkraft des Sommers symbolisiert.
Sommerkräuter für Verdauung & Stoffwechsel
Schafgarbe blüht üppig und wird für Teemischungen gegen Verdauungsprobleme gesammelt. Dost (wilder Oregano) wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Beifuß ist ein traditionelles Würz- und Heilkraut, das die Magenfunktion unterstützt. Auch Brennnessel kann im August noch gesammelt werden und dient als Mineralstoff- und Blutreinigungskraut.
Heilkräftige Blüten
Viele Blüten entfalten im August ihre volle Wirkung: Ringelblume wird für Hautsalben gesammelt. Malve lindert Reizungen an Schleimhäuten. Königskerzenblüten werden als Hustenmittel geerntet. Auch Thymian blüht noch und eignet sich frisch oder getrocknet für Tees und Heilweine.
Beeren & Früchte
Der August ist auch reich an Früchten: Holunderbeeren werden zu Saft oder Sirup verarbeitet und stärken das Immunsystem. Hagebutten beginnen zu reifen und liefern Vitamin C. Brombeeren und Heidelbeeren enthalten viele Antioxidantien und sind wohltuend für Verdauung und Kreislauf. Auch Schlehen entwickeln sich und werden nach den ersten Frösten geerntet.
Anwendungen im Alltag
Im August ist es wichtig, Heilpflanzen rechtzeitig zu trocknen und zu konservieren: Blüten wie Ringelblume, Malve und Königskerze werden für Tees und Salben gesammelt. Bitterpflanzen wie Schafgarbe, Beifuß und Dost finden ihren Platz in der Verdauungsapotheke. Holunderbeeren und Hagebutten stärken das Immunsystem und werden zu Säften oder Tees verarbeitet. So zeigt sich: Der August ist der Monat der Heilkräfte in Fülle – ideal für die Vorratshaltung und die Hausapotheke.