Waldmeister ( Galium odoratum ) – Steckbrief & Bestimmen

🔎 Cluster-Bezug: Für eine sichere Bestimmung siehe auch das Bestimmungs-Tool. Nachfolgend die wichtigsten botanischen Erkennungsmerkmale.

Steckbrief (kompakt & präzise)

  • Familie / Gattung: Rötegewächse (Rubiaceae), Gattung Galium
  • Wuchs: Mehrjährig, krautig, bildet Teppiche
  • Höhe: 10–30 cm
  • Blätter: Schmal-lanzettlich, in Quirlen zu 6–8 Blättern um den Stängel
  • Blüten: Klein, weiß, vierzählig, sternförmig
  • Blütezeit: April–Juni
  • Früchte: Kleine, kugelige Spaltfrüchte mit Borsten
  • Standort: Halbschattige bis schattige Laub- und Mischwälder
  • Verbreitung: Europa, Westasien

Bestimmen im Gelände (ausführliche Beschreibung)

Waldmeister ist vor allem durch seinen angenehmen Duft nach dem Trocknen bekannt, der auf das Cumarin in den Blättern zurückgeht. Vor der Blüte ist er geruchlos, erst beim Welken entwickelt sich das typische Aroma. Die charakteristischen Quirle erleichtern die Erkennung.

  1. Habitus: Flacher, teppichartiger Wuchs in Waldlichtungen.
  2. Blätter: Schmal, mattgrün, am Stängel quirlförmig.
  3. Blüten: Winzig, reinweiß, mit vier schmalen Kronblättern.
  4. Stängel: Vierkantig, zart und aufrecht.
  5. Früchte: Rauh behaart, klettenartig.

Verwechslungsgefahr:

  • Färber-Röte( Galium verum ) – gelbe Blüten, andere Blattform.
  • Wiesen-Labkraut – wächst sonniger, mit längeren Stängeln.
Waldmeister (Galium odoratum): Erkennung, Anwendung, Sirup & Maibowle, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Waldmeister – duftendes Schattenkraut für Sirup, Maibowle & Desserts; Aroma entsteht erst nach dem Anwelken (Cumarin)!

Botanische Einordnung

Waldmeister, wissenschaftlich Galium odoratum, gehört zur Familie der Rubiaceae (Rötegewächse). Typisch sind quirlig angeordnete Blätter (meist 6–8 pro Knoten) an vierkantigen Stängeln sowie kleine, weiße, sternförmige Blüten. Der charakteristische Duft entsteht nach dem Welken/Trocknen durch die Bildung von Cumarin.

Vorkommen und Standort

Mehrjährig; wächst in humusreichen, schattigen Laubwäldern, Auen und Parks. Erntezeit im Frühjahr bis Frühsommer; für starkes Aroma leicht anwelken lassen.

Cluster bei Kräuterleben

Schwerpunkt bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Sirup, Maibowle, Aromazucker). Im Bestimmungstool steht er für Quirlblätter, Vierkantstängel & weißen Sternblütenstand.

Verwendungszweck

Hinweis: Lebensmittel & traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung. Dosierung wegen Cumarin beachten!

Innerliche Anwendung (Küche)

Sirup & Limonade

Angewelkte Triebe mit Zucker/Zitrone ausziehen; als Sirup für Limonade, Desserts oder Eis verwenden (sparsam dosieren).

Maibowle (klassisch)

Ein Sträußchen Waldmeister kopfüber knapp über der Flüssigkeit „hängen“ lassen oder kurz mitziehen – nicht zu lange, dezent dosieren.

Aromazucker

Getrocknete Blätter mit Zucker vermahlen; für Desserts, Quark, Gebäck.

Andere Anwendungen

Trocknen & Anwelken

Für starkes Aroma stets leicht anwelken lassen (Cumarinbildung) – frisch ist der Duft schwach.

Eis & Desserts

Sirup/Aromazucker in Joghurt, Eis, Panna Cotta nutzen – sparsam dosieren.

Einfrieren

Sirup portionsweise einfrieren; Aroma bleibt gut erhalten.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volkstümlich als beruhigendes, duftendes Kraut beschrieben; moderne Evidenz ist begrenzt – Waldmeister wird primär als Aromapflanze genutzt.

Innerliche Anwendung

Üblich als Sirup, Limonade oder Maibowle in kleinen Mengen; Dosierung wegen Cumarin beachten.

Äußerliche Anwendung

Selten gebräuchlich.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Cumarine (z. B. Cumarin) – Aromaträger nach Anwelken/Trocknen
  • Iridoid‑Glykoside (z. B. Asperulosid) – Vorstufen/Begleitstoffe
  • Flavonoide & Phenolsäuren – antioxidative Begleitstoffe
  • Gerbstoffe – adstringierende Begleitwirkung
  • Ätherische Öl‑Anteile – sehr gering

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil des Waldmeisters

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Cumarine (Cumarin aus Vorstufen) Phenolische Verbindungen variabel
Iridoid‑Glykoside (z. B. Asperulosid) Iridoide variabel
Flavonoide/Phenolsäuren Sekundäre Pflanzenstoffe variabel
Gerbstoffe (Tannine) Gerbstoffe variabel
Ätherische Öl‑Anteile Ätherische Öle gering
  • Cumarine: prägen Duft/Geschmack; entstehen beim Welken/Trocknen
  • Iridoide: charakteristische Begleitstoffe der Gattung
  • Flavonoide/Phenolsäuren: antioxidative Begleiter
  • Gerbstoffe: adstringierend
  • Ätherische Anteile: sehr gering, dennoch aromaunterstützend

Gehalte schwanken je nach Standort, Erntezeit und Verarbeitung; frisch ist der Duft schwach, nach Anwelken deutlich stärker.

DIY‑Rezepte – Waldmeister‑Sirup & Maibowle

Hinweis: sichere Bestimmung, Hygiene & sparsame Dosierung wegen Cumarin beachten.

Klassischer Waldmeister‑Sirup

  1. 1 Bund Waldmeister 12–24 h anwelken lassen (schattig, luftig); Blüten/untere Stängel entfernen.
  2. Mit Zucker, Wasser & Zitrone ausziehen (kalt oder kurz erhitzt), 1–2 Tage ziehen lassen.
  3. Abseihen, aufkochen, heiß in sterile Flaschen füllen; kühl lagern.
  4. Zum Servieren mit Wasser/Limo/Joghurt verdünnen – sparsam dosieren.
💡 Tipp: Stängel nur kurz mitziehen; zu lang → intensiver/mandelartiger Ton.

Maibowle

  1. Ein Sträußchen angewelkten Waldmeister kopfüber in Wein/Sekt „hängen“, Stängelbasis außerhalb der Flüssigkeit.
  2. Kurz ziehen lassen, entfernen und kalt servieren (zurückhaltend dosieren).
💡 Tipp: Alkoholfrei mit Apfelsaft/Sprudel und frischer Zitrone.

Aromazucker

  1. Getrocknete Blätter mit Zucker fein mahlen; luftdicht lagern.
  2. Für Desserts, Eis, Quark & Gebäck verwenden.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Waldmeister ( Galium odoratum ) wächst in schattigen Laubwäldern. Für bestes Aroma vor/zu Beginn der Blüte ernten und anwelken lassen.

Sammelregeln

  • Bestandschonung: nur Teilmengen je Standort; Wurzeln/Stock nicht beschädigen.
  • Qualität: nur saubere, unbelastete Standorte; keine Straßenränder/Hundewiesen.
  • Recht: Privatflächen & Schutzgebiete beachten; lokale Regeln einhalten.
  • Verarbeitung: anwelken/trocknen für Aroma; sparsam dosieren (Cumarin).
💡 Merkmals‑Check: Vierkantstängel, 6–8 Blätter im Quirl, kleine weiße Sternblüten.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Wildkräuter · Küche · sichere Bestimmung

Ähnliche Arten (Labkräuter)

  • Wiesen‑/Weißes Labkraut( Galium album/verum ) – verzweigte Stängel, andere Blatt‑/Blütenstände; weniger Aroma.
  • Kletten‑Labkraut( Galium aparine ) – hakenborstig, klettend; andere Haptik.
  • Scheinwaldmeister( Galium triflorum ) – ähnlich, jedoch andere Merkmalskombination; schwächeres Aroma.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit grundsätzlich nicht sammeln. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Waldmeister

Waldmeister passt kulinarisch zu:

  • Zitrone & Limette – Frische & Balance
  • Erdbeeren & Rhabarber – frühlingshafte Desserts
  • Minze – kühle Note in Limonaden
  • Joghurt/Quark – cremige Desserts
  • Weißwein/Sekt – klassische Maibowle (sparsam dosieren)

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Bestände schonen, Rückzugsflächen belassen; in Schutzgebieten nicht sammeln. Für dauerhafte Nutzung Waldmeister im Garten kultivieren.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Waldmeister liegt keine Kommission‑E‑Monographie vor; Nutzung primär als Aromapflanze/Lebensmittel.

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf sichere Bestimmung, maßvolle Anwendung & Dosierung (Cumarin).

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Waldmeister ist als frisches Kraut im Frühjahr, getrocknet oder als Sirup erhältlich; als Bodendecker für schattige Gärten gut geeignet.

Formen

  • Frische Bundware: anwelken lassen und zeitnah verarbeiten.
  • Topf/Jungpflanzen: schattige, humusreiche Standorte; Ausbreitung beachten.
  • Vorrat: getrocknete Blätter, Sirup, Aromazucker.

Beim Kauf achten

  • Frische: grüne, nicht welke Blätter; saubere Ware.
  • Herkunft: bevorzugt Anbauware; Wildsammlung nur aus erlaubten, sauberen Quellen.
  • Hygiene: saubere Verarbeitung & Lagerung.
Praxis: Kräutergärtnereien & Wochenmärkte bieten im Frühjahr Bundware und Jungpflanzen.

Persönliche Erfahrung

Ein selbst gemachter Waldmeister‑Sirup bringt den Frühling ins Glas – wenige Tropfen reichen. Das Kraut vorher kurz anwelken zu lassen, macht den Unterschied: Der Duft wird rund und typisch.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Seit Jahrhunderten als duftendes Kräutlein geschätzt; traditionell in Maibowle & Frühlingsbräuchen. Der aromatische „Wohlgeruch“ galt als stimmungsaufhellend.

Alte Namen: Maikraut, Wohlriechendes Labkraut, Waldmöschen.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Cumarin kann in größeren Mengen zu Kopfschmerzen oder Leberbelastung führen. Deshalb Waldmeister stets sparsam einsetzen.

Bitte beachten:
  • In Schwangerschaft/Stillzeit sowie bei Lebererkrankungen, Kindern und empfindlichen Personen meiden oder ärztlich abklären.
  • Sirup/Bowle maßvoll dosieren; nicht täglich und nicht in großen Mengen verzehren.
  • Hygiene beim Verarbeiten beachten; nur sicher bestimmtes Kraut verwenden.

Bei Unsicherheit nicht verwenden. Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie erkenne ich Waldmeister sicher?

Vierkantstängel, 6–8 schmale Blätter im Quirl, kleine weiße Sternblüten. Aroma entwickelt sich erst nach Anwelken/Trocknen.

Warum erst welken lassen?

Dadurch bildet sich das typische Cumarin‑Aroma – frisch ist der Duft schwächer.

Wie viel verwenden?

Immer sparsam dosieren (Sirup, Bowle, Desserts) und Abwechslung wahren.

Lässt sich Waldmeister im Garten anbauen?

Ja, halbschattig bis schattig, humos‑feucht; bildet Teppiche und ist dauerhaft.

Ist Waldmeister für Kinder geeignet?

Wegen Cumarin vorsichtig bzw. besser meiden; alternativ mild aromatisierte Produkte ohne Waldmeister wählen.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Galium odoratum. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.