Dill – feines Küchenkraut mit zart gefiedertem Laub; ideal für Gurken, Fisch, Kartoffeln & Vorrat. Sichere Bestimmung in den Doldenblütlern beachten!
Botanische Einordnung
Dill, wissenschaftlich Anethum graveolens, gehört zur Familie der Apiaceae (Doldenblütler). Typisch sind feine, fiedrige Blätter, ein runder, meist hohler Stängel, gelbliche, vielstrahlige Doppeldolden – und das charakteristische dill‑/anisartige Aroma beim Zerreiben.
Vorkommen und Standort
Einjährig bis kurzlebig; bevorzugt sonnige, warme, nährstoffreiche, durchlässige Standorte (Garten, Balkon). Erntezeit: Blätter vor der Blüte, Dolden/Samen im Spätsommer.
Cluster bei Kräuterleben
Schwerpunkt in Wildkräutern (Erkennen im Doldenblütler‑Vergleich) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Gewürzsalz, Essig, Öl). Im Bestimmungstool steht er für gelbe Dolden, filigranes Blattwerk & intensiven Duft.