Bärentraube – immergrüner, teppichbildender Zwergstrauch; traditionell kurzzeitig bei Harnwegsbeschwerden genutzt (Blätter).
Botanische Einordnung
Bärentraube, wissenschaftlich Arctostaphylos uva‑ursi, gehört zur Familie der Ericaceae (Heidekrautgewächse). Typisch sind ledrige, spatelförmige Blätter (unterseits heller), urnenförmige weiß‑rosafarbene Blüten und glänzend rote Beeren; Wuchs kriechend, Matten bildend.
Vorkommen und Standort
Weit verbreitet in der Nordhalbkugel; in Europa an sonnigen, trockenen, sauren Standorten: Heiden, Kiefernwälder, Dünen, Felsrasen. Sehr langsam wachsend; lokale Bestände teils geschützt – Wildsammlung ist in vielen Regionen untersagt.
Cluster bei Kräuterleben
Ein Schwerpunkt der Hausapotheke (kurzzeitig, unterstützend bei Harnwegen). Im Bestimmungstool steht sie für immergrünen, kriechenden Wuchs mit ledrigen Blättern; in DIY‑Rezepten als kalter Blätter‑Auszug (kurzzeitig; Hinweise beachten).