Bitterklee – Moor- & Uferpflanze („Fieberklee“) mit markanten dreiteiligen Blättern und gefransten, weißen Blüten; traditionelles Bitterkraut – Schutz & sichere Bestimmung beachten!
Botanische Einordnung
Bitterklee, wissenschaftlich Menyanthes trifoliata, gehört zur Familie der Menyanthaceae. Typisch sind langgestielte, dreiteilige (trifoliolate) Blätter, ein kriechendes Rhizom sowie aufrechte Blütenstände mit weißen, zart „befransten“ fünfzähligen Blüten.
Vorkommen und Standort
Mehrjährig; wächst in nährstoffreichen, moorigen und sumpfigen Biotopen: an Gräben, Mooren, Teichufern. Blüte meist April–Juni. In vielen Regionen selten und geschützt – Wildentnahme vermeiden.
Cluster bei Kräuterleben
Schwerpunkt in Gesundheit & Hausapotheke (Bitterkraut, traditionell als Amarum) sowie in Pflanzenkunde (Merkmale & Schutz). In Bestimmung & Sicherheit steht er für dreiteilige Blätter, sumpfige Standorte und gefranste, weiße Blüten.