Wilde Möhre – zweijährige Ur‑Möhre mit aromatischer Pfahlwurzel (1. Jahr) & typischen weißen Doppeldolden („Vogelnest“). In der Familie der Doldenblütler ist sichere Bestimmung Pflicht!
Botanische Einordnung
Wilde Möhre, wissenschaftlich Daucus carota subsp. carota, gehört zur Familie der Apiaceae (Doldenblütler). Kennzeichen: fein gefiederte Blattrosette (1. Jahr), geriefter, oft borstig behaarter Stängel, flache weiße Doppeldolden mit häufig dunkelvioletter Scheinschblüte in der Mitte sowie die charakteristische „Vogelnest“-Form beim Verblühen (Dolde rollt sich nach innen). Zerreibt man Blätter/Wurzel, entsteht typischer Möhrenduft.
Vorkommen und Standort
In ganz Europa verbreitet; liebt sonnige, trockene bis mäßig frische, eher nährstoffarme Wiesen, Wegränder und Brachen. Blüte meist Juni–September; zweijährig: 1. Jahr Wurzel/Blattrosette, 2. Jahr Blütenstand.
Cluster bei Kräuterleben
Ein Schwerpunkt bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Samen‑Gewürz, Dolden im Backteig, Aroma‑Essig). Im Bestimmungstool steht sie für weiße Doppeldolde, borstig behaarten Stängel, Hüllblätter & „Vogelnest“.