📅 Sammelkalender -PDF

🌿 Wildkräuter-Sammelkalender – Wann welche Kräuter gesammelt werden

Hier findest du die besten Sammelzeiten nach Monaten. Unten siehst du, was im jeweiligen Monat besonders reichlich wächst.

🔎 Auf dieser Seite findest du:

Wer Wildkräuter gezielt sammeln möchte, braucht ein gutes Gefühl für den richtigen Zeitpunkt. Manche Pflanzen zeigen ihre beste Wirkung zur Blüte, andere erst, wenn sich die Kraft in Wurzeln und Samen zurückzieht. In unserem Wildkräuter-Sammelkalender findest du Monat für Monat, welche heimischen Kräuter in der Natur zu entdecken sind – vom ersten Giersch im März bis zur Wurzelernte im Spätherbst.

Die Übersicht ergänzt unser Kräuterjahr und die einzelnen Monatsseiten. Während dort Geschichten, Rezepte und Tipps im Vordergrund stehen, bietet der Sammelkalender hier eine praktische Orientierungshilfe für alle, die planvoll und verantwortungsvoll Wildkräuter sammeln möchten.

Ob du Heilpflanzen für deine Hausapotheke suchst oder einfach nur saisonal kochen möchtest – dieser Kalender zeigt dir auf einen Blick, wann Blätter, Blüten, Früchte oder Wurzeln geerntet werden können. Ideal als Nachschlagewerk, Jahresbegleiter oder Ausdruck zum Mitnehmen in den Garten.

📅 Übersicht der Wildkräuter nach Sammelzeit

In dieser Tabelle findest du die wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen mit ihrer typischen Sammelzeit. Beachte bitte, dass sich die Zeiträume je nach Region und Wetter leicht verschieben können. Für genaue Informationen kannst du direkt zu den passenden Monatsseiten springen.

Pflanze Sammelzeit Teil der Pflanze
Brennnessel März – Oktober Blätter, Samen, Wurzeln
Löwenzahn April – Mai | September (Wurzel) Blätter, Blüten, Wurzeln
Gänseblümchen März – Oktober Blüten, junge Blätter
Schafgarbe Juni – September Blüten, Blätter
Spitzwegerich Mai – September Blätter, Blütenstände
Beifuß Juli – September Blätter, Blüten
Baldrian August – Oktober Wurzeln
Rainfarn Juli – September Blüten, Blätter (vorsichtig dosieren)
Schlüsselblume März – April Blüten, Wurzeln
Weihrauch Ganzjährig (verarbeitetes Harz) Harz
Hinweis: Sammle nur Pflanzen, die du sicher bestimmen kannst. Viele essbare Wildkräuter haben giftige Doppelgänger – hilfreich ist unser Bestimmungstool.

Lade dir den kostenlosen Wildkräuter-Sammelkalender als PDF herunter

Du möchtest alle Sammelzeiten übersichtlich auf einen Blick? Unser Wildkräuter-Sammelkalender fasst die wichtigsten Monate, Kräuter und Pflanzenteile kompakt zusammen – ideal zum Ausdrucken oder Mitnehmen in den Garten.

📥 Sammelkalender -PDF

🌱 Mehr zum Thema Sammeln & Kräuterjahr

Der Sammelkalender ist Teil des großen Kräuterjahrs auf Kräuterleben. Entdecke, wie du Wildkräuter bestimmen, anwenden und im Rhythmus der Natur nutzen kannst:

🌦️ Wie sich Sammelzeiten im Laufe der Jahre verändern

Früher galt: Der Löwenzahn blüht zu Ostern, die Holunderblüte kündigt den Frühsommer an und im September beginnt die Wurzelzeit. Doch in den letzten Jahren verschieben sich diese natürlichen Rhythmen deutlich. Längere Trockenperioden, milde Winter und frühe Frühlinge verändern nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die idealen Sammelzeiten vieler Wildkräuter.

Manche Arten, wie die Brennnessel oder das Gänseblümchen , lassen sich heute fast ganzjährig ernten. Andere, wie Schlüsselblume oder Baldrian , bleiben stark vom klassischen Jahresverlauf abhängig. Entscheidend ist, dass du dich beim Sammeln weniger an Kalenderdaten, sondern stärker an der **Entwicklungsphase der Pflanze** orientierst: Blüte, Samenreife oder Rückzug in die Wurzel.

Auch **Region und Standort** spielen eine wichtige Rolle: In tieferen Lagen beginnt das Kräuterjahr oft vier Wochen früher als im Gebirge. Südexponierte Waldränder, Streuobstwiesen oder nährstoffreiche Auen bieten häufig günstigere Bedingungen als schattige Lagen. Wer regelmäßig sammelt, erkennt schnell eigene Muster und kann den persönlichen Sammelkalender Jahr für Jahr anpassen.

Tipp: Führe ein kleines Sammel-Tagebuch. Notiere dir Blühbeginn, Wetter und Fundorte. Nach ein bis zwei Jahren erkennst du genau, wann die besten Sammelzeiten in deiner Region liegen – ganz unabhängig vom Kalender.

🌿 Regeln fürs nachhaltige Sammeln von Wildkräutern

Wer Wildkräuter sammelt, sollte die Natur nicht als Vorratskammer, sondern als lebendiges Ökosystem betrachten. Nachhaltiges Sammeln bedeutet, Pflanzen so zu entnehmen, dass sie sich regenerieren und Lebensräume erhalten bleiben. Schon wenige einfache Regeln helfen, verantwortungsvoll zu handeln – für dich, die Pflanzen und alle, die nach dir kommen.

  • Nur sammeln, was du sicher erkennst: Verwechsle essbare Kräuter niemals mit giftigen Doppelgängern. Unser Bestimmungstool hilft dir dabei.
  • Nie alles auf einmal pflücken: Lass mindestens zwei Drittel jeder Pflanzengruppe stehen. So kann sie sich vermehren und Tieren als Nahrung dienen.
  • Schutzgebiete respektieren: In Naturschutzgebieten, Parks oder Privatflächen darf meist nicht gesammelt werden. Achte auf lokale Regeln und Schilder.
  • Keine seltenen Arten entnehmen: Pflanzen wie Arnika oder Schlüsselblume stehen regional unter Schutz. Sammle sie nur, wenn sie häufig vorkommen und außerhalb geschützter Areale wachsen.
  • Wurzeln nur im Herbst: Wenn du Wurzeln benötigst, nimm nur einzelne Exemplare und verschließe die Erde wieder sorgfältig.
  • Saubere Sammelorte wählen: Meide Straßenränder, Hundewege und Felder mit Pestizideinsatz – Rückstände landen sonst in deinem Tee oder Salat.
  • Nur so viel ernten, wie du brauchst: Frische Kräuter sind empfindlich. Kleine Mengen genügen meist für Küche oder Hausapotheke.
Tipp: Verwende beim Sammeln ein Messer oder eine Schere, statt die Pflanze auszureißen. So bleibt die Wurzel im Boden und kann im nächsten Jahr erneut austreiben – ganz im Sinne echter Nachhaltigkeit.

☀️ Tipps zur richtigen Trocknung & Vorratshaltung von Wildkräutern

Damit gesammelte Wildkräuter ihren Duft, Geschmack und ihre Inhaltsstoffe möglichst lange behalten, ist die richtige Trocknung entscheidend. Zu viel Sonne oder Feuchtigkeit können wertvolle Wirkstoffe zerstören. Mit etwas Geduld und den passenden Bedingungen lassen sich Blätter, Blüten und Wurzeln jedoch hervorragend konservieren.

  • Sanft trocknen: Breite die Kräuter locker auf einem Gitter oder Tuch aus, am besten an einem luftigen, schattigen Ort. Direkte Sonne führt zu Farb- und Wirkstoffverlust.
  • Optimale Temperatur: Ideal sind 30–40 °C. Bei höheren Temperaturen verflüchtigen sich ätherische Öle, vor allem bei Pflanzen wie Melisse oder Lavendel.
  • Trocknungszeit beachten: Blätter benötigen meist 2–4 Tage, Wurzeln bis zu 10 Tage. Sie sind fertig, wenn sie beim Zerreiben rascheln und nicht mehr biegsam sind.
  • Richtig lagern: Bewahre getrocknete Kräuter in dunklen Glasgefäßen oder Papiertüten auf. Kunststoff und Licht verkürzen die Haltbarkeit.
  • Beschriften nicht vergessen: Datum, Pflanzenteil und Sammelort helfen, den Überblick zu behalten. Nach etwa einem Jahr sollten Vorräte erneuert werden.
  • Alternative Methoden: Für empfindliche Pflanzen eignen sich Dörrgeräte auf niedriger Stufe oder das Aufhängen kleiner Bündel kopfüber in einem warmen Raum.
Tipp: Ein kleiner Vorrat an getrockneten Wildkräutern ermöglicht es dir, auch im Winter Tees, Salben oder Gewürzmischungen selbst herzustellen. Mehr Ideen dazu findest du unter Vorrat & DIY.

❓ Häufige Fragen zum Sammelkalender

Wann ist die beste Zeit, um Wildkräuter zu sammeln?

Die beste Sammelzeit hängt von Pflanze und Jahreszeit ab. Im Frühjahr sind junge Blätter und Triebe ideal, im Sommer Blüten, im Herbst Wurzeln und Samen. Im Sammelkalender findest du Monat für Monat die optimale Erntezeit.

Kann ich den Sammelkalender das ganze Jahr über nutzen?

Ja, der Sammelkalender ist bewusst ohne Jahreszahl erstellt und bleibt jedes Jahr aktuell. Er orientiert sich an den natürlichen Wachstumsphasen und kann dauerhaft verwendet werden.

Sind alle Pflanzen im Sammelkalender essbar?

Nein, nicht alle Wildpflanzen eignen sich zum Verzehr. Einige enthalten Inhaltsstoffe, die nur in kleinen Mengen oder äußerlich angewendet werden sollten. Sammle nur Pflanzen, die du sicher bestimmen kannst.

Darf ich überall Wildkräuter sammeln?

In Deutschland darfst du in kleinen Mengen für den Eigenbedarf sammeln, aber nicht in Naturschutzgebieten. Achte darauf, keine Pflanzen zu gefährden und nur dort zu pflücken, wo es erlaubt ist.

Gibt es den Sammelkalender auch als PDF zum Ausdrucken?

Ja 🌿 Du kannst den kompletten Wildkräuter-Sammelkalender kostenlos als PDF herunterladen. Er enthält alle Monate, Tipps und Sammelzeiten im handlichen A4-Format.