Blutwurz (Potentilla erecta): Wirkung, Erkennung & Anwendung

Wer schon einmal mit Durchfall oder Magenproblemen zu tun hatte, kennt vielleicht Blutwurz – eine der klassischen Heilpflanzen gegen Beschwerden im Verdauungstrakt. Der hohe Gehalt an Gerbstoffen macht sie zu einer pflanzlichen Option bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Die Blutwurz-Wurzel ist bis heute ein bewährter Bestandteil vieler Hausapotheken.

In der Natur ist Blutwurz eher unscheinbar: ein niedriger Wuchs, kleine vierzählige gelbe Blüten und grundständige Blätter. Das auffälligste Merkmal zeigt sich beim Aufschneiden der Wurzel – sie färbt sich intensiv rot, was der Pflanze ihren Namen gab. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, findest du unten im Steckbrief die wichtigsten Merkmale – oder du übst gleich mit unserem Bestimmungstool.

Weiter unten zeige ich dir die wichtigsten Anwendungen der Blutwurz: von Tee und Tinkturen bis zur äußeren Anwendung, mit praktischen Rezepten für die Küche , Tipps zur Vorratshaltung & DIY-Anwendungen und Hinweisen, wann die Wurzelsammlung sinnvoll ist (siehe Kräuter-Monate ). 👉 Scroll weiter und entdecke, wie vielseitig Blutwurz genutzt werden kann.

🌿 Steckbrief Blutwurz

Botanischer Name Potentilla erecta – die „aufrechte Fingerkraut-Art“
Familie Rosengewächse (Rosaceae)
Vorkommen Heiden, Wiesen und lichte Wälder Europas – bevorzugt sandige, saure Böden
Blütezeit Mai – September; kleine goldgelbe Blüten mit meist vier Kronblättern
Erkennungsmerkmale Niedriger Wuchs, kriechende Ausläufer, kleine gelbe Blüten, rote Verfärbung der Wurzel beim Anschneiden
Bestimmung (Highlight) Blutwurz erkennst du sicher: kleine vierzählige Blüten (im Gegensatz zu den meisten Fingerkräutern mit fünf Blütenblättern) und die kräftig rot verfärbende Wurzel. Diese Eigenheit macht Verwechslungen sehr unwahrscheinlich.
Verwendete Pflanzenteile Vor allem die Wurzel (für Tee, Tinkturen, Pulver). Kraut und Blüten werden selten genutzt.
Blutwurz (Potentilla erecta): Erkennung, Anwendung, Tinktur & Gurgellösung, Verwechslungen
Desktop: Wichtige Bereiche sind bereits geöffnet.

Beschreibung

Blutwurz – gerbstoffreiche Heilpflanze (Rhizom) für Mund/Rachen & Magen (traditionell); sicher bestimmen und nachhaltig sammeln!

Botanische Einordnung

Blutwurz, wissenschaftlich Potentilla erecta(Syn. Tormentilla), gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Typisch sind niedriger, teils aufsteigender Wuchs, schmale, gefingerte Blätter und kleine, goldgelbe Blüten, die scheinbar vier Kronblätter besitzen. Das Rhizom ist innen rötlich („Blut“-wurz).

Vorkommen und Standort

Mehrjährig; wächst auf mageren Wiesen, Heiden, Moor‑ und Waldrändern, bevorzugt auf sauren, sandig‑torfigen Böden. Blüte meist Mai–September. Ernte des Rhizoms traditionell im Frühjahr/Herbst.

Cluster bei Kräuterleben

Schwerpunkt in Gesundheit & Hausapotheke (Gurgellösungen, kurzzeitige Magen‑Themen, äußerliche Anwendungen). Im Bestimmungstool steht sie für kleine, gelbe Vier ‑Blüten; in Vorrat & DIY für Abkochungen, Tinkturen und Gurgellösungen.

Verwendungszweck

Hinweis: traditionelle Nutzung; ersetzt keine ärztliche Beratung. Länger anhaltende Beschwerden ärztlich abklären.

Innerliche Anwendung (traditionell, kurzzeitig)

Abkochung (Dekokt) aus dem Rhizom

1–2 TL fein geschnittene Wurzel mit 250 ml Wasser 10–15 Minuten sanft köcheln, abseihen. Traditionell kurzzeitig bei unspezifischen, akuten Magen‑Darm‑Beschwerden genutzt (adstringierend).

Tinktur (Rhizom)

Zerkleinertes Rhizom mit 40 % Alkohol ansetzen (1:5), 2–3 Wochen dunkel ziehen lassen, filtrieren. Tropfenweise in Wasser – traditionell zur kurzzeitigen Anwendung.

Gurgellösung/Mundspülung

Kräftiger Dekokt (z. B. 2 TL/250 ml) abkühlen lassen und mehrmals täglich gurgeln – traditionell bei gereizter Mund‑/Rachenschleimhaut.

Äußerliche Anwendungen

Umschläge/Waschungen

Abgekühlten Dekokt auf ein Tuch geben und kurzzeitig auftragen (adstringierende Pflege). Nicht auf offene, großflächige Wunden.

Farbstoff (Hausgebrauch)

Das Rhizom färbt durch den hohen Gerbstoffgehalt rötlich‑braun.

Mehr zur Praxis: Rezepte & Küche · Vorrat & DIY

Medizinische Verwendung (traditionell)

Hinweis: historische/volksmedizinische Angaben; keine Empfehlung.

Traditionelle Einsatzgebiete

Volksmedizinisch wird das Rhizom der Blutwurz (Tormentill) aufgrund seines hohen Gerbstoffgehalts als adstringierend beschrieben – traditionell bei unspezifischen, akuten Durchfällen und zur Mund‑/Rachenpflege (Gurgeln/Spülen).

Innerliche Anwendung

Üblich sind Dekokte/Tinkturen in niedriger Dosierung und kurzfristig. Bei Fieber, Blut im Stuhl, länger als 2 Tage anhaltenden Beschwerden oder bei Kindern: ärztlich abklären.

Äußerliche Anwendung

Kurzzeitige Spülungen/Gurgeln und Umschläge zur adstringierenden Pflege, nicht dauerhaft.

Wirkstoffprofile im Überblick

  • Gerbstoffe (hydrolysierbare & kondensierte Tannine) – stark adstringierend
  • Ellagitannine (z. B. Agrimoniin/Tormentilltannin) – adstringierend
  • Flavonoide – antioxidative Begleitstoffe
  • Triterpene (z. B. Tormentilsäure) – Begleitstoffe
  • Phenolsäuren – Begleitstoffe

Weiterführend: Pflanzenkunde

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil der Blutwurz

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Gesamt‑Gerbstoffe (Tannine) Gerbstoffe 10–20 %
Ellagitannine (z. B. Agrimoniin) Polyphenole 5–10 %
Flavonoide Sekundäre Pflanzenstoffe 0,1–0,5 %
Triterpene (z. B. Tormentilsäure) Triterpene 0,1–0,5 %
Phenolsäuren Phenole 0,1–0,3 %
  • Gerbstoffe: stark adstringierend; kurzzeitig anwenden
  • Ellagitannine: prägen das adstringierende Profil
  • Flavonoide: antioxidative Begleiter
  • Triterpene: Begleitstoffe des Rhizoms
  • Phenolsäuren: aromatische Begleitstoffe

Gehalte schwanken je nach Standort, Erntezeit und Verarbeitung.

DIY‑Rezepte – Blutwurz‑Abkochung & Tinktur

Hinweis: sichere Bestimmung & Dosierung beachten; bei anhaltenden Beschwerden ärztlich abklären.

Klassische Abkochung (Dekokt)

  1. 2 TL fein geschnittenes Blutwurz‑Rhizom in einen kleinen Topf geben.
  2. 250–300 ml Wasser aufgießen, 10–15 Minuten sanft köcheln lassen.
  3. Abseihen; lauwarm in kleinen Schlucken trinken oder zum Gurgeln verwenden.
  4. Kurzzeitig anwenden.
💡 Tipp: Für Gurgellösungen stärker ansetzen (z. B. 2 TL/250 ml).

Blutwurz‑Tinktur (1:5, 40 % vol)

  1. 50 g getrocknetes, zerkleinertes Rhizom mit 250 ml 40 % Alkohol übergießen.
  2. 2–3 Wochen dunkel ziehen lassen, täglich schwenken; abseihen.
  3. Dunkel lagern; tropfenweise in Wasser geben.
  4. Nur kurzzeitig verwenden.
💡 Tipp: Tinktur für Mundspülungen in Wasser verdünnen; nicht schlucken, ausspucken.

Sanft & mild (mit Malve)

  1. Abgekühlten Blutwurz‑Dekokt 1:1 mit Malven‑Aufguss mischen.
  2. Als Gurgellösung/Spülung verwenden.

Weitere Ideen: Vorrat & DIY · Rezepte & Küche

Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Grundinfo

Blutwurz ( Potentilla erecta ) ist heimisch und verbreitet; das Rhizom färbt sich beim Anschneiden rötlich. Ernte traditionell im Frühjahr oder Herbst.

Sammelregeln

  • Nachhaltig ernten: nur Teilstücke der Wurzel entnehmen; Pflanzenbestand schonen.
  • Standort: nur unbelastete Flächen; keine Entnahme in Schutzgebieten.
  • Verarbeitung: Wurzel gründlich säubern, in Scheiben schneiden und trocknen.
  • Recht: lokale Regelungen beachten; Privatflächen nur mit Erlaubnis.
💡 Praxis: Alternativ kultivieren (Garten/Topf) und nur überschüssige Teilstücke entnehmen.

Planung & Saison: Saisonfinder Wildkräuter · Kräuter nach Monaten

Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Kategorie: Hausapotheke · sichere Bestimmung · Wildsammlung

Ähnliche & mögliche Doppelgänger

  • Kriechendes Fingerkraut( Potentilla reptans ) – i. d. R. fünf Blütenblätter (Blutwurz wirkt „vierblättrig“); andere Wuchsform.
  • Gänsefingerkraut( Potentilla anserina ) – silbrig behaarte Blätter; andere Standortansprüche.
  • Scharbockskraut( Ficaria verna ) – glänzend gelbe Blüten mit vielen Kronblättern; enthält Protoanemonin (beachten).
  • „Bloodroot“( Sanguinaria canadensis ) – giftige Zierpflanze aus Nordamerika; andere Gattung, nicht heimisch.

⚠️ Hinweis

Bei Unsicherheit grundsätzlich nicht sammeln. Mehr dazu: Giftpflanzen & Verwechslungen

Kombinationen mit Blutwurz

In Tees/Spülungen lässt sich Blutwurz gut kombinieren mit:

  • Salbei – für Mund/Rachen (Gurgeln)
  • Eichenrinde – adstringierende Mischung (kurzzeitig)
  • Kamille – milder Begleiter
  • Malve – schleimstoffreich, sanft
  • Heidelbeere (getrocknet) – traditionell in adstringierenden Mischungen

Mehr Kräuter entdecken: Pflanzen‑Übersicht

Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

Artenschutz & Sammelregeln

Bestände schonen, Wurzeln nur abschnittsweise entnehmen; Schutzgebiete respektieren. In Parks/Gärten nur mit Erlaubnis ernten.

Mehr Hintergründe: Pflanzenkunde

Kommission E

Für Tormentillae rhizoma (Blutwurz‑Rhizom) liegt eine positive Beurteilung für die kurzzeitige Anwendung bei unspezifischen, akuten Durchfällen sowie für Spülungen der Mund‑/Rachenschleimhaut vor (traditionelle Nutzung).

Wesentliche Hinweise

  • Fokus auf sichere Bestimmung, nachhaltige Ernte & kurzzeitige Anwendungen; medizinische Aussagen sind traditionell.

Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Blutwurz ist als geschnittenes Rhizom, Pulver sowie in fertigen Zubereitungen erhältlich.

Formen

  • Getrocknetes Rhizom: für Dekokt/Tee; dunkel & trocken lagern.
  • Tinkturen/Extrakte: gebrauchsfertig; Hinweise beachten.
  • Teemischungen: adstringierende Mischungen (kurzzeitig).
  • Saatgut/Jungpflanzen: für Naturgarten/Heidebeet.

Beim Kauf achten

  • Bezeichnung: „Tormentillae rhizoma“ / Potentilla erecta.
  • Herkunft: bevorzugt zertifizierte Wildsammlung/Bio‑Anbau.
  • Qualität: reines Rhizom ohne Zusätze; rötlich‑braune Schnittflächen.
  • Verpackung: lichtgeschützt, trocken, wiederverschließbar.
Praxis: Apotheken/Kräuterhandlungen führen Rhizom, Tinkturen und adstringierende Mischungen – gezielt nachfragen.

Persönliche Erfahrung

Erste Begegnung mit Blutwurz war eine Gurgellösung bei gereizter Mundschleimhaut – das adstringierende Gefühl ist deutlich. Seither nutze ich einen kleinen Vorrat an getrocknetem Rhizom, um bei Bedarf kurzfristig einen Dekokt anzusetzen.

Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Der Name „Blutwurz“ verweist auf das rötlich färbende Rhizom. Auch „Tormentill“ (von lat. tormentum = Bauchweh) ist verbreitet. In der Volkskunde galt die Pflanze als „zusammenziehend“ und wurde für Gerb‑ und Färbezwecke genutzt.

Alte Namen: Tormentill, Aufbrechkraut, Ruhrwurz.

Mehr Tradition & Geschichten: Vergessene Heilpflanzen · Zeitreise

Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Blutwurz ist aufgrund der Gerbstoffe adstringierend; gelegentlich sind Verstopfung, Magenreizungen oder verminderte Aufnahme gleichzeitig eingenommener Arznei‑/Nährstoffe möglich.

Bitte beachten:
  • Nur kurzzeitig anwenden; bei anhaltenden/auffälligen Symptomen ärztlich abklären.
  • Kinder, Schwangerschaft/Stillzeit, Vorerkrankungen oder Dauermedikation: Nutzung vorab ärztlich besprechen.
  • Zeitversetzt zu Medikamenten/Nahrungsergänzungen einnehmen (Gerbstoffe können Bindungen eingehen).

Diese Seite ersetzt keine medizinische Beratung.

Rechtlicher Hinweis: Informationen aus überlieferten Anwendungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen; keine medizinische Beratung.

FAQ – Häufige Fragen

Was ist Blutwurz?

Eine mehrjährige, heimische Wildpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Erkennbar an kleinen gelben Blüten (scheinbar vier Kronblätter) und dem rötlich färbenden Rhizom.

Wie anwenden?

Vorwiegend als Dekokt, Tinktur oder Gurgellösung – jeweils kurzzeitig und in angepasster Dosierung.

Gibt es Risiken?

Gerbstoffe können adstringierend wirken (z. B. Verstopfung). Bei Dauermedikation, Schwangerschaft/Stillzeit und bei Kindern vorher ärztlich beraten lassen.

Lässt sich Blutwurz im Garten anbauen?

Ja – auf eher saurem, humos‑sandigem Boden in Sonne bis Halbschatten; eignet sich für Naturgärten/Heidebeete.

Wie lange hält das getrocknete Rhizom?

Luftdicht, dunkel und trocken gelagert bis zu 12 Monate. Danach auf Geruch/Farbe prüfen.

Kooperations‑Tipps & Hausapotheke: Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter & Nährstoffmangel · Wildkräuter

Quellenangabe & weiterführende Seiten

Potentilla erecta. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Abruf: 29. Juli 2025)

Weiterführend auf Kräuterleben: Start · Pflanzen‑Übersicht · Pflanzenkunde · Gesundheit & Hausapotheke · Hausapotheke zum Nachbauen · Kräuter‑Zahnpasta selbst machen

Autor: Kräuterleben Redaktion · Qualitätsprüfung: intern · Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.