Weißdorn – robuster Heckenstrauch/Baum mit weißen Blüten und roten Früchten; traditionell für Herz‑Kreislauf‑Tees und Tinkturen genutzt.
Botanische Einordnung
Weißdorn, wissenschaftlich Crataegus(u. a. C. monogyna / C. laevigata ), gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Typisch sind gelappte Blätter, dornige Zweige, weiße, duftende Doldenblüten (Mai/Juni) und rote „Mehlbeeren“ (Hagebutten‑ähnlich) im Herbst.
Vorkommen und Standort
Heimisch in Hecken, Feldrainen, Waldrändern und Parks; bevorzugt sonnige bis halbschattige, kalkhaltige, durchlässige Böden. Blütenernte im späten Frühjahr, Fruchternte September–Oktober.
Cluster bei Kräuterleben
Ein Klassiker der Hausapotheke (Herz‑Kreislauf, Wohlbefinden). In DIY‑Rezepten für Tees, Tinkturen, Sirupe; im Bestimmungstool für gelappte Blätter, Dornen und weiße Blütenstände.