Löwenzahn – vielseitiges Frühlingskraut („Pusteblume“) für Küche & Vorrat; sicher bestimmen, da häufige Verwechslungen mit ähnlichen gelben Korbblütlern!
Botanische Einordnung
Löwenzahn, wissenschaftlich Taraxacum officinale, gehört zur Familie der Asteraceae (Korbblütler). Typisch sind die grundständige Blattrosette mit tief eingebuchteten, gezähnten Blättern, hohle, milchsaftführende Stängel, leuchtend gelbe Zungenblüten im Korb – und der kugelige Pusteball (Pappus) zur Samenverbreitung.
Vorkommen und Standort
Mehrjährig; häufig auf Wiesen, Wegrändern, Brachen, in Gärten und Parks. Bevorzugt sonnige bis halbschattige, nährstoffreiche Standorte. Erntezeit der jungen Blätter im Frühjahr, Blüten im Frühjahr/Frühsommer; Wurzel bevorzugt im Herbst.
Cluster bei Kräuterleben
Ein Schwerpunkt bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Sirup/„Honig“, Löwenzahnkaffee). Im Bestimmungstool steht er für gelbe Zungenblüten, Pappus‑Kugel & milchenden, hohlen Stängel.