Vorrat & DIY
Kräuter haltbar machen, DIY, Vorrat anlegen
Vorrat & DIY mit Kräutern – einfach, sicher & saisonal
Wenn die Kräuter im Garten oder in der Natur in voller Kraft stehen, ist es Zeit, sie zu bewahren – als Sirup, Essig, Öl, Salz, Tinktur oder Salbe. Mit den richtigen Methoden kannst du Aroma, Duft und Wirkung über Monate erhalten und hast im Winter deine kleine Hausapotheke oder eine würzige Ergänzung in der Küche immer griffbereit.
Auf dieser Seite findest du alle Methoden im Überblick: kompakt erklärt, mit klaren Tipps zur Haltbarkeit und Sicherheit sowie mit direkten Links zu den passenden Rezepten. So kannst du schnell entscheiden, ob du ein aromatisches Kräutersalz, einen Holundersirup oder eine Ringelblumen-Tinktur ansetzen möchtest – alles praxisnah, saisonal und leicht umsetzbar.
🌱 Frühlingsrezepte mit Wildkräutern im Mai
Detox-Smoothies & Wildkräutersalat
Ein frischer Mix aus jungen Brennnesseln (blanchiert), Giersch, Vogelmiere, Sauerampfer und Gänseblümchen liefert Vitamine und vertreibt Frühjahrsmüdigkeit.
Zutaten (Salat):
- 1 Handvoll junge Brennnesseln (kurz blanchiert)
- 1 Handvoll Giersch
- etwas Vogelmiere, Sauerampfer & Gänseblümchen
- Olivenöl, Zitrone, Salz, Pfeffer
Zubereitung: Alle Kräuter klein schneiden, mit Dressing anmachen. Für Smoothies mit Apfel oder Banane mixen.
Kräuter-Pesto & Aufstriche
Bärlauch-Pesto (späte Saison), Brennnessel-Pesto oder Aufstriche aus Giersch, Knoblauchsrauke oder Gundermann. Mit Öl bedeckt mehrere Monate haltbar.
Zutaten (Brennnessel-Pesto):
- 2 Handvoll junge Brennnesselblätter
- 50 g Nüsse oder Kerne
- 50 g Parmesan (optional)
- 100 ml Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung: Brennnesseln kurz blanchieren, mit den restlichen Zutaten fein pürieren. In Gläser füllen, mit Öl bedecken.
Maibowle & Holunderblütensirup
Zwei Klassiker im Mai: aromatische Maibowle mit Waldmeister und erfrischender Holunderblüten-Sirup – Basis für Limonade oder Cocktails.
Zutaten (Holunder-Sirup):
- 20 frische Holunderblütendolden
- 1 Liter Wasser
- 1 kg Zucker
- 2 Zitronen
Zubereitung: Blüten mit Wasser, Zucker und Zitrone 2–3 Tage ziehen lassen, abseihen, kurz aufkochen und heiß in Flaschen abfüllen.
🌸 Hausmittel & Vorrat aus Mai-Kräutern
Fichtenspitzen-Sirup & Spitzwegerich-Honig
Maiwipferl (Fichtenspitzen) ergeben einen Hustensirup oder Honig – mild und lange haltbar. Spitzwegerich-Honig ist ein klassisches Hustentonikum.
Zutaten (Sirup):
- 2 Handvoll frische Fichtenspitzen
- 500 g Zucker
- 500 ml Wasser
Zubereitung: Spitzen mit Wasser und Zucker aufkochen, abseihen und dicklich einkochen. Heiß in Flaschen abfüllen.
Tinkturen & Ölauszüge
Tinkturen aus Löwenzahnwurzel, Brennnessel oder Beinwell. Ölauszüge mit Schafgarbe, Spitzwegerich oder Lavendel bilden die Basis für Salben.
Zutaten (Brennnessel-Tinktur):
- 1 Glas geschnittene Brennnesselblätter
- 40 % Alkohol (Doppelkorn o. Wodka)
Zubereitung: Blätter ins Glas geben, mit Alkohol bedecken, 2–3 Wochen ziehen lassen, abseihen. Dunkel lagern.
Teekräuter & Naturkosmetik
Holunder- oder Lindenblüten trocknen für Wintertee. Himbeerblätter und Minze ergänzen die Mischung. Holunderblüten auch für sanfte Gesichtscremes nutzbar.
Beispiele:
- Holunderblüten-Tee für Erkältungen
- Minze & Zitronenmelisse für Nerventee
- Gänseblümchen-Balsam für Hautpflege
Tipp: Kräuter schattig und luftig trocknen, dunkel aufbewahren. Blüten für Kosmetik in Öl ansetzen und als Basis für Cremes nutzen.
🔎 Auf dieser Seite findest du:

Sirup & Süßungsmittel
Holunder, Löwenzahn oder Fichtenspitzen – einfache Rezepte, die Haltbarkeit & Genuss verbinden.
- Holunderblütensirup Sommerklassiker – fruchtig, haltbar bis 12 Monate.
- Löwenzahn-"Honig" Veganer Sirup, karamellig, Frühlingstradition.
- Fichtenspitzen-Sirup Würzig, ideal für Hustentee & Wintervorrat.
Essig & Öle
Kräuter in Essig oder Öl – einfache Basisrezepte, die Aroma und Wirkstoffe konservieren. Ideal für Küche und Hausapotheke.
- Kräuteressig Ob Apfel- oder Weißweinessig – aromatisch, nahezu unbegrenzt haltbar.
- Kräuteröl Würzöle mit getrockneten Kräutern sicher haltbar machen.
Salz & Zucker
Kräuter in Salz oder Zucker konservieren – einfach, lange haltbar und vielseitig in der Küche einsetzbar.
- Kräutersalz Getrocknete Kräuter fein gemahlen – würzig & bis 12 Monate haltbar.
- Kräuterzucker Lavendel, Minze oder Rosenblätter – süße DIY-Idee für Desserts & Getränke.
Fermentieren & Einfrieren und trocknen
Für längere Vorratshaltung: Milchsäuregärung bringt probiotische Power, Einfrieren erhält Aroma und Frische.
- Wildkräuter fermentieren Mit Salzmilieu vergären – vitaminreich, probiotisch, monatelang haltbar.
- Kräuter einfrieren - trocknen Schonend Aroma sichern – ideal für Bärlauch, Dill oder Schnittlauch.
Tinkturen & Salben
Konzentrierte Auszüge und hautfreundliche Anwendungen – bewährt im Alltag, ohne Labor. Alle Rezepte sind einfach nachvollziehbar und setzen auf sauberes Arbeiten.
- Tinktur selber machen Alkoholstärke, Ansatzverhältnis, Reifezeit – Schritt für Schritt erklärt.
- Tinkturen mischen Sinnvoll kombinieren, dokumentieren und sauber abfüllen.
- Salbe herstellen Ölauszug, Bienen- oder Pflanzenwachs, Konsistenz und Haltbarkeit.
Basis & Sicherheit
Die Grundlage für alle Vorrats- und DIY-Projekte: Sauberkeit, Lagerung und klare Etiketten. So bleiben deine Produkte sicher und lange haltbar.
- Hygiene-Regeln Sterile Gläser, saubere Arbeitsflächen – warum das so wichtig ist.
- Etiketten & Dokumentation Inhalt, Datum, Haltbarkeit – Vorlagen für dein Vorratsregal.
- Lagerung Dunkel, kühl, trocken – die 3 goldenen Regeln für Vorräte.
Spezial & Varianten
Nischen, die große Portale selten ausführlich behandeln – hier findest du besondere Methoden und Rezepte, praxisnah und alltagstauglich umgesetzt.
Sanfte Alternative zur Tinktur – ideal für Kinder & alkoholfreie Anwendungen.
Kalter Auszug mit Essig & Honig – Klassiker neu entdeckt.
Schonend mahlen, sieben, lagern – Dosierhilfen ohne Schnickschnack.
Trocknung, Bindetechnik und sichere Lagerung – traditionell & schlicht.
Mediterrane Salzkräuterpaste als aromatische Vorratsbasis.