Kräuterjahr - Monatsübersicht
📅 Entdecke die Wildkräuter im Jahresverlauf – Monat für Monat
📅 Kräuterjahr – Monatsübersicht zum Sammeln von Wildkräutern & Heilpflanzen
Was ist das Kräuterjahr? Das Kräuterjahr beschreibt den natürlichen Jahreslauf der Wildkräuter und Heilpflanzen – von den Wurzeln im Winter über Blatt und Blüte im Frühjahr und Sommer bis zu Früchten und Samen im Herbst. Es hilft Sammlerinnen und Sammlern, Heilpflanzen im richtigen Monat zu erkennen, zu sammeln und zu verarbeiten.
Das Jahr der Wildkräuter folgt einem uralten Rhythmus: Im Winter ruhen die Kräfte in den Wurzeln, im Frühling schießen die ersten Blätter hervor, der Sommer bringt Blütenfülle und im Herbst reifen Früchte und Samen. Wer diesen natürlichen Ablauf versteht, kann Heilpflanzen und essbare Wildkräuter nicht nur leichter erkennen, sondern sie auch im richtigen Moment sammeln und verarbeiten.
In dieser Monatsübersicht findest du einen klaren Sammelkalender: Welche Pflanzen stehen im Januar bereit, welche im Mai und was bringt der September? Gleichzeitig kannst du nach Sammelphasen suchen – von der Zeit des Wurzel-Erwachens bis zur Ruhe & Planung im Winter. So erhältst du auf einen Blick Orientierung und kannst deine Kräuterernte optimal mit dem Jahreslauf verbinden.
Aus meiner eigenen Erfahrung mit dem Sammeln, Trocknen und Haltbarmachen weiß ich: Wer den Kalender der Natur berücksichtigt, hat nicht nur bessere Qualität im Vorrat, sondern entwickelt auch ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt. Genau dabei hilft dir diese Seite – egal ob du Einsteiger bist oder schon länger Wildkräuter sammelst.
❄️ Winter im Kräuterjahr
Auch wenn im
Winter die Natur ruht, bedeutet das Kräuterjahr keine Pause. Ich musste es erst lernen: Unter der Erde sammeln die Pflanzen Kraft in ihren Wurzeln, immergrüne Nadeln liefern wertvolle
ätherische Öle und die Vorratskammer bietet Gelegenheit,
Tees und Mischungen neu zusammenzustellen. Gerade diese stillen Monate zeigen mir heute, dass man sich mit
Wildkräutern das ganze Jahr über beschäftigen kann – vom Sammeln bis hin zur
Verarbeitung und Planung der nächsten Saison. Und wer hier ein neues Hobby sucht und sich und der Gesundheit etwas Gutes tun will, kennt keine Langeweile mehr – ich liebe es.
📆 Monate im Kräuterjahr
❄️ Januar
Im tiefen Winter ruht die Natur – doch unter der Erde lagern wertvolle Heilkräfte. Wurzeln wie die des Beinwell oder Engelwurz können an frostfreien Tagen ausgegraben werden. Auch die immergrüne Fichte liefert frische Nadeln für stärkende Tees. Jetzt ist zudem der richtige Moment, getrocknete Vorräte aus dem letzten Jahr zu prüfen und erste Mischungen für Wintertees anzusetzen.
🌱 Februar
Der Februar eignet sich, um die letzten wintergrünen Heilpflanzen zu sammeln. Kiefernnadeln oder Thuja sind reich an ätherischen Ölen und helfen in der Erkältungszeit. Außerdem lohnt sich ein Blick auf den Boden: Erste Sprossen von Giersch oder Vogelmiere kündigen den nahenden Frühling an. Für Sammler ist es die Zeit der Vorbereitung: Körbe, Gläser und Etiketten bereitlegen.
🌱 März
Jetzt beginnt die Phase des Blattkraft-Ausbruchs. Bärlauch , Giersch und Gundermann liefern frisches Grün. Ihre jungen Blätter sind reich an Vitaminen und eignen sich hervorragend für Pestos, Kräuterbutter oder Smoothies. Wer mit offenen Augen durch den Wald geht, entdeckt jetzt auch die ersten Löwenzahnrosetten.
🌸 April
Mit dem April bricht die Sammelsaison richtig los. Sauerampfer , Spitzwegerich und Taubnessel stehen frisch im Grün. Dazu sprießen die zarten Blätter von Gundermann , die sich ideal für Wildkräuter-Salate eignen. Wer früh unterwegs ist, kann die ersten Blüten von Gänseblümchen pflücken.
🌿 Mai
Der Mai ist einer der reichsten Sammelmonate. Brennnessel , Schafgarbe , Löwenzahn und viele andere liefern frische Blätter und Blüten. Auch Waldmeister entfaltet jetzt sein Aroma. Der Mai ist perfekt für Tees, grüne Smoothies und erste Kräuteröle.
🌼 Juni
Der Juni bringt die volle Blütenfülle. Holunder , Schafgarbe , Johanniskraut und Malve stehen in voller Blüte. Die Blüten eignen sich für Tees, Sirupe und Tinkturen. Wer jetzt sammelt, legt den Grundstein für die Hausapotheke des ganzen Jahres.
☀️ Juli
Im Hochsommer entfalten viele Kräuter ihre stärkste Kraft. Johanniskraut für das rote Öl, Malve für Hustenmittel und Beifuß für Verdauung und Räuchern gehören dazu. Auch viele Samen beginnen sich zu entwickeln – ideal für Trocknung und Vorrat.
🍇 August
Der Spätsommer schenkt Früchte und Samen. Brombeeren , Malvensamen und Wegwarte sind typische August-Pflanzen. Viele Kräuter können jetzt für den Winter geerntet und getrocknet werden. Sammeln lohnt sich besonders an sonnigen, trockenen Tagen.
🍏 September
Im September reifen die Hagebutten , Äpfel und die Samen vieler Wiesenpflanzen. Beifuß und Schafgarbe lassen sich noch für Tee ernten. Der Monat eignet sich für das Ansetzen von Kräuterölen und Tinkturen für die kalte Jahreszeit.
🍂 Oktober
Der Oktober ist Erntezeit für Samen von Wegerich , Brennnessel und andere Wildkräuter. Auch Kastanien finden Verwendung, etwa für natürliche Waschmittel. Viele Pflanzen ziehen sich zurück – die beste Zeit, Wurzeln wie die der Klette zu ernten.
🌲 November
Im Spätherbst richtet sich der Blick auf die Hausapotheke. Tee- und Tinkturvorräte werden geprüft und ergänzt. Sammeln lässt sich jetzt noch die Wurzel der Engelwurz oder Löwenzahn. Immergrüne Pflanzen wie Fichte oder Kiefer liefern frisches Grün für Erkältungstees.
🎄 Dezember
Der Dezember steht im Zeichen der Ruhe & Planung. Jetzt werden Tees und Gewürze aus Vorräten genutzt, während neue Saatpläne für das kommende Jahr entstehen. Immergrüne Pflanzen wie Eibe (giftig!) oder
🌿 Sammelphasen im Kräuterjahr
Neben den einzelnen Monaten lässt sich das Kräuterjahr auch in Sammelphasen einteilen. Diese folgen dem natürlichen Rhythmus der Pflanzen: von der Kraft in den Wurzeln über das junge Blattgrün bis zur Blütenfülle, Früchten und der winterlichen Ruhe. Jede Phase hat ihre typischen Heilpflanzen und Anwendungen.
🌱 Wurzel-Erwachen (Januar–Februar)
In den Wintermonaten konzentrieren viele Pflanzen ihre Kraft in den Wurzeln. Jetzt können Heilwurzeln wie Beinwell , Engelwurz geerntet werden. Auch immergrüne Nadeln von Fichte oder Kiefer bieten wertvolle Vitamine und ätherische Öle. Diese Phase eignet sich besonders, um Teevorräte und Tinkturen für den Winter aufzustocken. 👉 Zur Phase „Wurzel-Erwachen“
🌿 Blattkraft-Ausbruch (März–Mai)
Mit den ersten warmen Tagen sprießen frische Wildkräuter. Bärlauch , Giersch , Gundermann und Löwenzahn liefern Vitamine und Mineralstoffe. Diese Kräuter sind ideal für frische Salate, Smoothies und grüne Suppen. Auch Spitzwegerich und Sauerampfer gehören zu den typischen Frühlingskräutern. 👉 Zur Phase „Blattkraft-Ausbruch“
🌼 Blütenfülle (Juni–Juli)
Der Sommer ist die Zeit der Blüten. Pflanzen wie Holunder , Schafgarbe , Malve und Johanniskraut zeigen ihre volle Heilkraft. Die Blüten können für Tees, Sirup, Ölauszüge und Tinkturen gesammelt werden. Auch aromatische Sommerkräuter wie Thymian entfalten jetzt ihr volles Aroma. 👉 Zur Phase „Blütenfülle“
🍇 Früchte & Samen (August–Oktober)
Spätsommer und Herbst sind die Zeit der Ernte. Jetzt reifen die Brombeeren , Hagebutten und Holunderbeeren. Samen von Wegerich oder Brennnessel bereichern die Küche und liefern wichtige Nährstoffe. Viele Kräuter können jetzt getrocknet und eingelagert werden – ein wichtiger Schritt für die Vorratshaltung. 👉 Zur Phase „Früchte & Samen“
🍂 Ruhe & Planung (November–Dezember)
Im Spätherbst und Winter zieht sich die Natur zurück. Diese Zeit eignet sich, um Vorräte zu nutzen, Teemischungen zu erstellen und Rezepte auszuprobieren. Immergrüne Pflanzen wie Fichte oder Wacholder können weiter gesammelt werden. Gleichzeitig ist dies die Phase, um Pläne für das kommende Sammeljahr zu schmieden, Saatgut zu sortieren und die eigene Kräuterapotheke zu überprüfen. 👉 Zur Phase „Ruhe & Planung“
❓ Häufige Fragen zum Kräuterjahr
Welche Kräuter gibt es im Frühjahr?
Typische Frühlingskräuter sind Bärlauch , Giersch , Löwenzahn und Spitzwegerich. Sie sind reich an Vitaminen und werden frisch in Salaten, Smoothies oder Tees verwendet.
Welche Heilpflanzen blühen im Sommer?
Im Juni und Juli blühen Holunder , Johanniskraut , Malve und Schafgarbe. Sie sind wichtige Sommerpflanzen für Tees, Sirup und Öle.
Wann sammelt man Kräutersamen?
Kräutersamen sammelt man vor allem im Spätsommer und Herbst, also von August bis Oktober. Typische Beispiele sind die Samen von Wegerich oder Brennnessel.
Was bedeutet die Phase Ruhe & Planung im Kräuterjahr?
Im November und Dezember ziehen sich die Pflanzen zurück. In dieser Zeit werden Teemischungen aus Vorräten erstellt und neue Sammelpläne für das kommende Jahr gemacht. Immergrüne Pflanzen wie Fichte können weiterhin gesammelt werden.
Kann man Kräuter das ganze Jahr sammeln?
Ja, in jeder Jahreszeit gibt es essbare Wildkräuter oder Heilpflanzen. Entscheidend ist, die Sammelzeiten zu kennen und die Pflanzen sicher zu bestimmen. Das Kräuterjahr hilft dir dabei.
👤 Über den Autor
Mein Name ist Dirk, Gründer von Kräuterleben. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren intensiv mit Wildkräutern und Heilpflanzen – nicht nur aus Interesse, sondern auch aus persönlicher Erfahrung: Rheuma und eine Ernährungsumstellung haben mir gezeigt, wie wichtig die Natur für unsere Gesundheit ist. Heute teile ich mein Wissen hier – sachlich, fundiert und mit echtem Praxisbezug.
👉 Mehr über mich erfährst du auf der Autorenseite.