Kräuter Tee Mischungen

🌿 Kräutertee selber mischen – mit unserem Mischungsfinder

Kräutertee mischen muss nicht kompliziert sein. Wähle einfach deine Lieblingskräuter aus und unser Mischungsfinder zeigt dir passende Kombinationen, die gut zusammenpassen – mit Tipps zu Geschmack und traditioneller Anwendung. So findest du schnell deine persönliche Teemischung, ganz ohne Rätselraten.

Tee-Mischungsfinder

📝 So funktioniert unser Tee-Rezept-Tool – passende Kräuter sinnvoll kombinieren

  • Kräuter auswählen: Klicke auf die Kräuter, die dir gefallen oder die du zu Hause hast.
  • Kombinationen anzeigen: Der Mischungsfinder zeigt dir sofort, welche Kräuter gut zusammenpassen.
  • Deine Mischung merken: Notiere dir die Kombination oder probiere sie gleich aus.
  • Tipps beachten: Lies die Hinweise zu Geschmack, Wirkung und klassischer Anwendung.

👉 So findest du deine persönliche Kräutermischung – schnell, einfach und ganz nach deinem Geschmack.

🍵 Starte hier – finde deine Mischung in 1 Klick

Wähle Ziel& Geschmack – wir schlagen eine passende Kombination vor. Danach kannst du im Pro‑Modus feinjustieren.

💡 Danach öffnet sich automatisch der Pro‑Modus mit der vorgefüllten Mischung (60/30/10). Du kannst alles ändern.
Hinweis: Traditionelle Kräuterkunde, kein Ersatz für ärztlichen Rat. Bei Schwangerschaft/Medikamenten bitte Rücksprache halten.

🧾 Mixing 101 – die 6-4-2 Regel

60% Basis
30–40% Begleit
10–20% Akzent

Basis-Kräuter (60 %): milde Kräuter, die den Geschmack tragen, z. B. Kamille , Zitronenmelisse.

Begleit-Kräuter (30–40 %): bringen Wirkung oder Tiefe, z. B. Fenchel , Thymian.

Akzent-Kräuter (10–20 %): geben Aroma oder Farbe, z. B. Lavendel , Pfefferminze.

🍵 Wie schmeckt was? – Geschmacksprofile im Kräutertee

Geschmack Beispiele
🌸 Süßlich Fenchel , Anis , Süßholzwurzel
🌼 Blumig Kamille , Lavendel , Ringelblume
🌿 Minzig / kühl Pfefferminze , Zitronenverbene
🍂 Bitter Schafgarbe , Wermut
🌱 Krautig / erdig Brennnessel , Ackerschachtelhalm

🌿 Häufige Kräuter & ihre Wirkung im Tee

Kraut Wirkung (traditionell)
Kamille beruhigend, magenfreundlich, entzündungshemmend
Pfefferminze frisch, kühlend, anregend für Verdauung & Kopf
Zitronenmelisse nervberuhigend, schlaffördernd, mild zitronig
Lavendel entspannend, ausgleichend, blumig-aromatisch
Brennnessel stoffwechselanregend, entwässernd, mineralstoffreich
Schafgarbe verdauungsfördernd, krampflösend, leicht bitter
Thymian schleimlösend, bei Husten, antibakteriell
Salbei desinfizierend, bei Halsschmerzen & Schwitzen
Fenchel blähungslindernd, süßlich-aromatisch, magenfreundlich
Anis verdauungsfördernd, krampflösend, süßlich

Hinweis: Angaben basieren auf traditioneller Kräuterkunde. Kein Ersatz für ärztlichen Rat.

🌿 Vorrat & DIY

Verarbeite deine Kräuter und Heilpflanzen selbst – ganz ohne Zusatzstoffe. Von Tee, Tinkturen und Salben über Kräutersalz, Sirup sowie Öl & Essig bis hin zu Trocknen und Lagern. Einfache Anleitungen, erprobt in der Praxis – für deine persönliche Kräuterapotheke zuhause.

➜ Zu Vorrat & DIY

⚠️ Sicherheit & Lagerung

Wichtig: Kräutertees sind kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Bestimmte Pflanzen (z. B. Süßholzwurzel ) können in größeren Mengen den Blutdruck beeinflussen und sind in Schwangerschaft nicht empfohlen. Halte dich an die üblichen Dosierungen und frage bei Unsicherheiten eine Fachperson.

  • Dunkel, kühl und trocken lagern (z. B. in einer Dose oder Schraubglas).
  • Kräuter vor Feuchtigkeit und direkter Sonne schützen.
  • Behälter gut verschließen, damit Aroma und Wirkstoffe erhalten bleiben.
  • Am besten beschriften mit Erntedatum oder Kaufdatum.
  • Nach 12 Monaten prüfen – Duft & Farbe zeigen, ob das Kraut noch frisch ist.
ℹ️ Hinweis: Diese Informationen dienen der allgemeinen Wissensvermittlung. Sie ersetzen keine medizinische Beratung und sind keine Empfehlung zur Selbstbehandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Fragen an Fachpersonal.