Vorrat & DIY
Wildkräuter fermentieren – sicher, einfach & aromatisch (mit Schritt‑für‑Schritt & Rezepten)
Dein Start in 3 Schritten
Mit sauberem Arbeiten, der richtigen Salzmenge und einem einfachen Gefäß gelingt Fermentation zuverlässig. So legst du los:
🔬 Grundprinzip & Salz
2 %‑Regel, Lake vs. Trockensalzung, Temperaturen.
🫙 Ausrüstung
Gläser, Gewichte, „Airlock“ – günstige Setups.
👣 Schritt‑für‑Schritt
Von „Rohes“ zu „Fertig“ in 7–21 Tagen.
🧭 Fehlerdiagnose
Kahmhefe vs. Schimmel – was tun?
📑 Inhaltsverzeichnis
Warum fermentieren – Vorteile auf einen Blick
Geschmack & Textur: Milchsäure macht Gemüse und Kräuter spritzig‑säuerlich, hebt Kräuteraromen und fügt Umami hinzu. Zarte Blätter werden überraschend knackig, wenn die Salzmenge passt.
Haltbarkeit: Durch Salz und Säure (fallender pH‑Wert) werden unerwünschte Keime gehemmt. Kühl gelagert sind Fermente oft mehrere Monate stabil.
Nährwert: Fermentation kann die Verfügbarkeit von Nährstoffen verbessern und erzeugt je nach Ansatz milde, probiotische Kulturen.
Zero Waste: Überschüsse und „Nebenprodukte“ (z. B. Knospen, Stiele) werden zu Delikatessen – ideal im Wildkräuterjahr.
Grundprinzip & Salz – Lake vs. Trockensalzung
Es gibt zwei gängige Methoden:
- Trockensalzung (Stampfen): Fein geschnittene Blätter/Stängel mit 2 % Salz (bezogen auf das Gemüsegewicht) mischen und stampfen. Der Zellsaft bildet die Lake.
- Lake (Brine): Ganze Teile (Knospen, kleine Blätter) vollständig mit 2–3 % Salzlösung bedecken. Ideal für „Kapern“ aus Bärlauchknospen, Fichtenspitzen & Co.
Temperatur: 18–22 °C ist optimal für den Start. Zu warm = matschig/schnell, zu kalt = sehr langsam. Nach der Hauptgärung (7–14 Tage) kühl lagern (Keller/Kühlschrank).
Sauerstoffarm arbeiten: Alles muss unter der Oberfläche bleiben (Gewichte, Blätter‑„Abdeckung“, Glasscheiben). Tägliches „Entlüften“ bei Schraubgläsern in den ersten Tagen.
Für Details zu Sauberkeit, Etiketten & Lagerung lies bitte die Basisseite /vorrat‑diy/hygiene‑etiketten‑lagerung.
Ausrüstung – was du wirklich brauchst
- Gläser: Bügel-/Schraubgläser 0,5–1 l (für Testansätze ideal). Fermentationsdeckel mit Ventil („Airlock“) sind praktisch, aber nicht Pflicht.
- Gewicht: Glasgewichte, kleine Teller, saubere Kieselsteine im Beutel – Hauptsache, alles bleibt unter der Lake.
- Werkzeug: Schneidebrett, Messer, Stampfer (Krautstampfer oder stabiler Holzlöffel), Küchenwaage für exaktes Salzen.
- Sauberkeit: Vor dem Start Gläser & Werkzeug heiß spülen. Für Grundregeln siehe Hygiene‑Seite.
Schritt‑für‑Schritt: Basisrezept (Trockensalzung, 2 %)
- Wiegen: Putzfertige Wildkräuter (z. B. Giersch, Brennnesselspitzen, Löwenzahnblätter) fein schneiden. Gewicht notieren.
- Salz zugeben: 2 % des Gemüsegewichts (z. B. 20 g Salz pro 1 kg). Gleichmäßig einstreuen.
- Massieren/Stampfen: 5–10 Minuten, bis reichlich Saft austritt (Handschuhe bei Brennnessel!).
- Abfüllen: Kräftig ins Glas pressen, bis die Oberfläche unter dem austretenden Saft steht. Oben 2–3 cm Kopfraum lassen.
- Abdecken: Blatt‑„Kappe“ oder sauberes Gewicht auflegen. Ziel: Alles bleibt unter der Flüssigkeit.
- Startphase (2–4 Tage): Bei Raumtemperatur gären lassen. Täglich kurz öffnen (falls Schraubglas) und leicht nachpressen.
- Hauptgärung (7–14 Tage): Bläschen zeigen Aktivität. Jetzt nach Geschmack testen – wenn Säure & Aroma passen, in den Kühlschrank.
- Reifung: Kalt gelagert wird es runder & milder. Haltbarkeit: mehrere Monate, sauber entnehmen.
Salz & Lake – Mengenbeispiele
Als Faustregel haben sich 2 %(Trockensalzung) bzw. 2–3 %(Lake) bewährt. Hier ein schneller Spickzettel:
Menge | 2 % Salz | 2,5 % Salz | 3 % Salz |
---|---|---|---|
500 g Gemüse / 500 ml Lake | 10 g | 12,5 g | 15 g |
750 g Gemüse / 750 ml Lake | 15 g | 18,8 g | 22,5 g |
1 kg Gemüse / 1 l Lake | 20 g | 25 g | 30 g |
Wann 2,5–3 %? Bei sehr wasserreichen, empfindlichen oder „zuckerarmen“ Ansätzen (z. B. Fichtenspitzen, reine Blatt‑Fermente) stabilisieren höhere Salzgehalte Textur & Sicherheit. Immer abwiegen , nicht nach Löffeln arbeiten.
Fehlerdiagnose & Rettung
- Kahmhefe (dünner, weißer Film, neutraler Geruch): Unschön, aber meist harmlos. Abheben , Rand sauber wischen, wieder unter Lake bringen. Salz/Lake prüfen.
- Schimmel (flauschig, farbig, muffig): Ansätze mit sichtbarem Schimmel entsorgen. Ursache: Oberfläche nicht bedeckt, zu wenig Salz, zu warm, verunreinigt.
- Matschig / weich: Zu hohe Temperatur, zu lang, zu wenig Salz, zu fein geschnitten. Nächstes Mal kühler starten, 2,5–3 % Salz testen, grober schneiden.
- Zu salzig: Beim Servieren mit etwas frischer Lake/Gemüse „verlängern“ oder kurz abspülen. Beim nächsten Ansatz Salz senken.
- Zu sauer: Reife früher abbrechen und schneller kalt stellen. Mit neutralen Zutaten (Kartoffeln, Ei, Quark) kombinieren.
Rezepte – praxiserprobt & alltagstauglich
1) Wildkräuter‑Kimchi (frisch, scharf, probiotisch)
Ergibt: ca. 1,2 kg / 1 l‑Glas
Zutaten:
- 500 g Weißkohl (Basis), fein geschnitten
- 150 g junge Wildkräuter (z. B. Giersch, Brennnesselspitzen, Löwenzahnblätter), grob gehackt
- 150 g Karotte in Stiften, 100 g Lauch oder Frühlingszwiebel in Ringen
- 30–40 g Ingwer, 2–3 Knoblauchzehen
- Chili nach Geschmack (frisch oder Flocken)
- 2 % Salz bezogen auf die gesamte Gemüsemenge (z. B. 20 g pro 1 kg)
- Optional: 1 EL Fischsauce oder Tamari für Umami
Zubereitung:
- Gemüse & Kräuter wiegen, 2 % Salz einstreuen, 10 Min. massieren/stampfen.
- Gewürze/Chili unterheben, kräftig vermengen.
- Dicht ins Glas pressen, bis der Saft alles bedeckt, Gewicht auflegen.
- 2–3 Tage bei RT (18–22 °C) starten, täglich entlüften; dann 7–14 Tage reifen lassen. Kalt stellen, wenn Säure & Aroma passen.
2) Giersch‑Sauerkraut (mild‑grün, ideal für Einsteiger)
Ergibt: ca. 1 kg
- 700 g Weißkohl, fein geschnitten
- 200 g Giersch (oder Mix aus Giersch/Spitzwegerich/Vogelmiere), gehackt
- 10 g Kümmel (optional)
- 2 % Salz bezogen auf das Gesamtgewicht
- Kohl salzen, 5–8 Min. stampfen, Kräuter & Kümmel einarbeiten.
- Ins Glas pressen, Oberfläche muss unter Saft stehen, Gewicht auflegen.
- Start 2–3 Tage, Reife 10–14 Tage; dann kühl lagern.
3) Bärlauchknospen in Lake („Kapern“)
Ergibt: 1 kleines Glas (300–400 ml)
- 200 g feste Bärlauch‑Knospen (ungeöffnet, sauber geerntet)
- Lake: 3 %(30 g Salz pro 1 l Wasser)
- Optional: 2–3 Pfefferkörner, 1 Lorbeerblatt
- Knospen abspülen, abtropfen lassen. Glas heiß spülen.
- Knospen einfüllen, mit 3 %‑Lake komplett bedecken, Gewicht auflegen.
- 5–7 Tage bei RT, danach mindestens 3–4 Wochen kühl reifen lassen.
4) Fichtenspitzen in 3 %‑Lake (waldig‑zitronig)
Ergibt: 1 Glas (500 ml)
- 200–250 g junge Fichtenspitzen (hellgrün, zart)
- Lake: 3 % Salz
- Optional: 1 Dünnstreifen Bio‑Zitronenschale
- Spitzen kurz waschen, gut abtropfen. Glas vorbereiten.
- Mit Lake vollständig bedecken, Gewicht auflegen.
- 7–10 Tage bei RT, dann kühl stellen; Reife 4–6 Wochen.
5) Fermentierte Kräuterpaste (grünes Würzkonzentrat)
Ergibt: ca. 300 g Paste
- 200 g gemischte Wildkräuter (Giersch, Löwenzahnjungblätter, Knoblauchsrauke, etwas Dill/Minze je nach Saison)
- 2,5–3 % Salz (z. B. 7–9 g pro 300 g Masse)
- 1–2 Knoblauchzehen (optional), etwas Zitronenabrieb
- Kräuter sehr fein hacken oder kurz kuttern, Salz gründlich einarbeiten.
- Sehr fest in ein kleines Glas drücken (Paste!), 1–2 cm Kopfraum lassen.
- 2–3 Tage bei RT ansäuern lassen, dann in den Kühlschrank. Reift über Wochen.
Saison‑Box: Welche Fermente passen zu welchem Monat?
Monat | Wildkräuter‑Ideen & Fermente |
---|---|
März/April | Brennnesselspitzen & Giersch: grünes „Kraut“ (2 % Trockensalzung); Bärlauchknospen in 3 %‑Lake |
Mai/Juni | Knoblauchsrauke, Löwenzahnblätter, Vogelmiere: milde Blatt‑Fermente; Fichtenspitzen in 3 %‑Lake |
Juli/August | Kräuterpaste (2,5–3 %); Misch‑Kimchi mit Gartengemüse + Wildgrün |
Sept./Okt. | Würzige Mix‑Fermente (Mehr Blattstängel), „Herbst‑Kimchi“ |
Nov.–Feb. | Fermente aufbrauchen & pflegen; kleine Winteransätze mit getrockneten Kräutern als Paste |
FAQ – kurz & klar
Welche Salzmenge ist richtig?
Für die meisten Wildkräuter‑Fermente: 2 %(Trockensalzung). Für Knospen/ganze Spitzen: 2,5–3 % Lake. Immer abwiegen.
Wann kommt der Ansatz in den Kühlschrank?
Wenn die Säure angenehm ist (meist nach 7–14 Tagen). Früher kalt = milder, später kalt = kräftiger.
Wie lange ist das haltbar?
Bei sauberem Arbeiten und kühler Lagerung oft mehrere Monate. Immer sauber entnehmen (sauberes Besteck) und auf Geruch/Optik achten.
Was ist, wenn es nicht blubbert?
Bläschen können dezent sein. Wichtig sind Säuregeruch, leichte Trübung der Lake und Geschmack. Geduld – kühler Start verlangsamt.
Kann ich weniger Salz nehmen?
Unter 2 % steigt das Risiko matschiger Textur und Instabilität. Für sehr salzsensitiv: kürzer fermentieren und sehr kalt lagern.
Warum entsteht oben eine Schicht?
Meist Kahmhefe. Abheben, Rand säubern, Gewicht prüfen. Bei flauschigem Schimmel entsorgen.
Muss ich Startkulturen verwenden?
Nein. Die natürliche Mikroflora genügt. Ein Löffel Lake aus einem gelungenen Ferment kann als „Booster“ dienen, ist aber optional.
Inhalte & interne Verlinkung – so nutzt du das Wissen
- Basis & Sicherheit: /vorrat‑diy/hygiene‑etiketten‑lagerung – Hygiene, Etiketten, Lagerung, Fehlerprävention.
- Kochen & Servieren: /wildkraeuterkueche – Ideen, wie du Fermente servierst und kombinierst.
- Saison: /kraeuter‑monate – Sammelkalender & Monatsideen.
- Pflanzenporträts: /brennnessel , /loewenzahn – Erkennen, Ernte, Verwendung.
1) Klein anfangen (0,5–1 l‑Glas) · 2) Salz abwiegen (2–3 %) · 3) Alles unter Lake halten · 4) 18–22 °C starten · 5) Täglich anfangs entlüften · 6) Nach 7–14 Tagen kalt stellen · 7) Sauber entnehmen & genießen. Mehr Details zu Sauberkeit & Lagerung: Hygiene‑Seite.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Ratgeber dient der Information und Inspiration. Er ersetzt keine medizinische Beratung. Herstellung und Verwendung erfolgen in eigener Verantwortung. Achte auf Hygiene, korrekte Salzführung, vollständige Abdeckung unter Lake sowie kühle Lagerung. Bei Allergien, Schwangerschaft, Stillzeit, Kindern oder Vorerkrankungen hole bitte fachlichen Rat ein.