Vorrat & DIY



Vorrat & DIY

Kräutersalz & Kräuterzucker selber machen – einfach, sicher, aromatisch

Mit selbst gemachtem Kräutersalz und Kräuterzucker konservierst du Aromen aus Garten und Wiese – haltbar, vielseitig und in wenigen Minuten angesetzt. Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt vom Trocknen über das Mahlen bis zur perfekten Mischung & Haltbarkeit. Für Hygiene, Etiketten & Lagerung findest du eine ausführliche Basis-Seite hier: /vorrat-diy/hygiene-etiketten-lagerung. Außerdem verlinken wir auf passende Methoden wie Kräuteressig und Kräuteröl sowie Rezeptideen in der Wildkräuterküche.

Dein Schnellstart in 3 Schritten

1) Trocknen: Nur komplett knochentrockene Kräuter verwenden – sonst klumpt die Mischung und kann verderben. 2) Fein mahlen: Je feiner, desto gleichmäßiger der Geschmack. 3) Luftdicht lagern: Dunkel, kühl, trocken – alles andere kostet Aroma.

Hinweis: Für grünes Wildkräutersalz eignen sich u. a. Brennnessel , Gundermann , Löwenzahn , Knoblauchsrauke. Für aromatischen Kräuterzucker sind Holunderblüten und Ringelblumen beliebt (getrocknet & fein gemahlen).

📑 Inhaltsverzeichnis

Grundlagen & Sicherheit – was wirklich zählt

Trockenheit ist das A und O. Restfeuchte verursacht Klumpen, Aromaverlust oder im schlimmsten Fall Verderb. Verwende nur vollständig getrocknete Kräuter/Blüten. Trockne luftig, schattig oder im Dörrgerät (niedrige Temperatur), bis Blätter beim Zerreiben knistern.

Feinheit steuert das Aroma. Je feiner die Kräuter, desto homogener die Würzkraft. Für Salz empfehlen wir ein Verhältnis von 1 : 4–5(1 Teil Kraut : 4–5 Teile Salz). Für Zucker sind 1 : 8–10(Kraut : Zucker) gute Richtwerte – Blüten wie Holunder sind sehr intensiv, hier eher weniger einsetzen.

Hygiene schlägt Heldenmut. Gläser und Deckel sauber halten, Löffel trocken, Gewürzmühle frei von Fetten. Details, Etiketten-Vorlagen und Lager-Setup findest du gebündelt auf /vorrat-diy/hygiene-etiketten-lagerung.

Pro‑Tipp: Mische lieber kleine Chargen und fülle sie in kleinere Gläser ab. So bleibt das restliche Aroma geschützt, wenn ein Glas häufig geöffnet wird.

Zutaten & Ausrüstung

  • Salz: Feines Meersalz oder Steinsalz; für Crunch grobes Salz anteilig untermischen.
  • Zucker: Feiner Haushaltszucker; optional Rohrohrzucker (leicht karamellig).
  • Kräuter/Blüten: getrocknet und sauber ; z. B. Brennnessel , Gundermann , Löwenzahn , Knoblauchsrauke , Holunder , Ringelblume.
  • Mühle/Mörser: Gewürzmühle, leistungsfähiger Mixer oder Mörser.
  • Feines Sieb: Für gleichmäßige Körnung; Grobanteile erneut mahlen.
  • Gläser: Trocken, sauber, mit dicht schließendem Deckel; dunkel lagern.

Kräutersalz – Grundrezept

Zutaten (Basis):
100 g getrocknete Kräuter (fein gemahlen), 400–500 g feines Meersalz (Verhältnis 1 : 4–5).
  1. Trocknen & Mahlen: Kräuter vollständig trocknen; anschließend sehr fein mahlen.
  2. Mischen: Mit Salz gründlich vermengen, ggf. sieben und Grobanteile nachmahlen.
  3. Nachtrocknen: Mischung 2–4 h offen bei Raumtemperatur ruhen lassen (trocken!), danach luftdicht abfüllen.
  4. Beschriften: Inhalt, Mischverhältnis, Datum notieren. Ideen für Etiketten: siehe Hygiene & Etiketten.

Anwendung: Auf Ofengemüse, Kartoffeln, Dips, Salaten, Suppen – wenige Prisen reichen. Dosierung: Starte sparsam und taste dich an deine Lieblingsintensität heran.

Kräutersalz – Varianten & Rezeptboxen

1) Wildgrün‑Salz (kräftig & grün)

Zutaten: 40 g getrocknete Brennnessel , 30 g Gundermann , 30 g Löwenzahn (Blätter), 400–500 g feines Salz.

So geht’s: Fein mahlen & sieben, mit Salz mischen (1 : 4–5), 3 h nachtrocknen, abfüllen. Schmeckt zu: Röstkartoffeln, Frittata, Gemüsepfanne, Kräuterquark.

2) Blüten‑Salz (mild & dekorativ)

Zutaten: 30 g getrocknete Ringelblumen (Blütenblätter), 20 g Gänseblümchen (getrocknete Blüten), 50 g milde Kräuter (z. B. Vogelmiere getrocknet), 400–500 g Salz.

So geht’s: Blüten nur kurz mahlen (Dekor erhalten), mit fein gemahlenen Kräutern mischen, Salz unterheben. Schmeckt zu: Salaten, Frischkäse, als Finish auf Ofengemüse.

3) Zitrus‑Kräutersalz (frisch & hell)

Zutaten: 60 g getrocknete Knoblauchsrauke & milde Kräuter, 1–2 EL fein abgeriebene getrocknete Bio‑Zitronenschale, 400–500 g Salz.

So geht’s: Zitronenabrieb an der Luft vollständig trocknen lassen, mit Kräutern fein mahlen, Salz untermischen. Schmeckt zu: Fisch, hellen Saucen, Grillgemüse.

4) Wald & Wiese (herzhaft)

Zutaten: 40 g getrockneter Thymian (aus dem Garten), 30 g Gundermann , 30 g Brennnessel , 450 g Salz.

So geht’s: Fein mahlen, mischen, nachtrocknen. Schmeckt zu: Pilzpfanne, Bratkartoffeln, rustikalem Brot mit Butter.

5) Scharfes Kräutersalz (optional)

Zutaten: 20 g getrocknete Chili‑Flocken, 80 g Kräutermix (z. B. Löwenzahn , Giersch), 400–500 g Salz.

So geht’s: Alles fein mahlen, mischen, luftdicht lagern. Schmeckt zu: Pasta, Shakshuka, Grillgerichten.

Kräuterzucker – Grundrezept

Zutaten (Basis):
20–30 g getrocknete Blüten/Kräuter (sehr fein), 200–300 g Zucker (Verhältnis 1 : 8–10). Intensive Blüten (z. B. Holunder ) eher niedriger dosieren.
  1. Mahlen: Blüten/Kräuter sehr fein mahlen. Bei Holunder genügt oft ein gründliches Zerreiben.
  2. Mischen & Sieben: Mit Zucker vermengen, durch ein feines Sieb geben, Grobanteile nachmahlen.
  3. Nachtrocknen: 2–3 h offen stehen lassen (trocken!), danach luftdicht in Gläser füllen.
  4. Beschriften: Inhalt, Verhältnis, Datum. Etiketten-Ideen: Hygiene & Etiketten.

Anwendung: In Tee, Limo, Rührkuchen, als Randzucker für Gläser, über Obstsalat oder Crêpes.

Kräuterzucker – Varianten & Rezeptboxen

1) Holunderblüten‑Zucker (klassisch)

Zutaten: 20 g getrocknete Holunderblüten , 200–250 g Zucker.

So geht’s: Blüten fein zerreiben, mit Zucker mischen, 2 h nachtrocknen, abfüllen. Passt zu: Pfannkuchen, Joghurt, Sommercocktails.

2) Minz‑Zucker (frisch & kühl)

Zutaten: 25 g getrocknete Minze, 250 g Zucker.

So geht’s: Minze sehr fein mahlen, mischen, sieben. Passt zu: Limonade, Obstsalat, Eistee.

3) Blüten‑Mix‑Zucker (dekorativ)

Zutaten: 10 g Ringelblume , 10 g Gänseblümchen (getrocknet, grob zerkleinert), 230 g Zucker.

So geht’s: Einen Teil sehr fein mahlen (Aroma), einen Teil nur grob zerreiben (Optik); beides mit Zucker mischen. Passt zu: Desserts, Glasränder, Geschenkidee in Reagenzgläschen.

4) Zitronen‑Kräuterzucker

Zutaten: 1 EL getrockneter Bio‑Zitronenabrieb, 20 g getrocknete milde Kräuter (z. B. Vogelmiere), 250 g Zucker.

So geht’s: Abrieb vollständig trocknen, fein vermahlen, mit Kräutern & Zucker mischen. Passt zu: Zitronenkuchen, Joghurt, Sommergetränke.

5) „Wald & Wiese“ Zucker (besonders)

Maßvoll: 10–15 g Gundermann (sehr fein) mit 250 g Zucker mischen. Passt zu: Bitterschokolade‑Desserts oder als Experiment in dunklen Teigen. Hinweis: Würzig-herb, bitte sparsam dosieren und ausprobieren.

Saison & Sammeln – welche Kräuter wann?

Plane deinen Vorrat entlang des Jahres: Im Frühling Blüten für Zucker, im Sommer grüne Kräuter für Salz. Ausführliche Monatsübersichten findest du im Kräuterjahr.

Monat Geeignet für Beispiele
März–April Grüne Salz-Basis Brennnessel , Knoblauchsrauke , Giersch
Mai–Juni Blütenzucker, milde Salz-Mischungen Holunderblüten , Gänseblümchen , Ringelblume
Juli–August Kräuter satt – Vorratsmischungen Gundermann , Löwenzahn , Minze
September–Oktober Resternte & Trocknen Kräuterbunde trocknen, Mischungen anlegen, Geschenke vorbereiten

Fehler & Lösungen – Troubleshooting

Problem Ursache Lösung
Klumpt im Glas Restfeuchte in Kräutern oder Zucker Mischung dünn ausstreuen, 1–2 h nachtrocknen; künftig Kräuter länger trocknen
Fader Geschmack Zu grob gemahlen / zu wenig Kräuteranteil Feiner mahlen; Verhältnis auf 1 : 4 (Salz) oder 1 : 8 (Zucker) anpassen
Dunkelt stark nach Lichteinwirkung, warme Lagerung Dunkel, kühl, luftdicht lagern; kleinere Gläser nutzen
„Heuig“ / muffiger Geruch Zu heiß getrocknet oder feucht gelagert Niedrige Dörrtemperatur, vollständig trocknen; bei Muff entsorgen

Haltbarkeit & Lagerung

Kräutersalz: 6–12 Monate, dunkel/kühl/trocken. Kräuterzucker: 6–12 Monate, dunkel/kühl/trocken. Qualität und Intensität nehmen langsam ab – plane lieber jährliche Neuansätze.

Gläser: Trocken reinigen, kein Kondenswasser. Nach dem Entnehmen Löffel trocken halten. Etiketten: Inhalt, Datum, Mischverhältnis – Vorlagen & Tipps: /vorrat-diy/hygiene-etiketten-lagerung.

Geschenk‑Tipp: Kleine Schraubgläser, hübsches Etikett, Kordel – dazu ein Kärtchen mit Verwendungs-Ideen. Fertig ist das persönliche Mitbringsel.

FAQ – häufige Fragen

Kann ich frische Kräuter direkt mit Salz/Zucker verarbeiten?

Für Vorrat nein – die Mischung würde klumpen und schneller verderben. Nutze getrocknete Kräuter/Blüten. Frisch gemischtes „Nass-Salz“ kannst du kurzfristig in der Küche verwenden, aber nicht lagern.

Wie fein sollen die Kräuter gemahlen sein?

Je feiner, desto gleichmäßiger das Aroma. Für Salz ist eine pudrige Feinheit optimal; für Blütenzucker kannst du einen kleinen Anteil grob zerbröselt lassen (Optik).

Rohrohrzucker oder Haushaltszucker?

Beides geht. Rohrohrzucker liefert eine karamellige Note und dunklere Farbe, Haushaltszucker ist neutral.

Wie verhindere ich, dass die Mischungen ihr Aroma verlieren?

Dunkel lagern, kleine Gläser verwenden, häufiges Öffnen vermeiden und jährlich frisch ansetzen.

Welche Kräuter sind für Einsteiger am einfachsten?

Für Salz z. B. Brennnessel und Knoblauchsrauke ; für Zucker Holunderblüten und Ringelblumen (getrocknet, fein).

Rechtlicher Hinweis

Dieser Beitrag dient der Information & Inspiration und ersetzt keine medizinische Beratung. Beachte individuelle Verträglichkeiten(z. B. Allergien) und arbeite sauber. Herstellung & Verwendung erfolgen in eigener Verantwortung. Für Etiketten, Lagerung und Hygiene siehe: /vorrat-diy/hygiene-etiketten-lagerung.