Vorrat & DIY



Vorrat & DIY

Kräuterpulver & Kapseln selber machen – sicher, praktisch, saisonal

Aus Wildkräutern und Küchenkräutern haltbare Pulver und eigene Kapseln herstellen – das ist die kompakteste Art, Aromen und wertvolles Grün übers Jahr verfügbar zu machen. Diese Seite führt dich Schritt für Schritt von der Ernte über das Trocknen und Mahlen bis zum Füllen und Lagern. Mit Werkzeug-Check, Rezeptideen, Tabellen und einer klaren Sicherheitslinie.

Unser Ansatz: Tradition trifft moderne Küchenpraxis. Du lernst einfache Methoden, die ohne Labor auskommen – und bekommst klare Hinweise zu Hygiene, Etiketten & Lagerung , damit deine Pulver und Kapseln wirklich stabil bleiben. Alles ist saisonal gedacht: Was jetzt sammeln, wie trocknen, wann mahlen, wie etikettieren – und wo die Grenzen sind.

So nutzt du diese Seite

Starte mit den Grundlagen, checke Werkzeuge & Material, und folge den Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Pulver und Kapseln. Danach findest du Mischungen, eine große Kräuter-&-Pulver-Tabelle, Saison-Ideen, FAQ und Checkliste.

Wichtig: Kräuter immer an sauberen Standorten sammeln, nur sicher bestimmte Arten nutzen und Allergien beachten. Mehr dazu unter Hygiene & Lagerung.

📑 Inhaltsverzeichnis

Grundlagen: Was Kräuterpulver & Kapseln leisten – und was nicht

Kräuterpulver sind getrocknete, fein vermahlene Pflanzenteile. Sie sind leicht zu dosieren, lange haltbar und vielfältig einsetzbar – vom Smoothie bis zum Gewürz. Kapseln sind die sauberste, transportfreundlichste Form: Du kapselst dein Pulver (z. B. Brennnesselblatt) in leere Kapseln und nimmst es wie ein Gewürz in Portionen mit.

Vorteile: konzentrierte Aromen, saisonunabhängige Verfügbarkeit, einfache Dosierung, kein Zucker/Alkohol nötig, praktisch für unterwegs. Grenzen: Pulver sind kein Ersatz für ärztliche Therapie; Bitterkeit bleibt (gewollt!); einige Pflanzen sind in Pulverform sehr intensiv – milden Start wählen und Verträglichkeit testen.

Sicherheitslinie (Kurz): Nur sauberes, richtig getrocknetes Material vermahlen. Pulver trocken, dunkel, luftdicht lagern. Auf Etikett: Pflanze, Teil (Blatt/Blüte/Samen), Sammelort grob, Datum, „Pulver – trocken lagern“. Mehr Details: Hygiene, Etiketten & Lagerung.

Werkzeuge & Material

  • Trocknung: Dörrgerät (35–40 °C) oder luftiges, schattiges Regal; Backofen nur bei sehr niedriger Temperatur mit Spalt offen.
  • Mühle: Kaffeemühle (Klingen), besser Gewürzmühle (Scheiben/Stahl), optional Hochleistungs-Blender für größere Mengen.
  • Sieb: 0,5–1 mm für Feinsiebung (optional 2–3 mm für Grobsieb).
  • Behälter: Dunkelglas oder lebensmittelechte Dosen mit Dichtung; Trockenmittel-Säckchen in den Deckelbereich (kein Kontakt zum Pulver).
  • Waage & Löffel: Feinwaage (0,01 g), Messlöffel (¼–1 TL).
  • Kapselzubehör: Leerkapseln (Größe „0“ oder „00“, Gelatine oder HPMC/vegan), Kapselbrett/Kapselmaschine , kleiner Füllspatel, Dose.
  • Etiketten & Stift: Datum, Pflanze, Teil, Charge, Hinweise. Vorlagen & Tipps: Etiketten & Lagerung.
Profi-Tipp: Pulver immer nach dem Mahlen kurz offen ausdampfen lassen (5–10 Min.), dann sofort luftdicht verpacken. So minimierst du Kondensfeuchte im Glas.

Kräuterpulver herstellen – Schritt für Schritt

1) Ernten & Vorbereiten

  • Saubere Standorte wählen (abseits von Straßen, Hundestrecken, gesunde Pflanzen). Nur sicher bestimmte Arten nutzen ( Bestimmungsguide ).
  • Rohware putzen: Insekten ausschütteln, grobe Erde abstreifen, nicht waschen (Ausnahme: stark verstaubtes Material, dann sehr dünn ausbreiten und vollständig nachtrocknen).
  • Teile trennen: Blätter/Blüten separat trocknen – sie haben unterschiedliche Trocknungszeiten.

2) Trocknen (schonend & vollständig)

  • Lufttrocknen: Dünn ausbreiten, schattig, luftig, warm. Wenden, bis knochentrocken.
  • Dörrgerät: 35–40 °C, Türen leicht offen, je nach Kraut 4–12 h. Aromatische Kräuter (Minze, Melisse) lieber kühler.
  • Backofen-Notlösung: Nur bei sehr niedriger Temperatur, Holzlöffel in die Tür (Feuchte abziehen lassen).
Trocken-Test: Blatt zerbröselt zwischen den Fingern? Stiel bricht knackend ? – Dann ist es trocken. Fühlt es sich noch „lederig“ an, weiter trocknen. Restfeuchte = Schimmelrisiko.

3) Mahlen & Sieben

  • Vorbrechen: Grob zerreiben (Mörser) für gleichmäßiges Mahlen.
  • Kurz intervallweise mahlen(Überhitzung vermeiden). Zwischen Zyklen abkühlen lassen.
  • Sieben: Feines Pulver abtrennen; gröbere Anteile erneut mahlen. Ziel: gleichmäßige Körnung.

4) Veredeln & Abfüllen

  • Mischungen nach Rezept (siehe unten) mischen.
  • Abfüllen in dunkelglasige, trockene Gefäße. Trockenmittel-Säckchen in den Deckelbereich legen (nicht ins Pulver).
  • Etikettieren: Pflanze/Teile, Charge/Datum, „trocken, dunkel, luftdicht lagern“. Vorlagen: Etiketten & Lagerung.
Basisrezept: Grünes Wildkräuterpulver
Zutaten: 3 Teile Brennnesselblatt (getrocknet), 2 Teile Gierschblatt, 1 Teil Vogelmiere, 1 Teil Löwenzahnblatt.
Herstellung: Separat trocknen & mahlen, dann mischen und feinsieben. In Smoothies (½–1 TL), Suppen oder als „Grün-Booster“ für Teige verwenden.

Kapseln füllen – sauber & gleichmäßig

Leerkapseln gibt es in Größen von „4“ (sehr klein) bis „000“ (groß). Für Kräuterpulver haben sich Größe 0 und 00 bewährt. Das Füllgewicht hängt vom Pulver ab (Dichte!): als grober Richtwert enthalten Kapseln der Größe 0 ca. 300–500 mg, Größe 00 ca. 400–700 mg Pulver.

Schritt-für-Schritt: Kapseln füllen
  1. Arbeitsplatz vorbereiten: Saubere, trockene Fläche. Hände waschen, Trockentuch bereitlegen. (Hygiene-Check: Hygiene & Lagerung )
  2. Kapselbrett bestücken: Unterteil (mit kürzerem Deckel) in die Maschine setzen.
  3. Pulver verteilen: Pulver großzügig aufstreuen, mit dem Spatel einarbeiten, leicht andrücken (aber nicht „pressen“).
  4. Deckel aufsetzen: Oberteil mit den längeren Kapselhälften schließen, nach Anleitung verriegeln/andrücken.
  5. Füllgewicht prüfen: 10 Kapseln wiegen, durch 10 teilen → Mittelwert. Notiere die Charge auf dem Etikett.
  6. Verpacken: Luftdicht in Dose/Glas, dunkel und trocken lagern. Beschriften: Pflanze, Größe, Mittelfüllgewicht, Datum.
Hinweise: HPMC-Kapseln sind pflanzlich/vegan, Gelatinekapseln klassischen Ursprungs. Immer trocken arbeiten – Feuchte lässt Kapseln weich werden. Kapseln getrennt von Kindern lagern.

Pulvermischungen & Anwendungen

Kräuterpulver sind vielseitig: als Gewürz, Grün-Booster im Smoothie, im Teig, in Dressings oder in Kapseln. Hier drei praxiserprobte Ideen:

Mischung 1: „Grün Alltags-Mix“ (mild)
Zutaten: 3 Teile Brennnessel, 2 Teile Vogelmiere, 1 Teil Spitzwegerich, 1 Teil Gänseblümchenblüten.
Anwendung: ½–1 TL in Smoothies, über Suppen, in Omeletts. Hinweis: Mild, gute Einsteiger-Mischung.
Mischung 2: „Aromatisch & herzhaft“
Zutaten: 2 Teile Giersch, 1 Teil Gundermann, 1 Teil Salbei, 1 Teil Thymian (alle getrocknet & gemahlen).
Anwendung: Als Tischgewürz, in Kräuterbutter, im Brot- oder Crackerteig. Intensiv – sparsam dosieren.
Mischung 3: „Blüten & Obst“
Zutaten: 2 Teile Ringelblumenblüten, 1 Teil Hagebuttenkerngehäuse (ohne Härchen, gut gesiebt!) , 1 Teil Rosenblätter.
Anwendung: In Joghurt, Müsli, Desserts. Hinweis: Hagebuttenhärchen sorgfältig entfernen (Sieb/Abzug), sonst kratzig.

In Kapseln: Wähle eine Pflanze oder eine bewährte Mischung. Starte niedrig (z. B. 1 Kapsel/Tag Größe 0), beobachte die Verträglichkeit und steigere bei Bedarf moderat. Pulver sind kein Ersatz für medizinische Präparate.

Tabelle: Kräuter – Pflanzenteil – Trocknung – Pulver-Note – Hinweise

Kraut Teil fürs Pulver Trocknung (Richtwerte) Geschmack/Verwendung Hinweise
Brennnessel(Urtica dioica) Blätter, Samen Blätter 35–40 °C; Samen luftig nachtrocknen Grün, mild-nussig; Allrounder Handschuhe beim Ernten; Samen erst ganz trocken mahlen.
Giersch(Aegopodium podagraria) Junge Blätter Schattig, luftig; schonend Kräuterig, mild; gut in Mischungen Frühjahrsernte am aromatischsten.
Vogelmiere(Stellaria media) Triebspitzen Dünn ausbreiten, langsam trocknen Sehr mild; Smoothies, Kinderfreundlich Sehr wasserreich → sorgfältig austrocknen.
Spitzwegerich(Plantago lanceolata) Blätter 35–40 °C; vollständig Dezent, leicht pilzig; herzhaft Mit Breitwegerich kombinierbar.
Gundermann(Glechoma hederacea) Blätter/Triebe Sehr schonend (Aroma) Intensiv, harzig; sparsam dosieren Perfekt als Würzpulver, nicht „überwürzen“.
Salbei(Salvia officinalis) Blätter Schattig, luftig, zügig Würzig, camphorartig; Tee/Herzhaft Stark – in Kapseln vorsichtig dosieren.
Thymian(Thymus spp.) Blätter/Blütenspitzen 35–40 °C Aromatisch; Küche & Tee Stängel hart → vorher rebeln.
Ringelblume(Calendula officinalis) Blütenblätter Luftig, schattig Floral; Dessert, Deko, Pflege-Rezepte Korbblütler – Allergien beachten.
Hagebutte(Rosa canina u. a.) Fruchtschalen Entkernen, schattig trocknen Fruchtig-sauer; Joghurt/Dressings Härchen gründlich aussieben!
Johanniskraut(Hypericum perforatum) Blütenspitzen (selten pulvrig) Sehr schonend Leicht herb Interaktionen mit Medikamenten möglich → vorsichtig, Info einholen.

Hinweis: Diese Tabelle ist eine praxisnahe Auswahl. Nutze Pulver stets als Lebensmittel/Gewürz, nicht als Heilsversprechen.

Saison-Box: Wann sammeln – was mahlen?

Monat Sammeln & Pulver-Ideen
März/April Erste Blätter: Brennnessel, Giersch, Knoblauchsrauke. Dünn trocknen, für „Grün Alltags-Mix“ mahlen.
Mai/Juni Spitzwegerich, Vogelmiere, Minze, Salbei. Blüten-Start: Ringelblume(Juni/Juli). Siehe auch Kräuterjahr.
Juli/August Thymian, Salbei, Ringelblume. Aromatische Würzpulver herstellen.
September/Oktober Brennnesselsamen, Hagebutten(Härchen entfernen!). Vorräte auffüllen.
November–Februar Bestände prüfen, mischen, kapseln, Etiketten aktualisieren → Hygiene & Lagerung.

Qualität & Haltbarkeit

  • Haltbarkeit: Trocken, dunkel, luftdicht: 6–12 Monate. Aromatische Arten (Minze) nach 6–9 Monaten auf Frische prüfen.
  • Qualitäts-Check: Geruch noch klar? Farbe nicht grau? Keine Klumpen? – Sonst austauschen.
  • Feuchte vermeiden: Pulver nicht über Dampf löffeln. Immer trockenen Löffel verwenden.
  • Etiketten: Pflanze, Teil, Datum/Charge, „trocken & dunkel lagern“. Vorlagen & Beispiele: Etiketten & Lagerung.
Konsequente Lagerung zahlt sich aus: Kleine Gebinde füllen – so öffnest du seltener und schützt das restliche Pulver im Vorrat.

FAQ – Häufige Fragen

Wie fein soll das Pulver sein?

Für Smoothies & Kapseln: fein (nachsieben). Für Gewürz: gern etwas gröber, damit Aroma „lebt“.

Kann ich frische Kräuter mahlen?

Nein. Erst vollständig trocknen, sonst klumpt und verdirbt das Pulver.

Welche Kapselgröße ist sinnvoll?

0(mittel) und 00(größer) haben sich bewährt. Teste das Füllgewicht mit deiner Mischung – Dichte variiert.

Darf ich Pulver mischen?

Ja – bleib bei 2–4 Komponenten. Intensives (Gundermann, Salbei) sparsam einsetzen.

Wie verhindere ich Klumpen?

Trocken arbeiten, nach dem Mahlen kurz ausdampfen lassen, luftdicht verpacken. Optional Trockenmittel im Deckelbereich (kein Kontakt zum Pulver).

Gibt es Pflanzen mit Vorsicht?

Korbblütler (z. B. Ringelblume) – mögliche Allergien; Johanniskraut – Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich. Bei Unsicherheit fachlich beraten lassen.

Wie nutze ich Pulver in der Küche?

½ TL in Suppen/Saucen, in Teige (Brot/Cracker), in Dips & Dressings, Smoothies oder als Tischgewürz (mit Salz gemischt).

Wie kontrolliere ich Restfeuchte ohne Messgerät?

Brösel- & Knack-Test (siehe oben). Bei Zweifel: erneut kurz dörren, abkühlen, dann mahlen.

Checkliste: Von der Ernte zur Kapsel – in 10 Schritten

  1. Sauberen Standort wählen, sicher bestimmen ( Bestimmung ).
  2. Blätter/Blüten getrennt ernten, grobe Erde abstreifen.
  3. Dünn auslegen oder dörren (35–40 °C) bis knochentrocken.
  4. Grob zerreiben, kühl mahlen (kurze Pulse), feinsieben.
  5. Optional: Mischungen ansetzen (Rezeptideen oben).
  6. Kurz ausdampfen lassen, dann luftdicht in Dunkelglas.
  7. Etikett: Pflanze, Teil, Charge/Datum, Lagerhinweise ( Etiketten ).
  8. Kapseln Größe 0/00 wählen, Kapselbrett bestücken, sauber füllen.
  9. 10 Kapseln wiegen → Mittelwert notieren. Trocken lagern.
  10. Sanft starten (z. B. 1 Kapsel/Tag), Verträglichkeit beobachten.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Ratgeber dient der Information & Inspiration rund um Lebensmittelverarbeitung und traditionelle Küchenpraxis. Er ersetzt keine medizinische Beratung und enthält keine Heilversprechen. Beachte individuelle Verträglichkeiten, mögliche Allergien und informiere dich bei Schwangerschaft, Stillzeit, Kindern oder bei Einnahme von Medikamenten vorab fachlich. Herstellung & Verwendung erfolgen in eigener Verantwortung. Verbindliche Hinweise zu Hygiene, Etiketten & Lagerung findest du hier: vorrat-diy/hygiene-etiketten-lagerung.