Vorrat anlegen im August
🌾 Vorrat anlegen im August – Wildkräuter haltbar machen & Hausapotheke auffüllen
Im August beginnt die wichtigste Zeit für alle, die sich mit Wildkräutern selbst versorgen möchten. Die meisten Heilpflanzen stehen jetzt in voller Blüte oder bilden bereits Samen – ideal, um sie für den Winter zu trocknen, zu verarbeiten oder als Vorrat einzulagern. Wer seine Hausapotheke natürlich bestücken will, sollte die warmen Spätsommertage jetzt nutzen: Blätter, Blüten, Wurzeln und Samen lassen sich in dieser Phase besonders gut sammeln und haltbar machen.
Auf dieser Seite findest du einen Überblick über typische August-Arbeiten im Kräutergarten und beim Sammeln in der Natur: Welche Pflanzen jetzt geerntet werden können, wie man sie richtig trocknet, welche Kräuteröle, Salben und Sirupe du ansetzen kannst – und welche Kombinationen sich für Teemischungen im Winter besonders bewährt haben. Auch DIY-Rezepte für Kräutersalz, Oxymel oder Räucherbündel findest du hier – einfach erklärt, natürlich wirksam.
Ziel ist es nicht, möglichst viel zu machen – sondern das Richtige. Welche Heilpflanzen möchtest du im Winter zur Hand haben? Welche Anwendung brauchst du wirklich? Mit ein wenig Planung entsteht ein individueller Jahresvorrat, der dich unabhängig von Supermarkt & Apotheke macht. Ob du einen Teeschrank anlegst, Salben herstellst oder deinen ersten Spitzwegerichsirup kochst: Der August ist der beste Monat, um damit zu beginnen.
Die folgenden Abschnitte helfen dir dabei – mit erprobten Rezepten, konkreten Sammelhinweisen und Tipps zur Lagerung. So entsteht ein selbstgemachter Vorrat, der dich durch den Winter trägt – voller Pflanzenkraft, ohne künstliche Zusätze.
🧺 Vorrat im August – was du jetzt einlagern kannst:
Der August ist ideal, um deinen Vorratsschrank mit selbst gesammelten Wildpflanzen zu füllen. Jetzt haben Blätter, Blüten, Samen und erste Wurzeln ihren höchsten Gehalt an Wirkstoffen – perfekt zum Trocknen, Einlegen oder Weiterverarbeiten. Hier findest du typische Pflanzen und bewährte DIY-Ideen, um Tee, Tinktur, Kräuteröl oder Salben für den Winter anzulegen.
🌿 Blätter – nährstoffreich & vielseitig einsetzbar
Brennnessel:
Junge Blätter enthalten viel Eisen und Chlorophyll – ideal für Tee, Smoothie oder Pulver.
→ DIY: Brennnesselblätter trocknen und zu Eisenpulver vermahlen
Giersch:
Frische Nachtriebe schmecken mild – perfekt für Wildsalat oder Kräuterquark.
→ DIY: Giersch-Salz oder frisches Pesto
Beifuß:
Als Bittermittel oder in Verdauungstees
– Blätter jetzt sammeln & trocknen.
→ DIY: Trocknen & als Kräuterzutat für Braten verwenden
Spitzwegerich:
Entzündungshemmend bei Husten – Blätter für Tee, Sirup oder Umschläge.
→ DIY: Spitzwegerich-Tinktur oder Ölansatz
Was du daraus machen kannst:
🌿 Tee • 🌿 Pulver • 🧴 Öl • 🧪 Tinktur • 🧂 Kräutersalz • 🥗 Frisch verwenden
🌸 Blüten – kraftvolle Heilmittel in Hochblüte
Schafgarbe:
Unterstützt Leber & Verdauung – klassisch in Tee oder Tinkturen.
→ DIY: Schafgarben-Tee für kalte Tage mischen
Königskerze:
Gelbe Einzelblüten wirken reizlindernd – beliebt bei Husten und Rachenreiz.
→ DIY: Königskerzen-Tee oder Hustenöl
Malve:
Schleimstoffe helfen bei Reizhusten – ideal für entzündungshemmende Tees.
→ DIY: Malvenblüten trocknen für Wintervorrat
Goldrute:
Traditionell bei Blase & Niere – jetzt in voller Blüte.
→ DIY: Trocknen für Blasen-Teemischung
Wegwarte:
Enthält Bitterstoffe – hilfreich für Leber & Galle.
→ DIY: Bitter-Tinktur mit Alkohol ansetzen
Was du daraus machen kannst:
🫖 Tee • 🧴 Öl • 🧪 Tinktur • ❄️ Wintervorrat
🌰 Samen & Früchte – konzentrierte Heilkraft
Brennnessel:
Samen gelten als Superfood
– reich an Eiweiß, Eisen & Vitamin E.
→ DIY: Brennnesselsamen trocknen & für Müslis verwenden
Wilde Möhre:
Samen aus den Dolden – aromatisch & verdauungsfördernd.
→ DIY: Wilder-Möhre-Ölauszug für Massage oder Bauchwickel
Wegerich:
Samenkapseln enthalten Schleimstoffe – hilfreich bei Husten.
→ DIY: Samenschleim für vegane Gel-Bindung oder Tee
Was du daraus machen kannst:
❄️ Vorrat • 🧂 Müsli-Zutat • 🧴 Ölansatz • 🫖 Tee • 🌿 Schleimstoffe
🌿 Wurzeln – nur bei welkendem Laub ernten
Wilde Möhre:
Pfahlwurzel bei nachlassendem Laub graben – gut für Salben & Auszüge.
→ DIY: Möhrenwurzel-Tinktur oder Ansatzöl
Wegerich:
Erste Wurzeln bei welkendem Kraut – z. B. für reizlindernde Tinkturen.
→ DIY: Alkoholischer Auszug für die Hautpflege
⚠️ Hinweis: Wurzeln nur ernten, wenn die Pflanze eindeutig bestimmt ist.
Was du daraus machen kannst:
🧪 Tinktur • 🧴 Öl • 🧂 Salbe • ❄️ Vorrat
➕ Detaillierte Rezepte, DIY-Anleitungen & Anwendungsbeispiele findest du auf: Heilpflanzen im August , Vorrat anlegen , Hausmittel selbst machen.
🌿 Lade dir hier kostenlos den PDF-Erntekalender & die Checkliste für den August herunter:
🌿 Naturschätze im August: Jetzt ernten, trocknen & für den Winter bevorraten
Im August erreicht die heimische Pflanzenwelt ihren Höhepunkt: Blätter, Blüten, Samen und erste Wurzeln liefern wertvolle Inhaltsstoffe für den Eigenbedarf. Viele Wild- und Heilpflanzen wie Giersch, Brennnessel oder Königskerze lassen sich jetzt nicht nur frisch verwenden, sondern auch haltbar machen. Wer diesen Moment nutzt, kann sich mit Tee, Tinkturen oder Kräutersalz aus eigener Herstellung für die kalte Jahreszeit wappnen – direkt aus der Natur, ohne industrielle Zusätze. Die perfekte Zeit, um deine Vorräte nachhaltig zu füllen.
🌱 Wildkräuter im August
Jetzt ist die ideale Zeit für viele heimische Wildkräuter: Brennnessel, Giersch, Spitzwegerich & Co. lassen sich als Tee, Gemüse oder Vorrat nutzen – frisch, kraftvoll und naturbelassen.
➜ Zu den Wildkräutern im August🌿 Heilkräuter im August
Jetzt blühen viele Pflanzen in voller Kraft: Schafgarbe, Johanniskraut, Königskerze & Co. eignen sich ideal für Tee, Tinktur oder deine Hausapotheke.
➜ Zu den Heilkräutern im August🛠️ DIY im August
Salben rühren, Kräuteröle ansetzen, Vorräte für den Herbst vorbereiten: Im August ist die beste Zeit, um Heilpflanzen frisch zu verarbeiten – direkt aus der Natur in deine Hausapotheke.
➜ Jetzt Hausmittel & Rezepte entdecken🍇 Beeren im August
Holunder, Brombeere & Schlehe reifen heran.
Jetzt sammeln, frisch genießen oder haltbar machen – voll mit Vitaminen und Naturkraft.
🏺 Vorratsplaner August 2025 – Wildkräuter ernten & haltbar machen
Dieser Kalender zeigt dir, welche Pflanzen du im August besonders gut trocknen, als Tinktur oder Ölauszug ansetzen
oder für den Wintervorrat
einlagern kannst.
Ob Tee, Räucherbündel, Kräutersalz oder selbstgemachte Salbe – mit den passenden Sammelzeitpunkten legst du dir ganz einfach deine eigene Naturapotheke an.
Die Farben geben dir dabei Orientierung:
Grün = Trocknen
, Gelb = Ölauszug / Tinktur
, Beige = Vorrat / Teemischung
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 Giersch | 2 Johanniskraut | 3 Spitzwegerich | ||||
4 Beifuß | 7 Brennnessel | 9 Malve | ||||
11 Königskerze | 14 Kamille | 15 Schafgarbe | ||||
18 Wegwarte | 21 Wilde Möhre | 23 Labkraut | ||||
25 Goldrute | 27 Löwenzahn |
🔹 Was im August einlagern oder konservieren?
Im August sind viele heimische Kräuter und Pflanzen in ihrer vollen Kraft und bieten ideale Voraussetzungen, um sie haltbar zu machen. Mit den folgenden Methoden sicherst du dir langfristig hochwertige Zutaten für Tee, Gewürze und Heilmittel.
Getrocknete Kräuter für Tee
Jetzt ist Erntezeit für Schafgarbe , Kamille und Johanniskraut. Trockne die zarten Blüten und Blätter bei niedrigen Temperaturen (35–40 °C) schonend im Dörrgerät oder luftgetrocknet an einem schattigen, gut belüfteten Ort. So bleiben ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe erhalten und garantieren einen aromatischen Kräutertee.
Samen für Keimsaat und Gewürze
Die Samen von Wegerich , Wilde Möhre und Brennnessel sind reich an Nährstoffen. Ernte die Samenkapseln, sobald sie trocken sind, und bewahre sie luftdicht verschlossen an einem kühlen, dunklen Ort auf. Ideal für die eigene Keimsaat oder als aromatische Zugabe in Gewürzmischungen.
Blüten für Blütenzucker und -salz
Zarte Blüten von Malve und Königskerze verleihen Zucker und Salz eine dekorative Note. Mische fein zerkrümelte, getrocknete Blüten im Verhältnis 1:5 mit Kristallzucker oder Meersalz, und du erhältst geschmackvolle Blütenzucker- und Salzmischungen für Desserts und herzhafte Gerichte.
Wurzeln vorbereiten (Erntebeginn)
Die kräftigen Wurzeln von Löwenzahn und Beinwell werden im Spätsommer geerntet. Reinige die Wurzeln gründlich, schneide sie in Scheiben und trockne sie langsam bei 40 °C. Getrocknet eignen sie sich hervorragend für Aufgüsse oder die Herstellung von Tinkturen.
Wissenschaftlicher Kontext: Im Spätsommer erreichen viele Wild- und Heilpflanzen ihren höchsten Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Flavonoiden und ätherischen Ölen. Die verstärkte UV-Strahlung und Temperaturschwankungen regen die Pflanzen zur Produktion dieser Schutzstoffe an – ideal für besonders wirkungsvolle Tee- und Tinkturansätze.
🔹 Planungshilfen nicht nur im August
Eine durchdachte Vorbereitung ist entscheidend für eine reibungslose Vorratshaltung. Mit den richtigen Gefäßen, optimalen Lagerbedingungen und einer DIY-Vorratskiste stellst du sicher, dass deine Kräuter und Zubereitungen frisch und griffbereit bleiben – egal ob in der Erkältungszeit, für die Hautpflege oder in der Küche.
Welche Gefäße brauchst du?
Für Trockenkräuter eignen sich dunkle Gläser mit luftdichten Deckeln am besten, während für Pulver und Salze stabile Dosen aus Metall oder Keramik optimal sind. Beschrifte alle Behälter sorgfältig mit Etiketten , auf denen Pflanze, Erntedatum und Verwendungszweck stehen – so behältst du jederzeit den Überblick.
Wo & wie lagern?
Lagere deine Gefäße an einem dunklen, trockenen und luftigen Ort – etwa in einem Küchenschrank abseits von Hitzequellen oder in einem Vorratsraum mit konstanter Raumtemperatur. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit, um Schimmel und Aromaverluste zu verhindern.
DIY-Vorratskiste zusammenstellen
Richte eine Box mit Jahresvorrat für die Erkältungszeit ein, bestückt mit Teemischungen und Tinkturen. Ergänze eine Kiste für Hautpflege mit Salben und Ölen sowie eine separate Box für die Küche mit Gewürzmischungen und Blütensalzen. So ist alles thematisch sortiert und sofort griffbereit.
Anmerkung: Vorratshaltung kann auch dekorativ sein – in meiner Küche habe ich alle Gläser und Dosen ordentlich in einem Regal arrangiert. So wird dein Vorrat nicht nur praktisch gelagert, sondern auch zum stilvollen Blickfang.
Ein alteingesessenes, wenig genutztes Gartenhaus lässt sich perfekt als zusätzlicher Trockenraum und Vorratskammer umfunktionieren. Stelle einfache Regale auf, befestige hängende Netze für Blüten und Kräuterbündel und platziere stabile Kisten für Sprossen- und Samen-Vorräte.
Weitere Ideen:
- Verwende atmungsaktive Stoffbeutel für Wurzeln oder Pilze.
- Installiere ein kleines Solar-Licht für dunkle Ecken und kontrollierte Erntezeiten.
- Nutze recycelte Weinkisten als dekorative Aufbewahrung.
🌿 Vorratshaltung dekorativ als Wandregal
Stelle deine Gläser und Dosen ordentlich in einem Regal auf und nutze verschiedene Höhen und Farben, um ein ansprechendes Wandbild zu schaffen. Getrocknete Kräuter, Salzmischungen und bunte Blüten sorgen für einen dekorativen Hingucker und halten deine Vorräte gleichzeitig griffbereit.
🌿 Gartenhaus als Trockenraum & Vorratskammer
Ein wenig genutztes Holz-Gartenhaus eignet sich perfekt als Trockenraum und Vorratskammer. Stelle schmale Regalböden oder alte Schubladenkästen auf, um Gläser, Dosen und luftdurchlässige Kisten abzustellen. Befestige Jute- oder Leinenbündel an Haken, um Kräuter, Blüten und Pilze luftig aufzuhängen. Achte auf ausreichende Belüftung durch geöffnetes Fenster oder Lüftungsschlitze und schütze vor Feuchtigkeit. Ein solarbetriebenes LED-Licht sorgt für Helligkeit und verlängert die Trockenzeit. So schaffst du einen rustikalen, dekorativen und funktionalen Vorratsraum.
✅ Hast du schon alle Vorräte angelegt?
Nutze diese kleine Checkliste, um zu prüfen, welche Kräuter, Blüten oder Samen du im August bereits für deine Vorratskammer vorbereitet hast – ideal zum Trocknen, Ansetzen oder Einlagern.
🌿 Tipp: Du kannst diese Liste bei jedem Besuch neu verwenden – ideal, um den Überblick über deine Vorratsplanung im August zu behalten.
🔹 Kleine Projekte
Kreative DIY-Ideen für den August: Verwandle deine Ernte direkt in genussvolle und dekorative Vorräte.
Teemischung „Augustwärme“ anlegen
Mische getrocknete Blüten von Johanniskraut und Malve mit zarten Blättern der Schafgarbe. Für eine fruchtige Note rundest du die Mischung mit getrockneten Holunderbeeren ab. Fülle alles in kleine Glasstreuer oder Baumwollsäckchen – ein perfektes Geschenk oder Begleiter für kühle Sommerabende.
Wildkräutersalz in August-Edition
Zermahle grobes Meersalz zusammen mit getrockneten Brennnessel -Spitzen, zarten Löwenzahn -Blättern und Blüten der Königskerze. Die leuchtenden Grün- und Gelbtöne machen dein Salz nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zum Highlight in jeder Küche.
Nieren-Tee für den Winter ansetzen
Mische Goldrute -Kraut, Schafgarbe -Blüten und Brennnessel -Blätter im Verhältnis 2 : 1 : 1. Fülle die Mischung luftdicht in ein dunkles Glas und versehe es mit Etikett und Erntedatum – so bist du bestens vorbereitet, wenn die kalte Jahreszeit kommt.
❓ FAQ zur Vorratshaltung
Wie lange halten getrocknete Kräuter?
Getrocknete Kräuter bleiben bei richtiger Lagerung (dunkel, trocken, luftdicht) bis zu 12 Monate aromatisch und wirkstoffreich. Danach nimmt Intensität und Geschmack langsam ab.
Kann ich alle Pflanzen im Gartenhaus trocknen?
Ja – mit ausreichend Luftzirkulation und Schutz vor direkter Sonne kannst du Blüten, Blätter und Wurzeln in deinem Gartenhaus trocknen. Hänge Kräuter am besten in Bündeln auf oder lege sie auf Gittergestelle.
Wie erkenne ich, ob mein Vorrat schimmelt?
Schimmel zeigt sich als weiße oder grüne Flecken auf Kräutern und Samenkapseln. Riecht dein Reservat unangenehm muffig, entsorge es sofort, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Wie dekoriere ich meine Vorräte ansprechend?
Verwende einheitliche Gläser und Dosen, beschrifte sie schön und arrangiere sie in Regalen oder Weinkisten. Farbliche Akzente durch getrocknete Blüten oder bunte Etiketten verleihen deinem Vorrat zusätzlichen Charme.
🌿 Das ganze Kräuterjahr – zum Weiterstöbern
Der August steckt voller Sammelmöglichkeiten – doch auch die anderen Monate bieten viele spannende Wildpflanzen. Hier kannst du direkt im Kräuterjahr weiterblättern oder den Überblick über alle Monate aufrufen.