Themen im August auf einen Blick:
🌿 Wildkräuter im August entdecken
Der August steckt voller Kraft – und unsere heimischen Wildkräuter zeigen das deutlich. Viele stehen jetzt in voller Blüte oder beginnen, Samen und Früchte auszubilden. Damit ist der August ein idealer Monat, um Vorräte anzulegen: für Tees, Gewürze oder Hausmittel im Winter.
- Was du im August sammeln kannst
- Brennnesselsamen: Voller Mineralstoffe und wertvoller Fette. Einfach abstreifen, trocknen und über Müsli oder Salat streuen.
- Schafgarbe: Noch frisch blühend, stärkt Verdauung und Kreislauf.
- Johanniskraut-Öl: Jetzt ernten und in Öl einlegen, bevor die Blüten verblühen.
- Giersch & Co.: Immer noch zart, ideal für grüne Smoothies oder Wildkräuterpesto.
- Holunderbeeren: Gegen Monatsende reif, perfekt für Saft und Sirup.
Tipps fürs Sammeln
✅ Sammle nur, was du sicher kennst.
✅ Am besten vormittags, wenn der Tau getrocknet ist.
✅ Nie ganze Bestände abernten – Natur braucht auch ihre Reserven.
Dein kleiner Vorrat für den Winter
Was du jetzt trocknest oder einlegst, hilft dir in der kalten Jahreszeit. Ob als Tee, Würze oder Hausmittel: So hast du ein Stück Sommer immer griffbereit.
FAQ – Häufige Fragen zu Wildkräutern im August
Welche Wildkräuter kann ich im August sammeln?
Brennnesselsamen, Schafgarbe, Giersch, wilde Möhren und Spitzwegerich findest du jetzt besonders häufig. Gegen Monatsende auch reife Holunderbeeren.
Sind die Kräuter noch zart genug für Salate?
Viele Wildkräuter sind jetzt kräftiger, eignen sich aber immer noch für Smoothies, Pesto oder getrocknet als Gewürz. Junge Blätter von Giersch oder Löwenzahn kannst du direkt roh verwenden.
Wann ist die beste Zeit zum Sammeln?
Vormittags, wenn der Tau abgetrocknet ist. So halten die Kräuter länger und schimmeln beim Trocknen nicht.
Wie mache ich Wildkräuter haltbar?
Schonend im Schatten und luftig trocknen oder in Öl, Essig oder Alkohol (z. B. Tinktur) einlegen. So hast du den Sommer auch im Winter im Glas.
Was muss ich beim Sammeln beachten?
Nur pflücken, was du sicher kennst. Achte auf saubere Plätze fern von Straßen & Hundewiesen und lass immer genug Pflanzen stehen, damit sich die Bestände erholen.