🌼 Heilkräuter im August – die Fülle des Spätsommers nutzen
🌿 Sammelzeit für Blüten, Samen & Heilpflanzen
Der August gehört zu den wichtigsten Monaten für die Wildkräutersammlung: Viele Heilpflanzen stehen in voller Blüte, erste Samen sind reif und manche Pflanzen zeigen bereits ihre Wurzeln. Jetzt ist der ideale Moment für die Hausapotheke: Blüten für Heiltees , Blätter für Kräuteröle oder Samen als Mineralstoffquelle. Auf unserer Seite zu den Heilkräutern im August erfährst du, welche Pflanzen du jetzt sammeln kannst – und wie du sie sicher erkennst und sinnvoll einsetzt.
🍇 Wilde Beeren & Sammelwissen im August
Brombeeren, Heidelbeeren und Holunderbeeren sind typische Wildbeeren im August. Sie liefern wertvolle Vitamine – und lassen sich zu Gelee, Saft oder Tinktur verarbeiten. Achte beim Sammeln auf die richtige Höhe (Fuchsbandwurm!) – mehr dazu im Beitrag zum Fuchsbandwurm. Besonders der Holunder verdient Beachtung: Die Beeren sind roh giftig, gekocht aber ein bewährtes Hausmittel.
Weitere Ideen für August findest du hier: DIY mit Heilpflanzen , Vorrat anlegen , Heilkräuter in der Hausapotheke oder nutze unser Wildkräuter-Erkennungstool.
🌱 Wildkräuter im August
Jetzt ist die ideale Zeit für viele heimische Wildkräuter: Brennnessel, Giersch, Spitzwegerich & Co. lassen sich als Tee, Gemüse oder Vorrat nutzen – frisch, kraftvoll und naturbelassen.
➜ Zu den Wildkräutern im August🛠️ DIY im August
Salben rühren, Kräuteröle ansetzen, Vorräte für den Herbst vorbereiten: Im August ist die beste Zeit, um Heilpflanzen frisch zu verarbeiten – direkt aus der Natur in deine Hausapotheke.
➜ Jetzt Hausmittel & Rezepte entdecken🏺 Vorrat im August
Jetzt ist die beste Zeit zum Trocknen, Einlegen & Haltbarmachen: Blüten für Tees, Blätter für Kräutersalz, Samen für deine Hausapotheke – der August ist voller Möglichkeiten.
➜ Zum Vorrat im August🍇 Beeren im August
Holunder, Brombeere & Schlehe reifen heran.
Jetzt sammeln, frisch genießen oder haltbar machen – voll mit Vitaminen und Naturkraft.
🌿 Lade dir hier kostenlos den PDF-Erntekalender & die Checkliste für den August herunter:
🗓️ Heilkräuter im August – was jetzt ideal ist:
Der August ist Hochsaison für viele Heilkräuter. Einige stehen in voller Blüte, andere liefern jetzt reife Samen oder sind bereit zur Wurzelernte. Diese Übersicht zeigt dir, welche Pflanzenteile du jetzt für Tee, Tinkturen oder deine Hausapotheke sammeln kannst.
🌿 Blätter – nährstoffreich & vielseitig einsetzbar
Brennnessel: Junge Blätter enthalten viel Eisen und Chlorophyll – ideal für Tee, Smoothie oder Pulver.
Giersch: Frische Nachtriebe schmecken mild und eignen sich für Wildsalat oder Kräuterquark.
Beifuß: Wird traditionell als Bittermittel und in Verdauungstees genutzt – Blätter jetzt sammeln und trocknen.
Spitzwegerich: Entzündungshemmend & reizlindernd – Blätter können für Hustentee und Umschläge geerntet werden.
🌸 Blüten – kraftvolle Heilmittel in Hochblüte
Schafgarbe: Unterstützt Leber und Verdauung – klassisch in Teemischungen oder Tinkturen.
Königskerze: Die gelben Einzelblüten wirken reizlindernd – beliebt bei Husten und Rachenreizungen.
Malve: Die Blüten enthalten Schleimstoffe – ideal bei Reizhusten oder für entzündungshemmende Tees.
Goldrute: Wird traditionell bei Harnwegsbeschwerden eingesetzt – jetzt in voller Blüte.
Wegwarte: Blüht vormittags – die Bitterstoffe sind hilfreich für Leber & Galle.
🌰 Samen & Früchte – konzentrierte Heilkraft
Brennnessel: Die Samen sind ein Superfood – reich an Eiweiß, Eisen & Vitamin E.
Wilde Möhre: Die Dolden enthalten aromatische Samen – hilfreich für die Verdauung.
Wegerich: Reife Samenkapseln können für Hustentee oder Schleimstoffe genutzt werden.
🌿 Wurzeln – nur bei welkendem Laub ernten
Wilde Möhre: Die kräftige Pfahlwurzel kann bei nachlassendem Laub geerntet werden.
Wegerich: Erste Wurzeln nutzbar, wenn das Kraut welkt – z. B. für Tinkturen.
Hinweis: Wurzeln nur ernten, wenn die Pflanze eindeutig bestimmt ist.
➕ Detaillierte Infos, Anwendungen & DIY-Rezepte findest du auf: Heilkräuter im August , Vorrat anlegen , Hausmittel selbst machen.
🌿 Heilpflanzen-Sammelkalender August 2025
Hervorgehobene Tage markieren den optimalen Sammelzeitpunkt für Blüten, Blätter, Samen oder Wurzeln typischer Heilkräuter.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 Giersch | 2 Johanniskraut | 3 Spitzwegerich | ||||
4 Beifuß | 7 Brennnessel | 9 Malve | ||||
11 Königskerze | 14 Kamille | 15 Schafgarbe | ||||
18 Wegwarte | 21 Wilde Möhre | 23 Labkraut | ||||
25 Goldrute | 27 Löwenzahn |
🌿 Die 20 wichtigsten Heilkräuter im August
Pflanze | Sammelbare Pflanzenteile | Anwendung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Johanniskraut | Blüten | Stimmungsaufheller, Öl, Tee | Nur sonnig ernten |
Schafgarbe | Blüten, Blätter | Tee, Frauenheilkunde, Leber | Typisch für Spätsommer |
Königskerze | Einzelblüten | Husten, Bronchien | Nur makellose Blüten, morgens pflücken |
Goldrute | Blüten | Blase, Niere, Entzündungen | Spätblüher, sehr ergiebig |
Beifuß | Blätter, Blütenstände | Verdauung, Frauenheilkunde | Bitter, aromatisch |
Malve | Blüten | Reizlinderung, Schleimhäute | Sanft und kühlend |
Spitzwegerich | Blätter, Samen | Husten, Haut, Tee | Breit anwendbar |
Brennnessel | Blätter, Samen | Stoffwechsel, Eisen, Eiweiß | Ideal im Spätsommer |
Kamille | Blüten | Entzündung, Verdauung | Nur echte Kamille sammeln |
Wegwarte | Blüten, Wurzel (beginnend) | Leber, Magen | Symbolpflanze für Ausdauer |
Löwenzahn | Blätter, Wurzel (früh) | Leber, Galle | Bitterpflanze für die Kur |
Wilde Möhre | Samen, Wurzel | Frauenheilkunde | Nur sicher bestimmen! |
Labkraut | Blätter, Blüten | Haut, Harnwege | Sanft & mild |
Holunder | Beeren (gekocht) | Erkältung, Saft, Sirup | Roh leicht giftig |
Brombeere | Beeren, Blätter | Gerbstoffe, Immunsystem | Reich an Antioxidantien |
Heidelbeere | Beeren | Durchfall, Haut, Augen | Auch getrocknet wertvoll |
Sanddorn | Beeren | Vitamin C, Immunabwehr | Sauer, aber kraftvoll |
Thymian | Blühende Triebe | Husten, Bakterien | Sehr aromatisch |
Minze (Wildform) | Blätter | Verdauung, kühlend | Erfrischend im Tee |
Ringelblume | Blüten | Wundheilung, Hautpflege | Ideal für Salben |
🌿 Beschreibung der wichtigsten Heilpflanzen im August
Schafgarbe
Die Schafgarbe wirkt krampflösend und entzündungshemmend – ein Klassiker in der Frauenheilkunde. Blätter und Blüten werden bis in den Herbst gesammelt.
Johanniskraut
Johanniskraut liefert sonnengelbe Blüten für Rotöl oder Tee und gilt traditionell als stimmungsaufhellend. Achtung bei Sonnenlicht!
Königskerze
Die gelben Blüten der Königskerze werden bei Husten eingesetzt – klassisch in Tee oder als Bronchialmischung.
Kamille
Kamille hilft bei Magenproblemen, Hautreizungen und innerer Unruhe. Jetzt ist die letzte Gelegenheit zur Blütenernte.
Goldrute
Die Goldrute entfaltet ihre harntreibende Wirkung vor allem in Blasen- und Nierentees.
Beifuß
Beifuß ist ein aromatisches Bitterkraut für Verdauung und Räucherrituale – besonders im Spätsommer geerntet.
Wegwarte
Die Wegwarte mit ihren blauen Blüten enthält Bitterstoffe für Leber und Verdauung. Symbolisch steht sie für Klarheit und innere Ordnung.
Malve
Malvenblüten beruhigen Schleimhäute bei Husten und Magenbeschwerden – mild und reizlindernd.
Labkraut
Labkräuter werden für sanfte Hautpflege und entwässernde Teemischungen genutzt – blühend oder frisch.
Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist reich an Schleimstoffen – hilfreich bei Husten, Wunden und Insektenstichen.
Löwenzahn
Löwenzahn stärkt Leber und Verdauung. Im Spätsommer beginnt die beste Zeit zur Wurzelernte.
Knoblauchsrauke
Die Knoblauchsrauke liefert scharf-würzige Blätter und Samen – traditionell für Atemwege und Wildgerichte.
Brennnessel
Die Brennnessel bringt jetzt kräftige Samen hervor – reich an Eisen, pflanzlichen Hormonen und Vitalstoffen.
Giersch
Giersch treibt auch im August neu aus und eignet sich hervorragend als Wildgemüse oder Pesto-Zutat.
Wilde Möhre
Die Wilde Möhre enthält ätherische Öle – Samen und Wurzel wurden früher medizinisch genutzt. Achtung bei Verwechslung!
Heidelbeere
Heidelbeeren wirken entzündungshemmend, antioxidativ und magenfreundlich – jetzt reif im Wald.
Brombeere
Die Brombeere liefert Früchte und Blätter für Tees, Marmeladen und die Hausapotheke bei Durchfall.
Holunderbeere
Die Holunderbeere ist nur gekocht genießbar – enthält Flavonoide, wirkt antiviral und ist ein Klassiker für den Herbstvorrat.
Minze (Wildform)
Wildminze erfrischt bei Sommerhitze und hilft bei Übelkeit, Völlegefühl und Magenkrämpfen.
Vogelmiere
Vogelmiere wächst zart nach und liefert wertvolle Vitalstoffe – ideal für Salat oder grüne Smoothies.
💡 Tipp für den Vorrat im August:
Jetzt ist die beste Zeit, um Königskerzenblüten für den Winter zu sammeln! Sie blühen oft nur tageweise und welken rasch – daher morgens die geöffneten Blüten vorsichtig von Hand abzupfen und luftig trocknen. Ein wertvoller Vorrat für die Hausapotheke: Die Blüten eignen sich hervorragend für beruhigenden Hustentee bei Reizhusten und Heiserkeit.
⚠️ Sicherheit & Verwechslungsgefahr
- Rainfarn& Beifuß können mit giftigen Doldenblütlern verwechselt werden – z. B. mit der Hundspetersilie.
- Wilde Möhre sieht harmlos aus, kann aber mit dem Gefleckten Schierling verwechselt werden – höchste Vorsicht bei der Wurzelsuche!
- Immer nur sammeln, was du eindeutig bestimmen kannst – im Zweifel lieber stehen lassen.
🌿 Weitere Heilpflanzen entdecken – durch das ganze Jahr
Auch außerhalb des Augusts findest du kraftvolle Heilpflanzen: Frühblüher im März, Bitterstoffe im Mai, Wurzeln im Herbst. Hier kannst du durch das gesamte Heilkräuterjahr blättern oder dir gezielt einzelne Monate ansehen.
📚 Heilpflanzen im August – weiterführende Infos bei Wikipedia
Diese Pflanzen gehören zu den wichtigsten Heilpflanzen im August. Auf Wikipedia findest du weiterführende Informationen zur Geschichte, Wirkung und Anwendung:
FAQ – Häufige Fragen zu Heilpflanzen im August
Welche Heilpflanzen sind im August besonders wirksam?
Typische Heilpflanzen im August sind Schafgarbe , Johanniskraut , Königskerze und Beifuß. Sie stehen oft in voller Blüte oder liefern bereits erste Samen und können für Tee, Öl oder Tinkturen gesammelt werden.
Kann man Heilkräuter im Hochsommer noch gut sammeln?
Ja – viele Heilkräuter wie Malve , Goldrute oder Wegerich erreichen erst jetzt ihre volle Kraft. Wichtig ist, trockene Tage zu nutzen und möglichst vormittags zu ernten.
Wofür kann ich die gesammelten Kräuter verwenden?
Viele Augustpflanzen eignen sich für die Hausapotheke: z. B. als Tee bei Erkältung, zur Beruhigung, als Hautumschlag oder verdauungsfördernde Tinktur. Lavendel und Johanniskraut lassen sich auch wunderbar zu Öl ansetzen.
Wie bewahre ich Heilkräuter richtig auf?
Blüten und Blätter sollten lufttrocken und im Schatten getrocknet werden. Danach am besten in dunklen Gläsern oder Papiertüten aufbewahren. Wurzeln wie die der Wegwarte können zerkleinert und getrocknet oder zu Tinkturen verarbeitet werden.
Was sollte ich beim Sammeln beachten?
Sammle nur Pflanzen, die du sicher bestimmen kannst – am besten mithilfe unseres Bestimmungstools. Achte auf unbelastete Standorte fernab von Straßen, Feldern oder Industrie. Und ganz wichtig: nie ganze Bestände abernten.