🥚 Eiförmige Blätter – oval, an der Basis breiter

Eiförmige Blätter sind oval, wobei der breiteste Punkt im unteren Drittel liegt – wie ein aufrecht stehendes Ei. Die Form ist bei vielen Wildkräutern und Gehölzen verbreitet und hilft bei der Unterscheidung zu lanzettlich (schmaler) oder rundlich (gleichmäßig rund).

Merkmal Eiförmig
Form & Proportion Oval, unten breiter, zur Spitze hin schmaler; länger als breit
Breitester Punkt Im unteren Drittel bis knapp unterhalb der Mitte
Blattrand Glatt bis gezähnt/gesägt (artenabhängig) – Rand allein reicht nicht zur Bestimmung
Verwechslungsgefahr Mit lanzettlich (schmaler, Spitze betont) oder rundlich (Breite ≈ Länge)
Standort-Hinweise Häufig Halbschatten bis Saumbereiche; nährstoff- und feuchteabhängig je Art

🌱 Wegerich-Arten

Breite, eiförmige Grundblätter (z. B. Breitwegerich); deutliche Längsnerven.

➤ Zur Pflanze

🌿 Brennnessel

Eiförmig bis lanzettlich, grob gesägt; Brennhaare beachten.

➤ Zur Pflanze

🌼 Schlüsselblume

Grundblätter oval bis eiförmig, runzelig; gefurchte Nerven.

➤ Zur Pflanze

🌿 Gundermann

Je nach Stadium rundlich bis eiförmig; aromatisch, traditionell genutzt.

➤ Zur Pflanze

🌿 Spitzwegerich (Jungblätter)

Früh oft oval-eiförmig, später klarer lanzettlich; parallele Nervatur.

➤ Zur Pflanze
Tipp: Bestimme zuerst den breitesten Punkt. Liegt er unten, spricht das für eiförmig; liegt er mittig, eher für lanzettlich. Ergänze die Beobachtung mit Blattrand, Nervatur und Standort.

FAQ

Woran erkenne ich eiförmige Blätter sicher?
An der ovalen Grundform mit unten liegendem Breitpunkt und einer zur Spitze hin schmaler werdenden Silhouette.

Unterschied eiförmig vs. lanzettlich?
Lanzettlich ist insgesamt schmaler, Seiten wirken paralleler; breitester Punkt eher mittig. Eiförmig ist unten breiter.

Und zu rundlich/oval?
Rundlich ist Breite ≈ Länge, breitester Punkt in der Mitte; eiförmig ist länger als breit und unten am breitesten.

Welche Beispiele gibt es?
Breitwegerich (Grundblätter), Brennnessel, Schlüsselblume, je nach Stadium auch Gundermann und junge Spitzwegerich-Blätter.

Wo finde ich eiförmige Blätter häufig?
Häufig an Waldrändern, Säumen und halbschattigen Bereichen – abhängig von Art, Boden und Feuchte.