Breitwegerich – robustes Wegrand‑Kraut; traditionelles „Wegepflaster“ (äußerlich) & essbar; leicht mit Spitzwegerich zu verwechseln (beide essbar).
Botanische Einordnung
Breitwegerich, wissenschaftlich Plantago major, gehört zur Familie der Plantaginaceae (Wegerichgewächse). Typisch sind bodennahe Rosetten mit breiten, ovalen Blättern und deutlich parallelen Längsadern, blattlosen Blütenständen (schlanke, zylindrische Ähren) und zahlreichen winzigen Blüten/Samen.
Vorkommen und Standort
Mehrjährig; besiedelt Wege, Trittstellen, Wiesen, Schotterflächen und Ruderalstandorte. Sehr trittfest; Erntezeit Frühling bis Herbst (junge Blätter am zartesten).
Cluster bei Kräuterleben
Ein Klassiker bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Trocknen, Samen nutzen). Im Bestimmungstool steht er für breite Grundrosetten, parallele Blattnerven & unscheinbare Ähren.