🍃 Eiförmig vs. lanzettlich – Blattform sicher unterscheiden

Blattform vergleichen: eiförmig (breitester Punkt unten) vs. lanzettlich (länglich, zur Spitze schmaler)

Manche Blätter wirken auf den ersten Blick ähnlich – doch die genaue Form liefert oft den entscheidenden Hinweis. Besonders häufig werden eiförmige mit lanzettlichen Blättern verwechselt. Mit ein paar Merkmalen lässt sich der Unterschied schnell erkennen.

Merkmal Eiförmig Lanzettlich
Grundform Oval, rundlicher Grund; zur Spitze hin schmaler Langgestreckt, schmal; klar spitz zulaufend
Breitester Punkt Im unteren Drittel Etwa in der Mitte oder weiter oben
Beispiele Breitwegerich, Hasel Spitzwegerich, Weidenarten
Verwechslungsgefahr Mit oval oder lanzettlich Mit linealisch oder eiförmig
🔍 Tipp: Eiförmige Blätter wirken „bauchiger“, lanzettliche schmaler mit oft betonter Mittelrippe. Prüfe immer mehrere Merkmale (Blattrand, Stängelform, Standort), um sicher zu gehen.

FAQ

Woran erkenne ich eiförmige Blätter sicher?
Der breiteste Punkt liegt meist unterhalb der Blattmitte; der Umriss wirkt weich-oval.

Was kennzeichnet lanzettliche Blätter?
Deutlich länglicher Umriss mit spitzer Blattspitze; die Seiten laufen gleichmäßig zu.

Welche Arten sind typische Beispiele?
Eiförmig: Breitwegerich, Hasel. Lanzettlich: Spitzwegerich, Weidenarten.

Tipp bei Unsicherheit?
Mehrere Merkmale kombinieren (Blattrand, Stängelform, Standort) und mit Bildern vergleichen.

⬅ Zurück zur Blattform-Übersicht