Wir sind von Natur aus Sammler
Vieles davon haben wir in unserer modernen Gesellschaft vergessen. Doch vielerorts besinnen sich die Menschen wieder auf Heilpflanzen und Wildkräuter – und nutzen das alte Wissen gern erneut.
🛠 Alte Heilpflanzen und Kräuter selbst sammeln
Selbstversorgung beginnt draußen – mit wachen Sinnen, einem guten Messer und altem Wissen. Diese Seite zeigt dir, wie du Wildpflanzen verantwortungsvoll sammelst, was du beachten solltest und welche Kräuter besonders ergiebig sind.
🌾 Selbstversorgung mit Wildkräutern & Heilpflanzen
Die Selbstversorgung mit Kräutern und Wildpflanzen ist mehr als ein Trend – sie ist eine Rückbesinnung auf altes Wissen und saisonale Kreisläufe. Wer lernt, zur richtigen Zeit die richtigen Pflanzen zu sammeln und haltbar zu machen, schafft sich eine kraftvolle, natürliche Vorratskammer – für Küche, Gesundheit und Körperpflege.
Was kann man wann sammeln?
- Frühjahr: Löwenzahn , Bärlauch , Schlüsselblume
- Sommer: Schafgarbe , Beifuß , Lavendel
- Herbst: Weißdornfrüchte , Hagebutte , Brennnesselsamen
Wie bewahrt man Kräuter richtig auf?
- Trocknen: Aufhängen an luftigen, schattigen Orten (z. B. im Gartenhaus)
- Einlegen: Kräuteröle, Ansatzessige, Tinkturen mit Alkohol
- Fermentieren: z. B. milchsauer vergorene Wildkräuter als vitaminreiche Vorräte
Mehr entdecken auf Kräuterleben:
- Heilpflanzen im eigenen Garten
- Alte Rezepte mit gesammelten Kräutern
- Vergessene Heilpflanzen im Jahreslauf
Das Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern erfordert Kenntnisse und Sorgfalt. Bitte nur eindeutig bestimmte Pflanzen verwenden und achte auf regionale Schutzbestimmungen. Diese Seite dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.

🌿 Vergessene Heilpflanzen
Viele alte Heilpflanzen wie Schlüsselblume, Mistel oder Wegwarte sind fast vergessen – dabei steckt in ihnen wertvolles Wissen aus der Volksheilkunde. In unserem Cluster „Vergessene Heilpflanzen“ findest du Hintergrundwissen, Rezepte und sichere Hinweise. Zur Übersicht →