DIY SALBE HERSTELLEN

Feuchtigkeit und Pflege für trockene Haut

Hustensalbe selber machen | Kräuterleben

Hustensalbe selber machen – mit Kräutern aus der Natur

Wenn die Luft kälter wird und der Husten beginnt, greifen viele zu fertigen Erkältungssalben. Doch es geht auch anders: Mit einfachen Zutaten wie Thymian , Spitzwegerich und Bienenwachs lässt sich eine wohltuende Hustensalbe ganz leicht selbst herstellen – ohne Erdöl, ohne Chemie, ohne Verpackungsmüll.

🧴 Hustensalbe selber machen (Grundrezept)

Diese einfache Rezeptur ist besonders geeignet bei Hustenreiz, verstopften Atemwegen oder zur Erkältungsvorbeugung in der kalten Jahreszeit.

  • 20 g Thymianöl-Mazerat(z. B. in Olivenöl)
  • 15 g Spitzwegerich- oder Eibisch-Mazerat
  • 5 g Bienenwachs(oder pflanzliches Wachs)
  • optional: 1 Tropfen Lavendelöl für Duft & Entspannung

Zubereitung:
Öle und Wachs im Wasserbad schmelzen, gut verrühren. Sobald die Masse handwarm ist (unter 40 °C), ätherisches Öl dazugeben. In kleine Gläser füllen und erkalten lassen.

💡 Anwendung & Haltbarkeit

Die fertige Salbe 1–2× täglich auf Brust oder Rücken auftragen und sanft einmassieren. Besonders wohltuend abends oder vor dem Schlafengehen. Für Kinder bitte Dosierung & Sicherheit beachten.

Haltbarkeit:
Kühl und dunkel gelagert etwa 6 Monate haltbar. Immer sauber entnehmen!

🧸 Kindgerechte Hustensalbe – ohne ätherische Öle

Bei Kleinkindern und Babys sollte auf ätherische Öle wie Menthol, Eukalyptus oder Thymianöl verzichtet werden, da sie die Atemwege reizen können. Diese milde Variante eignet sich ideal für Kinder ab etwa 1 Jahr.

  • 25 g Spitzwegerich-Mazerat oder Eibischöl
  • 5 g Bienenwachs(bei Bedarf pflanzlich ersetzen)
  • optional: 1 g Ringelblumenöl zur Hautpflege

Zubereitung:
Ölauszüge und Wachs im Wasserbad schmelzen. In kleine Dosen füllen und vollständig auskühlen lassen.

Anwendung:
Dünn auf Brust oder Rücken auftragen. Nicht direkt auf die Schleimhäute oder unter die Nase geben. Bei Unsicherheit bitte Rücksprache mit Kinderarzt.

Hinweis: Bei Säuglingen unter 6 Monaten grundsätzlich keine Salben anwenden – bitte nur in Absprache mit Fachpersonal.

📦 Vorrat anlegen & saisonal planen

Selbstgemachte Hustensalben lassen sich gut bevorraten – ideal für Herbst und Winter. Die nötigen Kräuter wachsen allerdings oft nur in bestimmten Monaten. Wer rechtzeitig sammelt und verarbeitet, ist zur Erkältungszeit gut vorbereitet.

  • Thymian: Blüht von Juni bis August – ideal für Ölmazerate
  • Spitzwegerich: Blätter von Mai bis Juli, dann weiterverarbeiten
  • Eibisch: Blätter & Wurzeln im Spätsommer oder Herbst
  • Ringelblume: Blütezeit: Juni bis September

Die Kräuterauszüge solltest du dunkel und kühl lagern – z. B. in Braunglasflaschen. So kannst du auch im Winter jederzeit frische Salbe herstellen.

🔄 Zu den Hustenkräutern im August

Kostenlos herunterladen

🖨️ Rezept ausdrucken oder speichern

Du möchtest das Rezept griffbereit haben – ganz ohne Bildschirm? Kein Problem:


 Tipp: Die PDF-Datei kannst du auch in deine Hausapotheke-Mappe legen oder mit einem Etikett zum Glas dazulegen.

❓ FAQ – häufige Fragen zur Hustensalbe

Wie lange ist selbstgemachte Hustensalbe haltbar?

In sauberen Glastiegeln und bei kühler, dunkler Lagerung hält die Salbe etwa 6 Monate. Wenn du frische Kräuterauszüge verwendest, ist Hygiene besonders wichtig – am besten immer mit Spatel oder sauberen Fingern entnehmen.

Kann ich auch frische Kräuter direkt verwenden?

Für die Salbe selbst sollten nur fertige Ölauszüge(Mazerate) verwendet werden – frische Pflanzenteile enthalten zu viel Wasser und machen die Salbe verderblich. Du kannst die Kräuter aber selbst in Öl ausziehen – ideal ist ein Mazerat über 2–3 Wochen.

Darf ich ätherische Öle verwenden?

Nur bei Erwachsenen und in sehr geringer Dosierung – z. B. 1 Tropfen Lavendelöl oder Thymian linalool auf 50 g Salbe. Für Kinder unter 3 Jahren bitte keine ätherischen Öle verwenden.

Was ist der Unterschied zwischen Mazerat und Tinktur?

Ein Mazerat ist ein Ölauszug, z. B. Spitzwegerich in Olivenöl – ideal für Salben. Eine Tinktur ist ein alkoholischer Auszug, der zur innerlichen Anwendung oder für Tropfen gedacht ist – nicht für Salbengrundlagen.

🪥 Tipp aus der Naturküche: Zahnpasta einfach selbst machen

Für gesunde Zähne braucht es nicht immer Chemie: Mit Heilerde, Natron und frischen Kräutern lässt sich eine natürliche Zahnpasta ganz einfach selbst herstellen. Gut für Zähne, Zahnfleisch – und die Umwelt.

👉 Hier geht’s zur Anleitung & den Rezepten

📌 Rechtlicher Hinweis & weiterführende Links

Die Inhalte dieser Seite dienen der allgemeinen Information über traditionelle Kräuterzubereitungen. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultiere medizinisches Fachpersonal, insbesondere bei Vorerkrankungen, Schwangerschaft oder der Anwendung bei Kindern.

Weitere bewährte Anwendungen und Kräuterideen findest du in unserer Übersicht:

🔄 Zur Übersicht: Hausapotheke mit Kräutern