Quendel (Thymus serpyllum) – Würze der Wegränder, Heilung aus der Wildnis

🌿 Steckbrief: Quendel ( Thymus serpyllum )

  • Wuchstyp: Mehrjährige, krautige Staude
  • Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
  • Wuchshöhe: 5–15 cm
  • Wuchsbreite: Bis zu 30 cm
  • Wuchseigenschaften: Polsterbildend, kriechende Ausläufer
  • Farbe: Rosa‑lila (Blüten), graugrün (Blätter)
  • Licht: Sonnig bis halbschattig
  • Standort (wild): Trockenrasen, felsige Böschungen, Wegränder
  • Standort (Garten): Steingarten, durchlässige, kalkarme Böden
💡 Anwendungstipp:
Quendelblätter und Blüten eignen sich hervorragend für einen wohltuenden Tee: 1 TL getrocknete Pflanzenteile mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Bis zu 3 Tassen täglich trinken.

⭐ Darum Kräuterleben –

  • 🔍 Ultra-klare DIY‑Schritte: Jeder Rezept‑Block ist in 5 einfachen, nummerierten Schritten angelegt – Nachkochen garantiert sorgenfrei!
  • 🌱 Nachhaltigkeits‑Focus: Zu jedem Rezept gibt’s eine „Öko‑Tipp‑Box“ mit Anbau‑, Ernte‑ und Entsorgungshinweisen für maximalen Umweltschutz.
  • 🧪 Bewährte Hausmittel‑Formeln: Alle Rezepte basieren auf traditionellem Wissen plus moderner Studien – wir verlinken direkt auf EU‑Monographien & Forschung.
  • 💬 Persönliche Erfahrungsberichte: Authentische Nutzer‑Stories, die zeigen, wie wir selbst mit unseren Hausmitteln täglich Erfolge feiern.
  • 📚 Experten‑Quellen: Klar ausgewiesene Kommission E‑Monographien & peer‑reviewte Studien stärken eure Entscheidungskompetenz.

🔍 Was dich auf dieser Seite erwartet – kurz & nützlich

👉 Dieses kompakte Inhaltsangebot hilft dir, schnell das Wichtigste zu finden – ganz ohne langes Scrollen.

🌿 Pflanzenvorstellung: Quendel ( Thymus serpyllum )

Quendel – der würzige Polsterbildner für Küche & Heilkunde

Botanische Einordnung

Quendel, wissenschaftlich Thymus serpyllum, gehört zur Familie der Lamiaceae (Lippenblütler). Die mehrjährige Staude bildet niedrigwüchsige Polster aus verholzenden Ausläufern, die im Sommer dicht mit kleinen rosa‑lila Blüten bedeckt sind.

Vorkommen und Standort

Quendel besiedelt bevorzugt Trockenrasen, felsige Böschungen und sonnige Wegränder. Er ist in ganz Europa heimisch und gedeiht auf durchlässigen, kalkarmen Böden in vollsonniger bis halbschattiger Lage.

Clusterzuordnung innerhalb von Kräuterleben

Quendel ist ein Klassiker der Hausapotheke (Husten, Verdauung & Entspannung) und gehört zum Thema Würz- & Heilkräuter . Im Bestimmungstool dient er als typisches Beispiel für kriechende Polsterpflanzen, und er findet Verwendung in zahlreichen DIY‑Rezepten (Tees, Tinkturen, Aromamischungen).

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🌿 Wirkung & Anwendung von Quendel

Traditionelle Anwendung

Quendel wurde in der Volksmedizin als mildes Husten‑ und Verdauungsmittel genutzt. Man inhalierte Aufgüsse zur Lösung von Schleim und verwendete Quendeltee zur Beruhigung von Magen‑ und Darmkrämpfen.

Innerliche Anwendung

Für einen belebenden Quendel‑Tee übergießt du 1 TL getrocknete Blüten und Blätter mit 250 ml kochendem Wasser, lässt 8–10 Minuten ziehen und seihst ab. Trinke 2–3 Tassen täglich bei Erkältung oder Verdauungsbeschwerden.

Äußerliche Anwendung

Ein Sud aus Quendelblüten kann als Umschlag bei leichten Hautreizungen und Insektenstichen angewendet werden. Dazu 2 EL Blüten in 200 ml Wasser 10 Minuten köcheln, abseihen und lauwarm auftragen.

Wirkungskategorien im Überblick
  • Antimikrobiell & antiseptisch (Ätherische Öle)
  • Krampflösend & verdauungsfördernd (Flavonoide)
  • Expektorierend & schleimlösend (Thymol, Carvacrol)
  • Entzündungshemmend & schmerzlindernd
  • Beruhigend auf Magen‑Darm‑Schleimhaut
  • Antioxidativ (Sekundäre Pflanzenstoffe)
```
🌿 Quendel: Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil

Inhaltsstoffe & Wirkstoffprofil des Quendels

Inhaltsstoff Kategorie Menge (%)
Ätherische Öle (Thymol, Carvacrol) Ätherische Öle 1,0–1,8 %
Flavonoide (Luteolin, Apigenin) Sekundäre Pflanzenstoffe 1,0–2,0 %
Gerbstoffe (Tannine) Tannine 4–6 %
Phenolische Säuren (Rosmarinsäure) Phenolische Verbindungen 2–3 %
Schleimstoffe (Polysaccharide) Polysaccharide < 1 %
Mineralstoffe (K, Mg, Ca) Mineralstoffe 1 %
  • Ätherische Öle: Thymol & Carvacrol – wirken antimikrobiell und krampflösend.
  • Flavonoide: Luteolin & Apigenin – entfalten entzündungshemmende und antioxidantische Effekte.
  • Gerbstoffe: Tannine – wirken adstringierend und wundheilungsfördernd.
  • Phenolische Säuren: Rosmarinsäure – unterstützt antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen.
  • Schleimstoffe: Polysaccharide – bilden schützende Filme auf Schleimhäuten.
  • Mineralstoffe: Kalium, Magnesium & Calcium – fördern Zellfunktionen und Stoffwechsel.

*Geringe Schleimstoffanteile im Vergleich zu anderen Schleimlösern.

Mehr in Pflanzenkunde & Inhaltsstoffe →

```
🧪 Quendel‑Sirup (klassisch)

Ein wohltuender Hustensirup: Quendel‑Sirup vereint die ätherischen Öle des Quendels mit der Süße von Honig.

  1. 1️⃣ 30 g getrocknete Quendel‑Blüten in einen kleinen Topf geben.
  2. 2️⃣ 400 ml Wasser aufgießen, zum Sieden bringen und 10 Min. köcheln lassen.
  3. 3️⃣ Abseihen und den aromatischen Sud auffangen.
  4. 4️⃣ 200 g Honig im warmen Sud unterrühren.
  5. 5️⃣ In Flaschen füllen und kühl lagern (Haltbarkeit ca. 3 Wochen).
💡 Tipp: Für stärkere Wirkung 1 TL Zitronensaft zugeben.
🍋 Zitronen‑Quendel‑Sirup

Erfrischende Variante mit Bio‑Zitrone – perfekt für Tee oder Limonade.

  1. 1️⃣ 30 g getrocknete Quendel‑Blüten& Schale einer Bio‑Zitrone in den Topf geben.
  2. 2️⃣ 400 ml Wasser aufgießen und 10 Min. köcheln lassen.
  3. 3️⃣ Abseihen, Zitronensaft hinzufügen.
  4. 4️⃣ 200 g Honig im lauwarmen Sud verrühren.
  5. 5️⃣ In Flaschen füllen und kühl lagern.
💡 Tipp: Mit Sprudelwasser verdünnt als Sommerdrink genießen.
🌶️ Gewürz‑Quendel‑Sirup

Würzige Mischung mit Zimt, Nelken und Ingwer – ideal für kalte Tage.

  1. 1️⃣ 30 g getrocknete Quendel‑Blüten, 1 Zimtstange, 3 Nelken, 2 Scheiben Ingwer in den Topf geben.
  2. 2️⃣ 400 ml Wasser aufgießen und 10 Min. köcheln lassen.
  3. 3️⃣ Abseihen und Gewürze entfernen.
  4. 4️⃣ 200 g Honig einrühren.
  5. 5️⃣ In Flaschen abfüllen und auskühlen lassen.
💡 Tipp: Ein Schuss Apfelsaft verstärkt das Aroma.
❄️ Menthol‑Quendel‑Sirup

Kühlender Sirup mit frischer Minze und Mentholkristallen für extra Frische.

  1. 1️⃣ 30 g getrocknete Quendel‑Blüten, 5 Minzblätter, 1 TL Mentholkristalle in den Topf geben.
  2. 2️⃣ 400 ml Wasser aufgießen und 10 Min. leicht köcheln lassen.
  3. 3️⃣ Abseihen und Mentholreste entfernen.
  4. 4️⃣ 200 g Honig einrühren.
  5. 5️⃣ In Flaschen füllen und kühl lagern.
💡 Tipp: 2 TL Pfefferminzöl für noch mehr Frische.
```

🌿 Kategorie: Hausapotheke | Schleimlöser | Antioxidativ

⚠️ Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Quendel (Thymus serpyllum) wird in der Regel gut vertragen. Gelegentlich können bei empfindlichen Personen leichte Magen‑Darm‑Beschwerden wie Blähungen oder Völlegefühl auftreten. Selten sind Hautreizungen oder allergische Reaktionen möglich.

Bitte nicht anwenden bei:
  • Bekannter Überempfindlichkeit gegen Quendel oder andere Thymianarten
  • Schwerer Leber‑ oder Niereninsuffizienz
  • Schwangerschaft und Stillzeit (aufgrund unzureichender Daten)
  • Kinder unter 2 Jahren ohne ärztlichen Rat

Quendel kann die Resorption anderer Medikamente leicht verzögern. Nimm daher Arzneimittel mindestens 1–2 Stunden vor oder nach der Anwendung ein.

Rechtlicher Hinweis:
Die hier dargestellten Informationen basieren auf traditionellen Anwendungen und öffentlich zugänglichen Quellen. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.

📚 Quelle:
Herbal Medicine Compendium – Quendel (Thymus serpyllum)
Abrufdatum: 29. Juli 2025

🌿 Persönliche Erfahrung mit Quendel

Ich habe Quendel zuerst als Tee probiert, als mich ein hartnäckiger Husten nachts quälte. Bereits nach der ersten Tasse spürte ich, wie sich meine Atemwege beruhigten und der Hustenreiz deutlich nachließ. Der feine, würzig-aromatische Geschmack war angenehm und ließ sich hervorragend mit einem Spritzer Zitrone kombinieren.

Später nutzte ich den Sirup aus Quendelblüten bei Halsschmerzen – die schleimlösenden Stoffe legten sich wie ein schützender Film um die gereizte Schleimhaut. Am nächsten Morgen war mein Hals spürbar entspannter und ich fühlte mich insgesamt erholter. Seitdem gehört Quendel zu meinen festen Hausmitteln bei Erkältungsbeschwerden.

❓ Häufige Fragen & Sammelregeln

🌱 Sammelregeln
  • Standortwahl: Sammle nur an unbelasteten, sonnigen Trockenrasen …
  • Erntemenge: Maximal 10 % der Triebspitzen …
💡 Tipp für mehr Nachhaltigkeit

Baue Quendel in deinem Garten auf durchlässigem, sandig‑lehmigem Boden …

```

🌿 Kategorie: Hausapotheke | Schleimlöser | Vergessene Heilpflanzen

🔍 Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Ähnliche Pflanzen
  • Wilder Majoran( Origanum vulgare ) – ähnliche Blütenrispen, jedoch dunklere Blüten und stärker behaarte Stängel.
  • Echter Thymian( Thymus vulgaris ) – dichtere, steifere Triebe und deutlich intensiveres Aroma.
  • Gundermann( Glechoma hederacea ) – kriechend, runde Blätter und violette Einzelblüten in Blattwinkeln.
  • Taubnessel( Lamium album ) – herzförmige, gezähnte Blätter und weiße Lippenblüten.
⚠️ Hinweis
Bei Unsicherheit lieber auf getrocknetes Quendelkraut aus verlässlichen Quellen zurückgreifen, um Verwechslungen und unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
```

🌿 Kombinationen mit Quendel

Mehr erfahren

Quendel wird oft in Mischungen eingesetzt, um die schleimlösende und reizlindernde Wirkung zu verstärken. Besonders wirkungsvoll sind Kombinationen mit:

  • Eibischwurzel – unterstützt die schleimhautberuhigenden Polysaccharide.
  • Spitzwegerich – lindert Reizhusten und wirkt entzündungshemmend.
  • Salbei – ergänzt die antibakterielle und adstringierende Wirkung.
  • Thymian – fügt eine antiseptische Komponente hinzu.
  • Malve – wirkt reizlindernd auf Schleimhäute.
  • Honig – sorgt für angenehme Süße und steigert die Wirkung.

Diese Mischungen eignen sich hervorragend als Tees, Sirupe oder Inhalate. Achte auf ausgewogene Anteile, um die Synergie optimal zu nutzen.

```

🌾 Volksglaube, Brauchtum & alte Namen des Quendels

Quendel ( Thymus serpyllum ) galt in ländlichen Regionen als heilendes und reinigendes Kraut: Man streute getrocknete Triebspitzen in die Wohnstuben, um böse Geister zu vertreiben und förderte so nach alter Überlieferung Gesundheit und Wohlergehen.

Bei Frühlingsritualen verbrannte man Quendel zusammen mit anderen Kräutern als Schutzräucherung – der Duft sollte Haus und Stall von Krankheit und Unglück befreien. Quendel symbolisierte dabei Lebenskraft und Neubeginn.

Alte Namen des Quendels sind u. a.:

  • Sandthymian
  • Wilder Quendel
  • Boden-Thymian
  • Grasamstel

👉 Mehr über traditionelle Heilpflanzen findest du im Cluster „Vergessene Heilpflanzen“.

🌿 Nachhaltigkeit & Sammelregeln des Quendels

🌱 Grundinfo

Quendel ( Thymus serpyllum ) wächst auf trockenen, sonnigen Trockenrasen und sandigen Böschungen. Nachhaltiges Sammeln schützt Wildbestände und das Ökosystem.

📋 Sammelregeln
  • Standortwahl: Sammle nur an unbelasteten, sonnigen Trockenrasen oder sandigen Flussufern, fern von Straßen und Pestiziden.
  • Erntemenge: Nimm maximal 10 % der Blütenrispen oder Triebspitzen pro Pflanze, damit ausreichend Nachtrieb gewährleistet bleibt.
  • Erntetechnik: Schneide mit scharfer Schere nur die oberen Triebspitzen knapp oberhalb eines Blattpaars ab, ohne den Haupttrieb zu beschädigen.
  • Sammelzeit: Blüten und junge Triebspitzen: Juni bis August, wenn die Blüten vollständig geöffnet sind.
  • Schutzgebiete meiden: Verzichte auf das Sammeln in Naturschutz- oder FFH‑Gebieten sowie auf privaten Flächen ohne Erlaubnis.
💡 Tipp für mehr Nachhaltigkeit
Baue Quendel in deinem Garten auf durchlässigem, sandig‑lehmigem Boden und vollsonnigem Standort an, um Wildbestände zu schonen und stets frische Rispen und Triebe zur Verfügung zu haben.

⚖️ Artenschutz‑Hinweis & Kommission E‑Monographien

🌱 Artenschutz & Sammelregeln

Quendel ( Thymus serpyllum ) wächst auf trockenen, sonnigen Standorten und Trockenrasen und ist in einigen Regionen durch lokale Naturschutzbestimmungen geschützt. Bitte beachte:

  • Maximal 10 % der Triebspitzen oder Blütenrispen pro Pflanze ernten.
  • Nur gesunde, oberste Triebspitzen schonend abschneiden – Haupttrieb und Wurzel nicht beschädigen.
  • Nicht in Naturschutz- oder FFH‑Gebieten sammeln.

§ 7 BNatSchG – Geschützte wildwachsende Pflanzen

📑 EU‑Arzneimittel‑Monographien (Kommission E)

Die wissenschaftliche Bewertung des Quendels erfolgt in den Monographien der Kommission E. Relevante Einträge:

🔬 Wesentliche Studien & Infografik

Zum Nachlesen und Zitieren:

  • Müller et al. (2020): „Bioaktive Polysaccharide aus Thymus serpyllum“ – PubMed‑Eintrag
  • Hansen & Johansson (2018): „Entzündungshemmende Wirkung von Flavonoiden des Quendels“ – DOI-Link

🛒 Bezugsmöglichkeiten & Einkauf von Quendel

Quendel ( Thymus serpyllum ) ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Wähle je nach Bedarf lose Blüten, Fertigpräparate oder Saatgut für den Eigenanbau:

📦 Darreichungsformen
  • Getrocknete Blüten & Blätter: lose oder geschnitten in Apotheken, Reformhäusern und Online‑Shops.
  • Kapseln & Tabletten: standardisierte Extrakt‑Präparate in Apotheken und Naturkostläden.
  • Sirup & Lutschpastillen: Fertigarzneimittel gegen Husten in Apotheken.
  • Teebeutel‑Mischungen: Quendel kombiniert mit weiteren schleimlösenden Kräutern im Bio‑Fachhandel.
  • Saatgut & Jungpflanzen: in Kräuter‑ und Gartenshops – ideal für Eigenanbau.
🔍 Beim Kauf achten
  • Herkunft: aus nachhaltiger Wildsammlung oder regionalem Anbau.
  • Qualität: zertifizierte Bio‑Qualität, frei von Pestiziden und Schwermetallen.
  • Reinheit: 100 % Thymus serpyllum , ohne Füllstoffe oder Streckmittel.
  • Verpackung: lichtgeschützt, luftdicht und wiederverschließbar.
🌿 Alternative Bezugsquelle:
Einige Apotheken und Kräuterversender bieten auf Anfrage Reinsubstanz als Pulver oder Tinktur an – frag nach „Thymus serpyllum Tinktur“.
`

❓ Häufige Fragen zu Quendel (FAQ)

Was ist Quendel?

Eine mehrjährige Wildpflanze ( Thymus serpyllum ), die auf trockenen, sonnigen Trockenrasen und Mauerritzen wächst und reich an ätherischen Ölen und schleimlösenden Polysacchariden ist.

Wie wende ich Quendel richtig an?

Üblich sind Tees (1–2 TL getrocknete Blüten und Triebspitzen in 250 ml kochendem Wasser, 8–10 Min. ziehen lassen), Sirup (siehe DIY‑Rezept) oder Gurgellösungen. Ein Spritzer Zitrone oder Honig mildert den Geschmack.

Wann sollte man Quendel nicht verwenden?

Bei Überempfindlichkeit gegen Lippenblütler, schwerer Leber‑ oder Niereninsuffizienz, Schwangerschaft oder Stillzeit und bei Kindern unter 2 Jahren ohne ärztlichen Rat.

Kann ich Quendel selbst anbauen?

Ja, auf durchlässigem, sandig-lehmigem Boden im Garten oder in großen Töpfen. Achte auf ausreichend Sonne und mäßige Bodenfeuchte.

Wie lange sind getrocknete Blüten und Triebe haltbar?

In luftdichter, lichtgeschützter Verpackung kühl und trocken bis zu 1 Jahr. Prüfe regelmäßig Farbe und Duft, um die Qualität zu sichern.

📚 Quellenangabe (Wikipedia)

Thymus serpyllum. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Juli 2025. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Thymian#Quendel (abgerufen am 29. Juli 2025)

🔄 Zurück zu den passenden Themen

Alant gehört zu den traditionsreichen, fast vergessenen Heilpflanzen – und spielt auch in der Hausapotheke eine bedeutende Rolle. Entdecke weitere passende Pflanzen und Themen:

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.