Eibisch (Althaea officinalis) – sanfter Schleimhautpfleger & Hustenlinderer

🌿 Steckbrief: Eibisch ( Althaea officinalis )

  • Wuchstyp: ausdauernde krautige Staude
  • Familie: Malvaceae (Malvengewächse)
  • Wuchshöhe: 60–120 cm
  • Wuchsbreite: 30–50 cm
  • Blattform: groß, herzförmig mit fünf bis neun Lappen
  • Blattfarbe: grün, weich behaart
  • Blütenfarbe: blassrosa bis weiß
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Standort (wild): feuchte Wiesenränder, Bachufern
  • Standort (Garten): Kräuterbeet, Feuchtgarten
💡 Anwendungstipp:
Eibisch ist reich an Schleimstoffen und eignet sich hervorragend bei Husten und Reizhusten. Gib 1 Esslöffel getrocknete Wurzelstücke in 250 ml heißes Wasser, lasse 10 Minuten ziehen und seih ab. Trinke 2–3 Tassen täglich.

🌿 Pflanzenvorstellung: Eibisch ( Althaea officinalis )

Eibisch – sanfter Schleimhautpfleger & Hustenlinderer

Botanische Einordnung

Der Eibisch, wissenschaftlich Althaea officinalis, gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Er ist eine mehrjährige, ausdauernde Staude mit großen, weich behaarten Blättern und auffälligen rosa-weißen Blüten. Seine Wurzeln und Blätter enthalten reichlich Schleimstoffe.

Vorkommen und Standort

Eibisch wächst bevorzugt an feuchten Uferbereichen, Bachrändern und auf schlammigen Wiesen in Europa und Westasien. Im Garten fühlt er sich in humusreichen, feuchten Beeten wohl und benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz.

Clusterzuordnung innerhalb von Kräuterleben

Eibisch ist ein fester Bestandteil der Hausapotheke (insbesondere im Bereich Husten & Schleimlöser) und gehört zu den vergessenen Heilpflanzen . Im Bestimmungstool ist er ein typisches Beispiel für schleimstoffreiche Wurzeln und eignet sich hervorragend für zahlreiche DIY‑Rezepte(Tees, Sirupe, Umschläge).

Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

🌿 Wirkung & Anwendung von Eibisch

Sanfter Schleimhautpfleger bei Husten & Reizungen

Traditionelle Anwendung

Eibisch wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin als schleimlösendes und reizlinderndes Mittel verwendet. Hildegard von Bingen empfahl Aufgüsse aus den Wurzeln und Blättern bei Hals- und Rachenentzündungen sowie Reizhusten.

Innerliche Anwendung

Für einen beruhigenden Schleimtee nimmst du 1 Esslöffel getrocknete Eibischwurzel (oder 1 TL Blätter) und übergießt sie mit 250 ml heißem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Trinke 2–3 Tassen täglich, um Schleim zu lösen und die gereizte Schleimhaut zu schützen.

Äußerliche Anwendung

Als Umschlag bei Hautreizungen oder Insektenstichen nutzt du einen Sud aus 2 Esslöffeln Eibischblättern in 250 ml kochendem Wasser. Nach 10 Minuten ziehen lassen abseihen und lauwarm auf die betroffene Stelle auflegen – lindert Juckreiz und fördert die Heilung.

Wirkungskategorien im Überblick

  • Schleimlösend und reizlindernd
  • Schützend der Mund- und Rachenschleimhaut
  • Entzündungshemmend
  • Feuchtigkeitsspendend für Haut / Schleimhaut
  • Beruhigend bei Husten & Halskratzen

🌿 DIY‑Rezepte mit Eibisch

🍵 Beruhigender Eibisch‑Wurzel‑Tee

Ein Klassiker bei Reizhusten und Halsschmerzen.

Zutaten:
  • 1–2 TL getrocknete Eibischwurzel‑Stücke
  • 250 ml heißes Wasser
Zubereitung:

Wurzelstücke mit heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, abdecken und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen. Trinke 2–3 Tassen täglich, um die Schleimhäute zu schützen.

🍯 Eibisch‑Honig‑Sirup

Sanft bei Hustenreiz und Rachenentzündung.

Zutaten:
  • 50 g getrocknete Eibischwurzel‑Stücke
  • 250 g flüssiger Honig
  • Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:

Wurzelstücke in ein Schraubglas geben, mit Honig übergießen und Zitronensaft einrühren. Verschlossen 7 Tage an einem dunklen Ort ziehen lassen. Abseihen und 1 TL bei Bedarf einnehmen.

🛁 Eibisch‑Umschläge bei Hautreizungen

Lindert Juckreiz und fördert Wundheilung.

Zutaten:
  • 2 EL getrocknete oder frische Eibischblätter
  • 250 ml Wasser
  • Leinen- oder Baumwolltuch
Zubereitung:

Blätter in Wasser aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen, das Tuch in den Sud tauchen, leicht ausdrücken und auf die betroffene Stelle legen. 15–20 Minuten wirken lassen.

🧪 Schritt-für-Schritt: Eibisch-Sirup selbst herstellen

Ein bewährtes Hausmittel: Eibisch-Sirup lindert Reizhusten und schützt die Schleimhäute.

  1. 1️⃣ 30–40 g getrocknete Eibischwurzel in einen kleinen Topf geben.
  2. 2️⃣ Mit 500 ml Wasser übergießen und zum Kochen bringen, dann 10 Minuten sanft köcheln lassen.
  3. 3️⃣ Abseihen und den Sud auffangen.
  4. 4️⃣ 250 g Honig(oder Agavendicksaft) im noch warmen Sud einrühren – nicht erneut erhitzen!
  5. 5️⃣ In sterile Flasche abfüllen und kühl lagern (Haltbarkeit ca. 3–4 Wochen).
💡 Tipp: 1 TL Sirup pur oder in warmem Wasser gelöst einnehmen – ideal bei Reizhusten und Halsreizungen.

🌿 Kategorie: Hausapotheke | Schleimlöser | Schleimhautpflege

⚠️ Nebenwirkungen & rechtlicher Hinweis

Eibisch ist in der Regel sehr gut verträglich. Aufgrund seines hohen Schleimstoffgehalts kann er jedoch die Aufnahme anderer Medikamente leicht verzögern. Bei empfindlichen Personen sind selten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen möglich.

Bitte nicht anwenden bei:
  • Überempfindlichkeit gegen Malvengewächse
  • Enger Einnahmeabstand zu anderen wichtigen Arzneimitteln (mind. 2 Stunden Abstand)
  • Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit Fachperson

Wenn du regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente einnimmst, nimm Eibischpräparate bitte zeitlich versetzt ein – mindestens 2 Stunden vor oder nach anderen Arzneimitteln.

Rechtlicher Hinweis:
Die hier bereitgestellten Informationen basieren auf traditionellen Anwendungen und öffentlich zugänglichen Quellen. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Therapie. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultiere bitte einen qualifizierten Arzt oder Apotheker.

📚 Quelle:
Wikipedia – Eibisch
Titel: Eibisch ( Althaea officinalis )
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Eibisch
Abrufdatum: 28. Juli 2025

🌿 Persönliche Erfahrung mit Eibisch

Ich habe Eibischtee erstmals bei trockenem Reizhusten ausprobiert – der sanfte Schleimtee legte sich angenehm schützend über meine gereizte Rachenschleimhaut und linderte den Hustenreiz fast sofort. Den milden Geschmack empfand ich als sehr wohltuend.

Später setzte ich Eibisch-Sirup bei Halsschmerzen ein. Bereits nach wenigen Tagen war die Entzündung deutlich weniger, und ich musste seltener husten. Heute gehört Eibisch für mich zu den unverzichtbaren Hausmitteln in meiner Hausapotheke.

🌱 Vorrat & Anbau von Eibisch

Eibisch ( Althaea officinalis ) gedeiht am besten in humosen, feuchten Böden und halbschattigen bis sonnigen Lagen. Er eignet sich ideal fürs Kräuterbeet oder als Randbepflanzung an Teichen und Bachufern.

🌞 Anbau‑Tipps

  • Standort: feuchter, nährstoffreicher Boden, halbschattig bis sonnig
  • Aussaat: Samen ab März–April vorziehen, pikiert Ende Mai ins Beet setzen oder ab Mai direkt ins Freiland säen
  • Pflanzabstand: ca. 50 cm, da Eibisch kräftige Horste bildet
  • Vermehrung: Teilung des Wurzelstocks im zeitigen Frühjahr
  • Pflege: gleichmäßig feucht halten, gelegentlich mit Kompost düngen

✂️ Ernte & Trocknung

Wurzeln: im Herbst (September–Oktober) ausgraben, gründlich reinigen und in Scheiben schneiden. Blätter: ab Juni vor oder während der Blüte junge Blätter ernten. Trocknen bei 30–40 °C in gut belüfteten Räumen, bis das Material knusprig ist.

📦 Lagerung & Haltbarkeit

Nach dem Trocknen luftdicht in Schraubgläsern oder Papiertüten aufbewahren. Kühl, dunkel und trocken lagern: Wurzeln: bis zu 2 Jahre haltbar Blätter: bis zu 1 Jahr haltbar

💡 Hinweis zur Vorratshaltung:
Kontrolliere ältere Wurzelstücke auf Festigkeit und Aroma – bei Bedarf neu ernten. Frische Ernten liefern die meisten Schleimstoffe.

🌿 Kategorie: Hausapotheke | Schleimlöser | Schleimhautpflege

🔍 Verwechslungsgefahr / ähnliche Pflanzen

Echter Eibisch ( Althaea officinalis ) kann leicht mit anderen Malvengewächsen verwechselt werden, da sich Blattform und Blüten ähneln:

  • Gemeine Malve ( Malva sylvestris ) – kleinere, rundere Blätter und intensiveres Purpur in den Blüten.
  • Stockrose ( Alcea rosea ) – größere, hochwachsende Stängel mit auffälligen, großen Blüten.
  • Käsepappel ( Malvaviscus arboreus ) – leuchtend rote, kreisförmige Blüten und eher ledrige Blätter.
⚠️ Hinweis: Wenn du unsicher bist, nutze besser getrocknete Eibisch-Wurzeln oder zertifiziertes Präparat aus Apotheken/Naturkostläden, um Verwechslungen und unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.

🌿 Kombinationen mit anderen Kräutern

Eibisch ( Althaea officinalis ) entfaltet seine schleimlösende und reizlindernde Wirkung häufig in Kombination mit weiteren Heilpflanzen. Besonders bewährt haben sich Mischungen mit:

  • Salbei – ergänzt die entzündungshemmende und adstringierende Wirkung, ideal bei Halsschmerzen.
  • Gemeine Malve – verstärkt den Schleimstoffgehalt und lindert Reizungen von Mund- und Rachenschleimhaut.
  • Holunderblüten – schweißtreibend und fiebersenkend, gut kombiniert bei Erkältungskuren.
  • Kamille – wirkt krampflösend und beruhigend, ergänzt die beruhigende Eigenschaft des Eibischtees.
  • Ringelblume – hautberuhigend, ideal für Umschläge und Salben bei Hautreizungen.

Diese Mischungen kannst du als Tee, Sirup oder Umschlag nutzen – passe das Verhältnis je nach Anwendungszweck an und achte auf eine schonende Dosierung, um die gewünschten Effekte optimal zu unterstützen.

🌾 Volksglaube, Brauchtum & alte Namen

Eibisch ( Althaea officinalis ) wurde in der Volksmedizin hoch geschätzt: Man legte Wurzelstückchen unter das Kopfkissen, um Albträume fernzuhalten, und nutzte Tee-Aufgüsse als Wohltat bei Herzensschmerz. In einigen Regionen galt Eibisch als „Trösterkraut“, das Kummer und Unruhe lindern sollte.

Im Mittelalter pflegten Klostergärten Eibisch, da man ihm heilende und beruhigende Kräfte zuschrieb. Aus den weichen Blättern formte man Binden für empfindliche Hautstellen, und die Wurzeln kamen in Liebestränke – als Zeichen sanfter Zuwendung.

Alte Namen des Eibischs sind u. a.:

  • Marshmallow
  • Wundkraut
  • Althea
  • Herba Althaeae (lateinisch)

Regional wurde er auch „Herzensruh“ genannt, da man ihm eine sanfte, beruhigende Wirkung auf Gemüt und Nerven zuschrieb.

👉 Mehr zur historischen Nutzung findest du im Cluster „Vergessene Heilpflanzen“.

🌿 Nachhaltigkeit & Sammelregeln

Eibisch ( Althaea officinalis ) wächst vorwiegend an feuchten Ufern und in Auengebieten. Um seine Bestände zu schonen, solltest du beim Sammeln bedacht vorgehen.

Beachte beim Sammeln in der Natur:

  • Ernte Blätter nur von ausgewachsenen Pflanzen und nie alle Blätter einer Pflanze
  • Wurzeln nur im Herbst oder nach der Blüte (Sept.–Okt.) in kleinen Mengen ausgraben
  • Lasse stets genügend Pflanzen und Rhizome stehen, damit sich der Bestand regenerieren kann
  • Sammele nicht in streng geschützten Feuchtgebieten oder nahe belasteter Straßenränder

🌱 Tipp für mehr Nachhaltigkeit:
Kultiviere Eibisch im eigenen Garten oder am Teichrand. Er liebt humose, feuchte Böden und halbschattige Standorte. Durch Teilung des Wurzelstocks im Frühjahr sicherst du eine dauerhafte Ernte ohne Wildbestand zu belasten.

So trägst du dazu bei, dass Eibisch auch langfristig als wertvolles Hausmittel in freier Natur erhalten bleibt.

🛒 Bezugsmöglichkeiten & Einkauf

Eibisch ( Althaea officinalis ) findest du in Apotheken, Reformhäusern und Online-Shops in folgenden Darreichungsformen:

  • Getrocknete Wurzeln: als geschnittene Droge für Tees oder Sirupe
  • Getrocknete Blätter: ideal für Umschläge oder milde Tees
  • Sirup & Glycerit: fertige Zubereitungen gegen Husten und Reizungen
  • Extrakt/Tinktur: flüssige Zubereitung in Alkohol- oder Glycerinbasis
  • Saatgut & Jungpflanzen: für den Eigenanbau im Kräuterbeet, erhältlich bei Bio-Gärtnereien und Samenversendern

🔍 Beim Kauf achten auf:

  • Qualität: Biozertifiziert, frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen
  • Reinheit: 100 % Eibisch, keine Füllstoffe oder Mischkräuter
  • Herkunft: vorzugsweise regional angebaut oder kontrolliert Wildsammlung
  • Verpackung: lichtgeschützt und luftdicht, um Schleimstoffe zu bewahren

🌿 Alternativen aus dem Garten:
Baue Eibisch im Kräuterbeet oder am Feuchtgarten an. Er liebt humose, feuchte Böden und halbschattige Standorte – nachhaltig und stets frisch verfügbar.

🌿 Kategorie: Hausapotheke | Schleimlöser | Schleimhautpflege

❓ Häufige Fragen zu Eibisch (FAQ)

Wie wende ich Eibisch bei Husten an?

Für einen beruhigenden Husten-Tee übergieße 1 EL getrocknete Eibischwurzel mit 250 ml heißem Wasser, lasse 10 Minuten ziehen und seih ab. Trinke 2–3 Tassen täglich.

Können auch die Blätter verwendet werden?

Ja, die weich behaarten Blätter enthalten ebenfalls Schleimstoffe. Für Umschläge oder leichte Tees nimm 1 TL frische oder getrocknete Blätter.

Wann ist die beste Erntezeit?

Ernte die Wurzeln im Herbst (September–Oktober) nach der Blüte. Die Blätter kannst du von Juni bis August vor der Blüte schneiden.

Wie lange ist Eibisch haltbar?

Getrocknete Wurzeln sind etwa 2 Jahre haltbar, Blätter bis zu 1 Jahr, wenn sie kühl, dunkel und trocken gelagert werden.

🔁 Zurück zur Übersicht:

🌿 Hausapotheke entdecken
Eibisch (Althaea officinalis) – Wirkung, Anwendung & DIY‑Rezepte | Kräuterleben

📚 Quellenangabe (Wikipedia)

Marrubium vulgare. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juni 2024. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Eibisch (abgerufen am 28. Juli 2025)

🔄 Zurück zu den passenden Themen

Alant gehört zu den traditionsreichen, fast vergessenen Heilpflanzen – und spielt auch in der Hausapotheke eine bedeutende Rolle. Entdecke weitere passende Pflanzen und Themen:

🔗 Weitere Empfehlungen für dich

Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.