💚 Herzförmig vs. nierenförmig – Blattformen erkennen
Herzförmige und nierenförmige Blätter sehen sich ähnlich, unterscheiden sich aber in Basis-Einbuchtung und Proportionen. Mit diesen Merkmalen triffst du eine sichere Unterscheidung – ideal für Bestimmung und Sammelpraxis.

Merkmal | Herzförmig | Nierenförmig |
---|---|---|
Grundform | Herzähnlich, Spitze nach unten | Breit, rundlich, gedrungen |
Einbuchtung an der Basis | Tief und deutlich eingeschnitten | Flacher/kurzer Einschnitt |
Proportionen | Höhe und Breite ähnlicher | Deutlich breiter als hoch |
Beispiele | Linde, Gundermann | Huflattich, Leberblümchen |
Verwechslungsgefahr | Mit pfeilförmig (Lappen an Basis) | Mit rundlich/kreisförmig |
🔁 Weitere Vergleiche
FAQ
Was ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal?
Die Tiefe der Basis-Einbuchtung: herzförmig = tief und deutlich; nierenförmig = flach/kurz.
Wie helfen die Proportionen?
Nierenförmige Blätter sind meist breiter als hoch; herzförmige wirken harmonischer mit klarer Spitze.
Welche Wildpflanzen sind typische Beispiele?
Herzförmig: Linde, Gundermann. Nierenförmig: Huflattich, Leberblümchen.
Tipp bei Unsicherheit?
Mehrere Merkmale kombinieren (Blattrand, Stängelform, Standort) und mit Referenzbildern vergleichen.