Hirtentäschel – aromatisches Wildkraut mit weißer Kreuzblüte und den herz‑/dreieckigen „Täschchen“ (Schötchen) am Stängel; früh im Jahr zu finden, zart‑scharf in Salaten oder als Tee.
Botanische Einordnung
Hirtentäschel, wissenschaftlich Capsella bursa‑pastoris, gehört zur Familie der Brassicaceae (Kreuzblütengewächse). Typisch sind die grundständige Blattrosette, kleine vierzählige weiße Blüten in Trauben sowie die charakteristischen, flachen, herz‑ bis dreieckigen Schötchen („Täschchen“) entlang des Stängels.
Vorkommen und Standort
Einjährig bis zweijährig; sehr verbreitet auf Äckern, Wegrändern, Gärten und Brachflächen. Liebt vollsonnige bis halbschattige, nährstoffreiche, leicht gestörte Standorte. Blüte meist März–Oktober; Ernte junger Rosetten besonders im Frühjahr.
Cluster bei Kräuterleben
Ein Schwerpunkt bei Wildkräutern (sicher erkennen) sowie in Rezepte & Küche und Vorrat & DIY (Tee, Würzsalz, Tinktur). Im Bestimmungstool steht es für Grundrosette mit gelappten Blättern, kleine weiße Kreuzblüten & herzförmige Schötchen am Stängel.