Kräuter trocknen & lagern – DIY-Anleitung für aromatische Vorräte
Getrocknete Kräuter bewahren Farbe, Aroma und Vitamine – perfekt für die Küche, wenn die frische Ernte vorbei ist. Mit der richtigen Trocknungs- und Lagertechnik nutzt du dein Kräuterbeet das ganze Jahr über.
Warum Kräuter trocknen & lagern?
- Lange Haltbarkeit: Aromatische Kräuter bleiben ohne Schimmel monatelang frisch.
- Maximales Aroma: Konzentration der ätherischen Öle beim Trocknen.
- Zeitsparend: Einmal im Vorrat, immer griffbereit.
Materialien & Utensilien
Materialien
- Frisch geerntete Kräuter (z. B. Basilikum, Thymian, Rosmarin, Petersilie)
- Etiketten oder beschreibbares Klebeband
- Saubere Papier- oder Stoffbeutel (optional)
Utensilien
- Dörrgerät oder Backofen mit Umluftfunktion
- Schere oder Kräuterschere
- Dünne Schnur oder Wäscheklammern zum Bündeln
- Luftdichte Gläser oder verschließbare Behälter
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kräuter ernten:
Am besten morgens nach dem Abtrocknen des Taues sammeln – höchste Aroma-Konzentration. - Vorbereiten:
Zweige von größeren Stielen abschneiden, Blätter locker schütteln (nicht waschen, nur bei starker Verschmutzung kurz überspülen und trocken tupfen). - Trocknungsmethoden auswählen:
- Lufttrocknen: Kräuter zu kleinen Bündeln binden, an einem warmen, trockenen, dunklen Ort aufhängen – 1–2 Wochen.
- Backofen: Bei 40–50 °C (Umluft) 2–4 Std. auf einem Gitter ausbreiten, Tür einen Spalt offen lassen.
- Dörrgerät: Bei 35–45 °C 4–6 Std. trocknen, bis die Blätter knistern.
- Kontrolle & Lagerung:
Getrocknete Kräuter sollten brüchig sein. In luftdichte Gläser füllen, Etikett mit Kräuternamen und Erntedatum aufkleben.
Tipps & Varianten
- Schutz vor Licht: Braunglas-Gläser verwenden, an einem dunklen Platz lagern.
- Vakuumieren: Für längere Haltbarkeit kannst du die Gläser vakuumieren.
- Kräutersalz selber machen: Trockenblätter grob zerbröseln und mit Salz mischen.